• Ratgeberbox
  • Reisen
  • So lässt sich eine Flugreise "ausgleichen": Bei der CO2-Kompensation kommt es auf das konkrete, unterstützte Projekt an

So lässt sich eine Flugreise "ausgleichen": Bei der CO2-Kompensation kommt es auf das konkrete, unterstützte Projekt an

40 Prozent der sommerurlaubenden Deutschen nutzen das Flugzeug - die dabei entstehenden CO2-Emissionen wollen nur 17 Prozent der Flugreisenden kompensieren.
40 Prozent der sommerurlaubenden Deutschen nutzen das Flugzeug - die dabei entstehenden CO2-Emissionen wollen nur 17 Prozent der Flugreisenden kompensieren.
© djd/LichtBlick SE

(djd). Die meisten Bundesbürger dürften es mittlerweile wissen: Fliegen ist die energieintensivste Art der Mobilität. Die dabei entstehenden CO2-Emissionen führen zu erheblichen Klimaschäden. Wissen ist das eine, Handeln das andere: Einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag des Ökostromanbieters LichtBlick zufolge wollen 40 Prozent derjenigen, die dieses Jahr im Sommer Urlaub machen, in ein Flugzeug steigen. Über die Hälfte will das Auto nehmen, nur 16 Prozent nutzen die Bahn und 7 Prozent einen Fernbus. Mehrfachnennungen waren möglich. Wer auf einen Flug nicht verzichten will, kann die Emissionen danach zumindest kompensieren. Das aber wollen der Umfrage zufolge lediglich 17 Prozent der Flugreisenden. Inzwischen gibt es Anbieter, die sich auf die freiwillige CO2-Kompensation spezialisiert haben, einige von ihnen erhielten von den Verbraucherschützern der Stiftung Warentest ("test", Heft 3/2018) im vergangenen Jahr die Note "sehr gut".

Das Umweltbundesamt hat einen übersichtlichen Ratgeber zum Thema CO2-Kompensation online gestellt, hier sind einige der wichtigsten Punkte:

  • Die eigene Emissionsvermeidung und -reduzierung ist einem späteren Ausgleich stets vorzuziehen, die freiwillige Kompensation kann nur der letzte Schritt sein. 
  • Um zu berechnen, was zur freiwilligen Kompensation nötig ist, muss zunächst der individuelle CO2-Fußabdruck bemessen werden. Jede Aktivität, bei der Emissionen freigesetzt werden, kommt dafür in Betracht: Flugreisen, Bahn­ oder Autofahrten, der Energieverbrauch zu Hause und vieles mehr. 
  • Die Kompensation erfolgt über Emissionszertifikate, mit denen dieselbe Emissionsmenge in Klimaschutzprojekten ausgeglichen wird. Wichtig ist es, dass es ohne den Mechanismus der Kompensation das Klimaschutzprojekt nicht gegeben hätte.
  • Viele Projekte fördern die Energie aus erneuerbaren Quellen durch den Bau von alternativen Energieanlagen sowie die Produktion und Verteilung des Stroms. Zu erneuerbaren Energieträgern zählen Biogas, Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, Solar und Wind.
  • Einige Projekte setzen bei der Verbesserung von Abfall­ und Abwassermanagement an und reduzieren damit den Austritt klimaschädigender Gase.
  • Bäume speichern Kohlenstoff und entlasten die Atmosphäre. Klimaschutzprojekte für Wälder und Forstwirtschaft umfassen unter anderem Aufforstung und nachhaltige Waldbewirtschaftung. 
  • Moore sind Hotspots des Klimaschutzes und der Artenvielfalt. Wird eines entwässert, so wird aus dem Kohlenstoffspeicher eine Treibhausgasquelle. Mit Klimaschutzprojekten werden trockengelegte Moore wiedervernässt, damit reduziert sich der Treibhausgasausstoß erheblich.

 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Ein Frühjahrsspaziergang auf der nordfriesischen Insel Amrum ist ein Fest für die Sinne: Farben, Klänge und Düfte wecken die Lebensgeister und machen Vorfreude auf die kommende warme Jahreszeit. Die Amrumer Natur erwacht aus dem Winterschlaf und lädt dazu ein, bei einer Wanderung ihre vielfältige Schönheit zu entdecken. Dazu gibt es verschiedene... weiterlesen

(DJD). Hülsenfrüchte sind wahre Powerpakete. Stammen sie aus europäischem Anbau, punkten sie zusätzlich in Sachen Nachhaltigkeit, etwa durch kurze Transportwege. Mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen sind sie ein wertvoller Bestandteil einer pflanzenbetonten Ernährung. Sojabohnen, Körnererbsen, Süßlupinen und Ackerbohnen haben alle einen hohen... weiterlesen

"Es geht um Luis" läuft ab 23.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Across Nations Filmverleih

Ab 23.01.2025 im Kino: "Es geht um Luis"

"Es geht um Luis" ist der zweite Kinospielfilm der Autorin und Regisseurin Lucia Chiarla ("Reise nach Jerusalem"). Das kraftvolle Familiendrama, basierend auf dem Theaterstück "El pequeño poni" von Paco Bezerra, erzählt die Geschichte eines Paares, das mit den Herausforderungen des modernen Familienlebens ringt. Max Riemelt und Natalia Rudziewicz brillieren in... weiterlesen

(DJD). Wir brauchen Licht zum Leben - aus gutem Grund spielen Beleuchtungskonzepte in der Architektur und Inneneinrichtung eine wichtige Rolle. Denn seine Lichtfarbe (Farbtemperatur) und Beleuchtungsstärke wirken sich unmittelbar auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden aus. Zu wenig Licht kann unsere Laune trüben. Ausgewogene und auf unsere innere Uhr abgestimmte Lichtquellen... weiterlesen

(DJD). Die Rufe von Habicht und Falke erfüllen die Luft, glitzernde Sonnenstrahlen auf dem Wasser laden zur Floßfahrt über den Fluss ein, und über den Waldboden ziehen sich geheimnisvolle Tierspuren: Willkommen im Abenteuercamp. Auf betreuten Ferienerlebnisreisen können Kinder ihre gewohnte Komfortzone einmal hinter sich lassen und in eine Welt voller aufregender... weiterlesen

"Die Abenteuer von Kina & Yuk" läuft ab 16.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: polyband

Ab 16.01.2025 im Kino: "Die Abenteuer von Kina & Yuk"

Die Arktis. Ewiges Eis, das sich endlos und still über den gefrorenen Ozean erstreckt. Das Überleben an diesem ebenso magischen wie unwirklichen Ort ist eine Herausforderung. Vor allem für Kina & Yuk, denn die beiden kleinen Polarfüchse werden schon bald zum ersten Mal Eltern. Doch die arktischen Winter sind nicht mehr das, was sie... weiterlesen

(DJD). Jedes Jahr am 14. Februar steht allein die Liebe im Mittelpunkt: Der Valentinstag gibt die Möglichkeit, im hektischen Alltag innezuhalten und die Zuneigung zum persönlichen Lieblingsmenschen zu feiern. Mit kleinen Aufmerksamkeiten und selbst gemachten Präsenten lässt sich "Danke" sagen für gemeinsame Erlebnisse und die gegenseitige Unterstützung. Fotos,... weiterlesen