Sonnige Aussichten: Mit einem Solardach auf der Terrasse Ökostrom gewinnen

Unter dem Schattenspender auf der Terrasse die Aussicht genießen und Ökostrom gewinnen: Solardächer verbinden beides miteinander.
Unter dem Schattenspender auf der Terrasse die Aussicht genießen und Ökostrom gewinnen: Solardächer verbinden beides miteinander.
© djd/www.solarterrassen.de

(djd). Der Rasen ist vertikutiert, alle Beete sind neu bepflanzt, die Gartenmöbel alle frisch geputzt. Jetzt kann der Sommer kommen, mit möglichst vielen sonnigen Tagen. Früher oder später wird es aber jedem zu heiß - und ein Schattenspender muss her. Eine feste Überdachung über der Terrasse verschafft der Familie ein schattiges Plätzchen und schützt ebenso vor einem plötzlichen Regenguss. Noch mehr Vorteile bietet die Dachkonstruktion, wenn sich die Hausbesitzer für Solarzellen entscheiden. Dann wird der Lieblingsplatz im Garten gleichzeitig zum privaten Öko-Kraftwerk, das umweltfreundliche Energie frei Haus liefert.

Großteil des Energiebedarfs selbst decken

Im eigenen Haushalt grünen Strom zum Beispiel aus Solarkraft zu gewinnen, bietet viele Vorteile: Man spart bares Geld, ist zu großen Teilen autark in der Energieversorgung und leistet einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz. Und auch eventuell in Zukunft weiter steigenden Strompreisen kann man deutlich entspannter entgegensehen. Die Solarterrassen & Carportwerk GmbH zum Beispiel bietet Komplettsysteme aus einer Hand, mit denen sich nach eigenen Angaben bis zu 90 Prozent der Stromkosten im Haushalt einsparen lassen. Dazu empfiehlt es sich, das Solardach mit einem Energiespeicher im Eigenheim zu koppeln. So kann man den Ökostrom zwischenpuffern und später, selbst nach Sonnenuntergang, noch nutzen. Wird ein Überschuss an Energie produziert, lässt sich dieser gegen eine Vergütung aber auch ins normale Stromnetz einspeisen. Für Balkone sind ebenfalls Solarverkleidungen erhältlich, die gleichzeitig als Sichtschutz dienen.

Schattenspender auf der Terrasse planen

Jedes Solardach lässt sich dabei in Größe, Farbe und Design individuell an die vorhandene Terrassenfläche und die Optik des Eigenheims anpassen. Die Aluminium- oder Holzkonstruktion wird nach alter Zimmermannskunst solide aufgebaut und anschließend mit langlebigen Solarmodulen aus Sicherheitsglas belegt. Unter www.solarcarporte.de gibt es mehr Informationen sowie einen 3-D-Kalkulator für eine erste eigene Planung. Wenig später erhält der Kunde seine individuelle Berechnung inklusive Ertragsvorschau zur Einsparung der Stromkosten. Durch die Energiegewinnung macht sich der neue Schattenspender auf der Terrasse mit der Zeit von alleine bezahlt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen