So geht Diabetestagebuch heute: Ein Messgerät plus App sorgt jederzeit für den nötigen Überblick beim Blutzucker

Das digitale Diabetestagebuch lässt sich mühelos in den Alltag integrieren.
Das digitale Diabetestagebuch lässt sich mühelos in den Alltag integrieren.
© djd/Roche Diabetes Care Deutschland

(djd). Für viele Menschen mit Diabetes ist es eine tägliche Pflichtübung: das Diabetestagebuch. Häufig liegt es da, wo man es gerade nicht sucht. Mal wird es akribisch ausgefüllt, mal nur lückenhaft nachgetragen oder phasenweise völlig ignoriert - obwohl die meisten Menschen mit Diabetes genau wissen, wie wichtig ein gut geführtes Blutzuckertagebuch ist. Wer gewissenhaft seine Werte einträgt, kann besser nachvollziehen, wie sich etwa ein langer Spaziergang oder ein Stück Kuchen auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Dieses Wissen hilft, durch eine gute Einstellung Über- und Unterzuckerungen sowie Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Zu viele führen kein Tagebuch

Das klassische handgeschriebene Tagebuch kostet Zeit und ist fehleranfällig. Nicht jeder hat das nötige Maß an Selbstdisziplin. Häufig entsteht dadurch ein lückenhafter und unübersichtlicher Zahlenwust. Das mag mit einer der Gründe sein, warum 43 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes überhaupt kein Tagebuch führen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Doch mittlerweile gibt es eine praktische Alternative: ein digitales Diabetestagebuch, das alle wichtigen Werte auf dem Smartphone bündelt. Dafür wird ein Blutzuckermessgerät wie Accu-Chek Guide mit einer Diabetes-App wie mySugr kombiniert. Die App lädt man einfach auf das Smartphone und stellt eine Bluetooth-Verbindung mit dem Blutzuckermessgerät her.

Mehr Zeit und Überblick im Alltag

Das digitale Tagebuch in den Alltag zu integrieren, ist denkbar einfach: Jeder gemessene Blutzuckerwert wandert vom Messgerät automatisch per Bluetooth in die App. Dort können zusätzliche Angaben jederzeit ergänzt werden, wie Insulinabgaben, Aktivitäten und sogar Mahlzeiten mit Fotos und Nährwertangaben. Alle wichtigen Daten werden in der App zusammengeführt und grafisch dargestellt. Das sorgt für einen guten Überblick über den Therapieverlauf und zeigt, wie verschiedene Alltagssituationen die Blutzuckerwerte beeinflussen. Mehr Informationen zu den weiteren Funktionen der App gibt es unter www.accu-chek.de. Direkt auf dem Startbildschirm der App sieht man wichtige Details wie den geschätzten HbA1c-Wert, der über den ungefähren durchschnittlichen Blutzuckerwert Auskunft gibt. So weiß man schon vor dem Arztbesuch, wie gut man gerade eingestellt ist. Und auch der Arzt profitiert, denn er sieht über einen PDF-Report alle Daten auf einen Blick und kann so einfacher Zusammenhänge und Muster erkennen. Der Report lässt sich schon vor dem Termin direkt aus der App an den Arzt versenden.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen