Sport und Informatik als starkes Team: Technikorientierter dualer Studiengang mit spannendem Ansatz

Montag, 14.08.2023 |
Läuft ohne Fachkräfte der Informatik nicht: Apps, Trackingprogramme und Co. sorgen für eine Digitalisierung des Sporterlebnisses.
Läuft ohne Fachkräfte der Informatik nicht: Apps, Trackingprogramme und Co. sorgen für eine Digitalisierung des Sporterlebnisses.
© DJD/DHfPG/BSA

(DJD). Die Fitnessbranche wächst: In Deutschland trainieren mehr als zehn Millionen Mitglieder in Fitness- und Gesundheitsstudios. Zudem haben digitale Trainings-, Assistenz- und Datenverarbeitungssysteme, Apps sowie Wearables für das individuelle Training in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

In der boomenden Fitnessbranche werden Fachkräfte benötigt

Ausgaben für Sport und Fitness werden als Investitionen in die Gesundheit angesehen und bereits von vielen Krankenkassen erstattet. Als Beleg dienen etwa Daten von mobilen Schrittzählern, digitalen Blutdruckmessgeräten und Smartwatches mit integriertem Pulsmesser. Um dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein und der digitalen Evolution in der Sport- und Gesundheitsbranche gerecht werden zu können, werden Fachkräfte benötigt, die sowohl über die sport- und gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen als auch über die mathematischen und technischen Fähigkeiten verfügen.

Dualer Bachelor-Studiengang: Sport, Gesundheit und Informatik im Fokus

Im technikorientierten dualen Bachelor-Studiengang "Sport-/Gesundheitsinformatik" an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) etwa lernen Studierende unter anderem, Produkte wie Fitnessgeräte, Wearables oder Tracking- und Assistenzsysteme zu entwickeln. Nach dem Studium können sie dazu beitragen, die digitale Entwicklung der Fitness- und Gesundheitsbranche voranzutreiben und sich einen Wissensvorsprung vor anderen Bewerberinnen und Bewerbern zu sichern. Mehr Infos zum Studiengang: www.dhfpg.de/bsgi. Von Social-Media-Marketing über die Entwicklung digitaler Systeme bis hin zur Suchmaschinenoptimierung - für den Studiengang gibt es noch offene Ausbildungsangebote mit verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Das duale Bachelor-Studiensystem der Hochschule verbindet eine betriebliche Tätigkeit und ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen, die digital oder an elf Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz absolviert werden können.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen