Strand, Kita, Sandkasten: Moderne Hörgeräte für Kinder machen fast alles mit

Spritzwasser und feiner Sand können modernen Hörgeräten für Kinder nichts anhaben.
Spritzwasser und feiner Sand können modernen Hörgeräten für Kinder nichts anhaben.
© djd/Phonak/E.Audras

(djd). Kinder und Jugendliche sind viel aktiver als Erwachsene und verbringen ihre Zeit auch in Umgebungen, in denen es häufig recht laut zugeht. Daher haben sie andere Bedürfnisse, auch beim Hören. Ihre Hörgeräte müssen kindgerecht gestaltet sein und ihnen in den geräuschvollen Umgebungen, in denen sie sich bewegen, ermöglichen, bestmöglich zu lernen und überall dazuzugehören. Kinder sollen dabei ihren Entdeckungsdrang selbst bei Wind und Wetter ungehemmt ausleben.

 

Widerstandsfähige Lösungen

Den neuen Standard unter dem Namen "IP68" erfüllen robuste Hörgeräte wie beispielsweise das "Sky V" von Phonak. Alle Modelle mit dieser Zertifizierung sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schmutz, Staub und Sand. Entwickelt wurden sie ursprünglich für Erwachsene, die sportlich sehr aktiv sind und deshalb besonders robuste Hörlösungen benötigten. "Doch gerade kleine Kinder profitieren von diesem Schutzstandard", sagt Christiane Schubert, Leiterin der Pädakustik beim Hersteller. Erhältlich sind die Geräte in vielen schönen Kinderfarben, sodass die kleinen Nutzer sich ihre Lieblingsfarbe aussuchen können. Praktisch ist außerdem, dass die neuen Modelle über eine Statusanzeige in Form einer LED-Diode verfügen, diese weist die Eltern von Säuglingen zuverlässig darauf hin, wenn beispielsweise die Batterie leer ist. So können Eltern stets sicher sein, dass ihr Kind gut hören kann. Mehr Informationen gibt es unter www.phonak.de.

Besser hören, mehr verstehen

Noch wichtiger als die Form ist aber die Technik, die sich im Inneren moderner Hörgeräte für Kinder verbirgt. "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, beim Spielen, in der Kita und in der Schule befinden sie sich oft in lauten Umgebungen", betont Christiane Schubert. Daher müsse die Software des Hörgerätes auf solche Situationen automatisch und optimal reagieren können, damit durch die Hörminderung keine Probleme im Sprachverständnis und beim Erlernen des Sprechens entstünden. "Eine neue Technologie macht es möglich, dass Frequenzen in sehr hohen Bereichen wieder hörbar werden, die von vielen Kindern mit Hörminderung sonst nicht wahrgenommen würden und häufig zu Einschränkungen in der Sprachentwicklung führen", so Schubert.

Kinderohren hören anders

(djd). Sehr leise Töne oder hohe Frequenzen, wie beispielsweise das "s" oder "sch" der Mutter, können von Kindern mit Hörminderung nicht gehört und damit wahrgenommen werden. Kinder brauchen jedoch auch Schlüssellaute, die Sprachelemente aus dem hohen Frequenzbereich, um die Möglichkeit zu erhalten, Sprache zu hören, nachzuahmen und das Sprechen erlernen zu können. Auch die aktive Teilnahme am Alltag wird nur durch gutes Hören möglich. Liegt eine Hörminderung vor, sollten Eltern einen Hörgeräteakustiker aufsuchen, der sich auf Kinder spezialisiert hat. Adressen gibt es zum Beispiel unter www.phonak.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Im MDR wird heute (15.08.2025) ab 20:15 Uhr ein ganz besonderer Moment für die deutsche Musikgeschichte eingefangen: "Howard Carpendale - Die Show meines Lebens". Die nochmalige Ausstrahlung des emotionalen Schlusskonzerts aus der ausverkauften Barclays Arena in Hamburg ist nicht nur ein Wiedersehen mit einer Legende, sondern auch eine Würdigung eines beeindruckenden musikalischen... weiterlesen

Zimmerin Maria (Ronja Rath) bricht zur Walz auf.
© ARD Degeto Film/Constantin Television/Lemonpie Film/Petro Domenigg

Aufbruch ins Ungewisse: Warum "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ein TV-Highlight ist

Die ARD zeigt heute (15.08.2025) um 20:15 Uhr einen Fernsehfilm, der mehr ist als nur eine Geschichte über das Handwerk: "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Selbstbestimmung, Lebensmut und die Suche nach dem eigenen Weg. Wer dachte, alte Traditionen hätten in unserer modernen Welt keinen Platz mehr, wird hier eines Besseren... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des Freitagskrimis strahlt das ZDF zur Zeit normalerweise Wiederholungen aus der Krimireihe "Ein Fall für Zwei" aus. Heute (15.08.2025) müssen Krimifans tapfer sein, denn es läuft kein Freitagskrimi. Rechtsanwalt Benjamin Hornberg (Antoine Monot, Jr.) und sein Privatdetektiv Leo Oswald (Wanja Mues) ermitteln erst am kommenden Freitag (22.08.205) wieder. Dann... weiterlesen

Der RBB entführt uns heute (14.08.2025) um 20:15 Uhr mit der Wiederholung von "Polizeiruf 110: Alles Lüge" in ein ländliches Brandenburg, das fernab jeglicher Idylle liegt. Hauptmeister Horst Krause und Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) müssen in einem Fall ermitteln, der sie in ein dichtes Geflecht aus Lügen, Misstrauen und verbitterter... weiterlesen

Der Usedom-Krimi hat sich längst als fester Bestandteil auf dem Donnerstagskrimi-Sendeplatz der ARD etabliert und begeistert die Zuschauer regelmäßig aufs Neue. Und kaum eine Figur verkörpert die raue, melancholische Seele der Ostsee so eindringlich wie die ehemalige Staatsanwältin Karin Lossow, gespielt von der brillanten Katrin Sass. Heute (14.08.2025) um 20:15... weiterlesen