So viel Platz muss sein: Mit einem Dachausbau zusätzliche Wohnfläche im Eigenheim schaffen

Mittwoch, 02.08.2023 |
Mehr Platz unterm Dach: Ein ausgebautes Obergeschoss lässt sich vielfältig nutzen, beispielsweise als Homeoffice.
Mehr Platz unterm Dach: Ein ausgebautes Obergeschoss lässt sich vielfältig nutzen, beispielsweise als Homeoffice.
© DJD/Paul Bauder

(DJD). Nachwuchs kündigt sich an, die Familie wächst oder man will sich endlich ein vollwertiges Homeoffice einrichten: Lebensumstände ändern sich mit der Zeit, doch längst nicht jeder Wunsch lässt sich mit dem vorhandenen Grundriss des Eigenheims erfüllen. Dabei verbergen sich in vielen Gebäuden zusätzliche Potenziale: Ein Dachausbau kann sich immer dann lohnen, wenn die zusätzliche Fläche dauerhaft benötigt wird. Mit der Modernisierung sind mehr Wohnkomfort und Lebensqualität verbunden, zudem kann sich die Investition positiv auf die Wertentwicklung der Immobilie auswirken.

Dachausbau und Dämmung in einem Schritt

Ein geplanter Dachausbau ist der passende Zeitpunkt, um gleichzeitig die Energieeffizienz des Zuhauses zu verbessern. Wenn das Obergeschoss über gar keine oder eine nicht ausreichende Dämmung verfügt, ist das mit hohen Heizenergieverlusten - und entsprechenden unnötigen Kosten - verbunden. "Den Dachausbau und eine nachträgliche Dachdämmung miteinander zu verbinden, ist daher ein kluger Schritt. Immobilienbesitzer profitieren darüber hinaus bei selbst genutztem Wohnraum von staatlichen Fördergeldern", sagt Ekkehard Fritz vom Dachdämmungshersteller Bauder. Erste Ansprechpartner für den Dachausbau und das energetische Sanieren sind Energieberater sowie Dachhandwerker vor Ort, unter www.ratgeberdach.de etwa findet man Ansprechpartner aus der Nähe. Darüber hinaus können die Profis aus dem Handwerk dazu beraten, welche Variante des Ausbaus sich für die eigenen Wünsche anbietet. So wird bei einer Aufstockung für ausreichend Kopffreiheit der Dachstuhl angehoben, um Kniestock und Giebelwände zu verlängern. Auch der nachträgliche Einbau von Dachgauben mit großen Fensterflächen bietet Vorteile, auf diese Weise wirken die Räume heller und freundlicher.

Nachhaltig bauen mit ökologischen Materialien

Zusätzlich zu eingesparten Energiekosten trägt eine Dämmung fürs Dach zu einem gesünderen und ausgeglichenen Raumklima bei - ohne Hitzestau im Sommer oder klamme Bedingungen in der kalten Jahreszeit. Großen Anteil daran hat die Auswahl geeigneter nachhaltiger Baumaterialien. Für den Dachausbau bieten sich langlebige Hochleistungsdämmstoffe wie BauderPIR an, da sie aufgrund ihrer hohen Dämmleistung schlanke Aufbauten und somit ein geringes Mehrgewicht für das Dach ermöglichen. Für einen lückenlosen und effektiven Wärmeschutz empfiehlt sich die sogenannte Aufsparrendämmung. Dabei erhält das Oberstübchen einen lückenlosen Schutz, die Dämmschicht wird wärmebrückenfrei auf den Sparren aufgebracht.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen