Sonnige Zeiten fürs Dach: Die Investition in eine Photovoltaikanlage rentiert sich langfristig

Montag, 06.02.2023 |
Für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb kommt es darauf an, dass alle Komponenten der Photovoltaikanlage aufeinander abgestimmt sind.
Für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb kommt es darauf an, dass alle Komponenten der Photovoltaikanlage aufeinander abgestimmt sind.
© djd/Braas/Hanns-Christoph Zebe

(djd). Welche Auswirkungen haben die stark gestiegenen Energiepreise der vergangenen Monate auf die eigene Familie? Diese Frage bewegt aktuell viele Menschen in Deutschland. In einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag von BMI Deutschland für Braas gaben acht von zehn Hauseigentümern an, dass sie sich intensiv mit der Preisentwicklung für Strom und die Wärmeversorgung auseinandersetzen. Themen wie Nachhaltigkeit und Umwelt beschäftigen ebenfalls mehr als die Hälfte. Die Nutzung erneuerbarer Energie bietet sowohl ökologisch als auch kostenseitig Vorteile - und wird dennoch teils verhalten bewertet.

Solarenergie amortisiert sich in wenigen Jahren

Rund ein Drittel der befragten Immobilienbesitzer lehnt eine Photovoltaik-Anlage (PV) zur Eigenerzeugung von Solarstrom ab. Als Hauptgrund werden insbesondere die vermeintlich hohen Anschaffungskosten genannt, das hat die Civey-Umfrage im Auftrag von Braas weiter ergeben. Dabei lohnt es sich, genauer nachzurechnen: In der Regel amortisiert sich die Investition innerhalb von rund zehn Jahren - zusätzlich zum sofort gegebenen ökologischen Vorteil. „Mit tendenziell weiter steigenden Energiepreisen dürfte die Amortisation sogar noch schneller erreichbar sein. Zudem können Bauherren von staatlichen Förderungen wie KfW-Krediten profitieren“, erklärt Matthias Willinger, Product Manager Solar bei BMI Deutschland. Während die Solarthermie der Warmwasserbereitung und der Heizungsunterstützung dient, wird per Photovoltaik nachhaltiger Strom gewonnen, der sich im eigenen Haushalt nutzen oder ins öffentliche Netz speisen lässt. Für beide solaren Techniken gelten jeweils verschiedene Fördermechanismen, neben bundesweiten Töpfen gibt es vielerorts auch regionale Förderprogramme. Nachfragen lohnt sich also.

Beratung und Installation durch das Dachhandwerk

Für einen effektiven und langlebigen Betrieb der Solarsysteme auf dem Dach kommt es darauf an, dass alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Zudem sind eine gründliche Planung und eine fachgerechte Montage aller Bestandteile bis hin zu Wechselrichter und Verbindungskabeln gefragt. Die richtigen Ansprechpartner für eine individuelle Beratung sind Dachhandwerker vor Ort. Die Solarsysteme speichern den selbsterzeugten grünen Strom, sodass er später nach Einbruch der Dunkelheit zur Verfügung steht. Eine möglichst hohe Quote der Eigennutzung macht die Solaranlage besonders effizient. Gleichzeitig werden die Hauseigentümer somit deutlich unabhängiger von den öffentlichen Energienetzen.

(djd). Die Entwicklung der Energiepreise lässt kaum jemanden kalt. In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von BMI Deutschland für Braas gaben acht von zehn Hauseigentümern an, dass sie sich aktuell intensiv mit den Preisen für Strom und die Wärmeversorgung auseinandersetzen. Selbstproduzierte, regenerative Energie kann für eine Entlastung sorgen, doch rund ein Drittel der befragten Immobilienbesitzer lehnt eine Photovoltaik-Anlage (PV) zur Eigenerzeugung von Solarstrom ab. Als Hauptgrund werden insbesondere die vermeintlich hohen Anschaffungskosten genannt, hat die Civey-Umfrage weiter ergeben. Tatsächlich aber amortisiert sich die Investition meist innerhalb von rund zehn Jahren. Unter www.braas.de etwa gibt es ausführliche Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Zurück zur Natur – dieser Wunsch vieler Menschen ist in gewisser Hinsicht ein Gegentrend zur fortschreitenden Digitalisierung und Beschleunigung der Gesellschaft. Idealerweise beinhaltet das nicht nur, mehr Zeit im Grünen zu verbringen, sondern auch seine Lebensweise der ursprünglichen Natur des Menschen anzupassen. Denn in unserem modernen Alltag sind wir oft... weiterlesen

Impressionen vom Christkindlmarkt in Deggendorf in Deggendorf
© Kulturamt Stadt Deggendorf

Deggendorfer Christkindlmarkt 2023

Der Christkindlmarkt am Alten Rathaus in Deggendorf versetzt auch 2023 die Besucher in die festliche Weihnachtsstimmung. Der gotische Turm des Alten Rathauses, verziert mit Eisblumen und Tannengrün, taucht die kleine Budenstadt in einen romantischen Zauber. In über 20 Hütten können verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und wärmende Getränke genossen... weiterlesen

(DJD). Spielen tut der kindlichen Entwicklung einfach gut: Die Kinder kommen auf unterhaltsame Weise mit festen Regeln in Kontakt, sie üben das Konzentrieren und das Nachdenken und das Interagieren mit anderen. Je nach Spiel trainieren sie auch das strategische Planen oder das um-die-Ecke-Denken. Ein Lieblingsspiel ist bei den meisten schnell gefunden. Gut, wenn dieses in den... weiterlesen

Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
© Universal Music Family Entertainment / Karussell

73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen

(DJD). Ernährung ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Für viele Menschen bedeutet es pure Entspannung, im Kreis der Familie oder gemeinsam mit guten Freunden zu kochen und anschließend die selbst zubereiteten Mahlzeiten zu genießen. Und weil bekanntlich das Auge mit isst, kommt es nicht nur auf die Gaumenfreuden, sondern auch auf den passenden Rahmen an. In der... weiterlesen

(DJD). Etwa zehn Millionen Menschen werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2050 älter als 80 sein. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann bei 13 Prozent liegen - heute beträgt er erst sechs Prozent. Viele Seniorinnen und Senioren sind auf Unterstützung angewiesen, möchten aber dennoch so lange wie möglich in ihren eigenen vier... weiterlesen