Stress geht durch den Magen: Den Darm durch gezielte Ernährung stärken und Wohlbefinden steigern

Mit einer Darmflora-Analyse kann man mehr über die eigene Darmgesundheit erfahren.
Mit einer Darmflora-Analyse kann man mehr über die eigene Darmgesundheit erfahren.
© djd/BIOMES/René Pätznick

(djd). Jeder hat sie schon einmal erlebt: Stressige Situationen, die einem wortwörtlich auf den Magen schlagen. Doch woran liegt das? Der Darm ist über einen Teil des zentralen Nervensystems, die sogenannte Darm-Hirn-Achse, mit dem Gefühlszentrum im Gehirn verbunden. Unsere Stimmung beeinflusst daher immer auch die Darmtätigkeit. Und umgekehrt: Neueste Untersuchungen zeigen, dass sich der Zustand der Darmschleimhaut sowie die Bakterienzusammensetzung der Darmflora auf das seelische Wohlbefinden auswirken können.

Darm und Psyche stehen in einer wechselseitigen Beziehung

Gerade in stressigen Situationen reagiert der Darm empfindlich. Wenn man spontan Leistungsbereitschaft zeigen soll, wird die erforderliche Energie dem Magen-Darm-Trakt entzogen. Infolgedessen werden normale Darmtätigkeiten reduziert ausgeführt oder kommen vollständig zum Erliegen. Chronischer Stress kann daher Verstopfung begünstigen. Akuter Stress hingegen kann die kurzfristige Abgabe von Wasser und Elektrolyten erhöhen, was zu Angst-Durchfall führen kann.

Andersherum wirkt sich die Darmgesundheit auch auf die Psyche aus. So können Entzündungen im Darm Traurigkeit, Angst oder Stress verursachen. Das liegt daran, dass bei deren Heilung ein körpereigener Botenstoff benötigt wird, der ebenfalls bei der Bildung des Glückshormons Serotonin zum Einsatz kommt. Entzündete Stellen im Darm oder auch das Reizdarmsyndrom können zu einem Serotoninmangel führen und somit depressive Verstimmungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Angstzustände begünstigen.

Den eigenen Darm kennenlernen und optimal unterstützen

Mit einer Darmflora-Analyse kann man mehr über die eigene Darmgesundheit erfahren. Für den Test Intest.pro von Biomes beispielsweise sendet man einfach eine winzige Stuhlprobe von zu Hause aus ins Labor. Dort wird mit modernsten biotechnologischen Methoden ein persönliches Mikrobiotika-Profil erstellt. Es basiert auf einer umfangreichen Datenbank, die nahezu alle weltweiten Mikrobiom-Studien vereint. Die Auswertung des Tests erfolgt in einem datengeschützten Online-Portal. Von den Ergebnissen leiten Experten Empfehlungen für individuell geeignete Nahrungsmittel sowie passende Nahrungsergänzungsmittel mit nützlichen Bakterienkulturen ab. Ein persönlicher Ernährungsplan, der Unverträglichkeiten und die eigene Lebensweise berücksichtigt, komplettiert das Angebot. Der Darm kann so gezielt gestärkt werden, um in stressigen Momenten besser zu bestehen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen