• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Stress- und Mentalcoachs helfen sich selbst und anderen: Studierende lernen, psychische Belastungen zu erkennen und zu verhindern

Stress- und Mentalcoachs helfen sich selbst und anderen: Studierende lernen, psychische Belastungen zu erkennen und zu verhindern

Beim Fernstudium gibt es neben dem eigenständigen Lernen aus Unterrichtsmaterialien auch einige Präsenztage im Klassenraum.
Beim Fernstudium gibt es neben dem eigenständigen Lernen aus Unterrichtsmaterialien auch einige Präsenztage im Klassenraum.
© djd/IST-Studieninstitut

(djd). Stress in der Schule tritt immer deutlicher zutage. Betroffen sind Schüler und Lehrer gleichermaßen. Hartnäckig hält sich das Klischee, dass Lehrer zwölf Wochen Urlaub haben und nur halbtags arbeiten. Eine Studie der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft aber belegt, dass Lehrer häufig deutlich mehr als 40 Stunden in der Woche arbeiten und während ihrer Arbeitszeit extremen psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Laut aktuellem DAK-Präventionsradar leiden auf der anderen Seite rund 43 Prozent der Schüler unter hohem Leistungsdruck, Mobbing oder schlechten Noten. Das kann zu Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Panikattacken führen.

Psychologie und Entspannungstechniken lernen

Um nicht dauerhaft zu erkranken, müssen sowohl Schüler als auch Lehrer lernen, mit ihren individuellen Stressfaktoren umzugehen. Dafür benötigen sie in der Regel Unterstützung. Hier kommen Stress- und Mentalcoachs ins Spiel. Eine berufliche Weiterbildung zum Stress- und Mentalcoach gibt Pädagogen und auch Eltern Kenntnisse und Instrumente an die Hand, mit denen sie lernen, psychische Belastungen bei sich selbst oder ihren Kindern und Schülern zu erkennen und deren Folgen abzuschätzen. Dann können sie präventiv eingreifen. Unter www.ist.de etwa finden Interessierte eine Weiterbildung zum "Stress- und Mentalcoach". Psychologisches Wissen, ausgewählte Coaching-Tools sowie mental- und bewegungsorientierte Entspannungstechniken ermöglichen den Teilnehmern, Konflikte zu erkennen und zu analysieren, Konfliktlösungsgespräche zu führen und Stress ganz praktisch durch Entspannungsmethoden wie autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation zu vermindern und zu regulieren.

Berufsbegleitend studieren

Die Weiterbildung lässt sich als Fernstudium berufsbegleitend absolvieren. Sie dauert zwölf Monate. Im Rahmen des staatlich zugelassenen Fernunterrichts ist das Studium eine Kombination aus verständlich aufbereiteten Unterrichtsheften und wenigen, vertiefenden Seminartagen.

Gleichzeitig Kursleiter

(djd). Ein erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zum "Stress- und Mentalcoach" beim IST-Studieninstitut im Fernstudium bedeutet gleichzeitig, dass man im Besitz der Kursleiter-Lizenzen für autogenes Training und progressive Muskelrelaxation ist und in diesen Bereichen Entspannungskurse anbieten darf. Diese werden beispielsweise in Wellnesshotels und Gesundheitszentren, Fitnessclubs und Vereinen oder im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements nachgefragt. Die Entspannungstechniken "Autogenes Training" und "Progressive Muskelrelaxation" sind von der Krankenkasse im Rahmen des § 20 SGB V verankert und werden bei entsprechender Grundqualifikation gefördert.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen