Studieren ohne Abitur: Berufsbegleitendes Projekt ermöglicht Weiterbildung an Universitäten

Im Rahmen des Projekts "Studica II" können sich Menschen ohne Abitur auf Hochschulniveau weiterbilden.
Im Rahmen des Projekts "Studica II" können sich Menschen ohne Abitur auf Hochschulniveau weiterbilden.
© djd/Alanus/Charlotte Fischer

(djd). Den Job an den Nagel hängen, um doch noch ein Hochschulstudium zu absolvieren - viele Berufstätige können sich das allein aus finanziellen Gründen nicht leisten. Das Projekt "Studieren á la carte - Studica II" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), ermöglicht jetzt auch Menschen ohne Abitur, sich gezielt an Universitäten weiterzubilden - berufsbegleitend und ohne zeitliche Vorgaben.

Lebens- und berufsbegleitend lernen

Lehrveranstaltungen aus dem künstlerischen Bereich, aus Pädagogik, Wirtschaft, Finanzwelt und Politik werden an der Hochschule in Alfter bei Bonn für jedermann zugänglich. "Lebens- und berufserfahrene Menschen sollen von Weiterbildung auf akademischem Niveau profitieren. Dazu benötigt man nicht unbedingt ein komplettes Studium mit Hochschulabschluss", erklärt Rektor und Projektleiter Marcelo da Veiga. So sei es zum Beispiel möglich, sich als Erzieherin mit den Grundlagen der Waldorfpädagogik vertraut zu machen oder als Freiberufler sich einen wissenschaftlichen Hintergrund über professionelle Motivationsstrategien anzueignen. Ziel ist es, dass sich jeder Teilnehmer ein individuelles Weiterbildungsangebot "á la carte" zusammenstellen kann. Auf insgesamt mehr als 100 Kurse soll das Projekt anwachsen. Unter alanus.edu/studica gibt es weitere Informationen, darunter auch alle wissenschaftlichen Lernangebote, Termine und Kosten.

Welche Weiterbildung passt zu mir?

Um aus der Fülle von Angeboten das individuelle "Lernmenü" zusammenstellen zu können, ist ein Schwerpunkt des Projekts die persönliche Beratung. Unterstützung gibt es bei allen wichtigen Fragen, von den eigenen Lerninteressen bis zu den passenden Erweiterungsangeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung eine Kompetenzbilanz zu erarbeiten. Wo liegen die persönlichen Stärken? Welche Fähigkeiten sollten vertieft werden? Nach dieser "Standortbestimmung" werden dann einzelne Seminare und Vorlesungen zusammengestellt. Da "Studica" nicht unmittelbar zu akademischen Abschlüssen und Graden führt, belegt die Hochschule alle erbrachten Leistungen und erworbenen ECTS-Leistungspunkte mit einem Zertifikat. Somit kann man sich die Leistungen auf möglicherweise doch noch angestrebte reguläre Studiengänge und akademische Abschlüsse anrechnen lassen.

Stichwort "Studica"

(djd). Das staatlich geförderte Projekt "Studica II" läuft noch bis zum Herbst 2017. Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn setzt es als Trägerin und Koordinatorin gemeinsam mit der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB e.V.) München, dem Institut für Berufs- und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover sowie dem virtuellen Campus Rheinland-Pfalz um. Ziel ist es, das "Studieren á la carte" dauerhaft in das Hochschulangebot zu integrieren. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.alanus.edu.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen