Stille statt Stadtlärm: Störende Geräusche mit Lärmschutzglas abschirmen und die Wohnqualität verbessern

Samstag, 15.06.2024 |
Ruhe genießen: Spezielle Schallschutzgläser halten den Alltagslärm draußen und verbessern so die Wohnqualität.
Ruhe genießen: Spezielle Schallschutzgläser halten den Alltagslärm draußen und verbessern so die Wohnqualität.
© DJD/Uniglas

(DJD). Lärm kann nicht nur stressen und die Konzentration beeinträchtigen, sondern auf Dauer sogar krank machen. Das gilt am Arbeitsplatz ebenso wie in den eigenen vier Wänden. Dennoch gehört eine übermäßige Lärmkulisse offenbar für viele Menschen zum Alltag: Drei von vier Befragten gaben in einer Studie an, sich beispielsweise durch Geräusche des Straßenverkehrs in ihrem Wohnumfeld gestört zu fühlen, berichtet das Bundesumweltamt. Nicht jede Lärmquelle lässt sich eliminieren, doch bauliche Maßnahmen können dabei helfen, das eigene Zuhause akustisch besser abzuschirmen.

Modernisieren und den Schallschutz verbessern

Gerade in älteren Gebäuden, bei denen sich die Fassadendämmung und die Fenster nicht auf dem heutigen Stand der Technik befinden, kann die Lärmbelastung im Inneren besonders hoch sein. Eine Modernisierung dient in diesem Fall dazu, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Ein besserer Wärmeschutz oder der Einbau neuer Fenster führt nicht nur zu weniger Wärmeverlusten und geringeren Heizkosten, sondern kann gleichzeitig dem Schallschutz dienen. "Einzelscheiben außen und innen in unterschiedlicher Stärke stellen die einfachste Art eines Schallschutzes dar. Durch das jeweilige Schwingungsverhalten lassen sich bereits sehr gute Schalldämmwerte erreichen", sagt Stefan Wolter, technischer Leiter bei Uniglas. Eine noch bessere Wirkung, die sich beispielsweise für großstädtische Wohnanlagen mit hoher Verkehrsbelastung anbietet, erzielen Verbundgläser mit speziellen Schallschutzeigenschaften.

Vom Wohnraum bis zum Wintergarten

Um Lärm wirksam abzuhalten, sind dazu Schallschutzfolien in die Mehrfachverglasung integriert. "Zusätzlich ist es möglich, dies mit Sicherheitseigenschaften zu kombinieren und somit auch den Einbruchschutz zu verbessern", erklärt Stefan Wolter weiter. Erfahrene Fachhandwerker können individuell zu den verschiedenen Möglichkeiten für Neubau oder Modernisierung beraten, unter www.uniglas.de gibt es mehr Informationen und eine Kontaktmöglichkeit. Doch nicht nur für Wohnräume oder das Schlafzimmer sind Schallschutzfenster gefragt: Häufig werden die schallschluckenden Spezialfolien auch im Überkopfbereich genutzt. Auf diese Weise können zum Beispiel bei Wintergärten oder Glasvordächer nervige Geräusche von Regentropfen auf dem Glas stark abgemildert werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen