So schaffen Kinder ihren Schulweg ohne Elterntaxi: Laufgruppen, Kinderhandy und viel Übung geben Sicherheit

"Tschüss Papa, den Schulweg schaffe ich alleine": Mit kleinen Hilfsmitteln ist das kein Problem.
"Tschüss Papa, den Schulweg schaffe ich alleine": Mit kleinen Hilfsmitteln ist das kein Problem.
© djd/amicoo GmbH

(djd). Auch im laufenden Schuljahr sind die Elterntaxis vor Grundschulen immer noch ein leidiges Thema. Kurz vor Unterrichtsbeginn entsteht an vielen deutschen Schultoren regelmäßig Verkehrschaos, weil die Eltern ihren Nachwuchs mit dem Auto am liebsten bis ins Klassenzimmer kutschieren würden. Dabei meinen es die Mamas und Papas gut und wollen ihre Kinder nur gefahrlos in die Schule bringen. Lehrer und Schulleiter begrüßen es jedoch, wenn die Schüler den Schulweg allein bewältigen. Denn dann bewegen sie sich, kommen wacher im Unterricht an und die unübersichtliche und damit gefährliche Verkehrssituation vor dem Schulgebäude wird aufgelöst. Den Schulweg als Erstklässler alleine zu meistern, ist gar nicht schwierig.

Fünf Tipps für einen sicheren Schulweg

  • Spätestens nach ihren ersten Weihnachtsferien sollten auch Erstklässler sicher genug sein, um sich auf bekannten Pfaden zurechtzufinden. Vor dem ersten Alleingang sollten Sie den Weg mit Ihrem Kind aber gemeinsam üben. Weisen Sie es auf Fußgängerüberwege, Ampeln und Gefahrenstellen hin und lassen Sie es auch ein Stück vorauslaufen, um zu sehen, wie es sich verhält.
  • Gemeinschaft macht stark. Daher sollten Sie eine Laufgruppe für Ihr Kind organisieren, in der es mit Schülern aus der Nachbarschaft gemeinsam den Weg bestreitet.
  • Spezielle Kinderhandys geben mehr Sicherheit. Das Modell "amicoo Xplore" beispielsweise ist ein handliches Gerät in der Größe eines Autoschlüssels. Ihr Kind kann mit nur einem Tastendruck bei Ihnen anrufen oder Anrufe entgegennehmen. Das gibt Ihnen im Alltag ein beruhigendes Gefühl und eine Handlungsmöglichkeit, wenn etwas einmal nicht rund laufen sollte. Das Gerät besitzt kein Display und keinen Internetzugang. Im Bedarfsfall lässt sich eine Ortungsmöglichkeit aktivieren. Auf www.amicoo.family finden Sie ein Infovideo dazu.
  • Wenn der Schulweg zu weit ist, sollten Sie Ihren Sprössling trotzdem nicht bis vor das Schultor fahren. Besser ist es, 200 Meter vor der Schule zu halten und es den Rest zu Fuß gehen zu lassen. Mit dem Fahrrad dürfen viele Schüler erst in die Schule kommen, wenn sie die Fahrradprüfung in der 4. Klasse bestanden haben.
  • Jacken und Schulranzen sollten mit reflektierenden Leuchtstreifen ausgestattet sein. Das erhöht die Sicherheit an dunklen Vormittagen.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen