So bleiben Toiletten hygienisch sauber: Fünf Tipps vom Badprofi für die Auswahl des richtigen WCs

Seitlicher Wassereinlass, spiralförmige Spülung: So wird die WC-Keramik besonders gründlich und leise ausgespült.
Seitlicher Wassereinlass, spiralförmige Spülung: So wird die WC-Keramik besonders gründlich und leise ausgespült.
© djd/Geberit

(djd). Bei der Badgestaltung gehört hygienische Sauberkeit für Bauherren, Modernisierer und Renovierer zu den Top-Themen. „Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit gehen Hand in Hand. Daher ist es entscheidend, wie leicht sich die Badkeramiken putzen lassen“, erklärt Renate Schnock, Produktmanagerin bei Geberit. Sie zeigt auf, welche Innovationen am WC die Reinigungsfreundlichkeit verbessern.

1. Problemzone Spülrand: Rimfree ist besser

Die verdeckten Bereiche unter dem Spülrand herkömmlicher Toiletten sind mit Lappen, Schwämmen oder den dafür vorgesehenen Bürsten nur schwer zu erreichen. Der Putzerfolg ist kaum kontrollierbar. Viele greifen daher zu aggressiven, umweltbelastenden Reinigern, um das Gefühl von Hygiene zu haben. Wer sich stattdessen für ein WC mit Rimfree-Keramik ohne Spülrand entscheidet, reduziert den Reinigungsaufwand deutlich. So gibt es weniger verborgene und schwer zugängliche Stellen, an denen sich Ablagerungen und Keime festsetzen können.

2. Putzen ohne Hindernisse: abnehmbarer WC-Sitz

Rund um die Befestigung von WC-Sitz und -Deckel können sich schwer erreichbare Schmutzränder festsetzen. Das Problem lässt sich mit abnehmbaren WC-Sitzen lösen. Sie können nach dem Hochklappen einfach nach oben abgezogen werden, nach dem Putzen werden sie ebenso leicht wieder aufgesteckt.

3. Saubere Ausspülung

Auch bei der Spülung der WC-Keramik gibt es Optimierungen für bessere und zuverlässigere Ergebnisse. Die TurboFlush-Spültechnik von Geberit beispielsweise basiert auf einer strömungsoptimierten WC-Keramik: Das Wasser fließt seitlich in die Keramik und wird in eine spiralförmige Bewegung versetzt. Die Lenkung des Wasserstroms sorgt für eine leise und gründliche Ausspülung des WCs.

4. Porenfrei sauber: schmutzabweisende Spezialglasur

Spezialglasuren ermöglichen eine nahezu porenfreie Oberfläche. So können sich Schmutz und Keime nicht festsetzen und die Reinigung wird deutlich einfacher.

5. Mit einem Wisch sauber: ebene, geschlossene Flächen

Sichtbare Wandbefestigungen an der WC-Keramik und Außenformen mit Ecken und Kanten begünstigen Schmutzablagerungen und machen die Putzarbeiten zum Hindernislauf. WCs mit abgerundeten Oberflächen und geschlossener Keramik sehen besser aus und sind spürbar leichter sauber zu halten.

WC-Pflege: Tipps vom Profi

Die richtigen Putzhilfen machen die WC-Pflege zum Kinderspiel:

  • Milder Flüssigreiniger und Wasser für die tägliche Reinigung 
  • Milder Essigreiniger gegen Kalk
  • Scheuermilch nur bei hartnäckigeren Verschmutzungen
  • Deckel und Sitz: nur milder Flüssigreiniger, Wasser und Lappen

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen