Smarte Heizungstechnik hilft Energie zu sparen: Verbrauch kann durch Digitalisierung um bis zu 15 Prozent gesenkt werden

Eine komfortable Heizungssteuerung im Haus oder von unterwegs - beispielsweise per Smartphone - ermöglicht auch nennenswerte Energieeinsparungen.
Eine komfortable Heizungssteuerung im Haus oder von unterwegs - beispielsweise per Smartphone - ermöglicht auch nennenswerte Energieeinsparungen.
© djd/ZVSHK/BDH

(djd). Eine Digitalisierung der Heizungstechnik bietet Hausbesitzern nicht nur deutlich mehr Komfort, sondern auch erhebliche Energieeinsparpotenziale. Konkret kann der Energieverbrauch durch die Digitalisierung um bis zu 15 Prozent reduziert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) erstellt hat. Für die Einsparungen, so die Studie, seien viele Faktoren verantwortlich: Mit einer intelligenten Steuerung laufe die Heizung stets im optimalen Bereich, die digitale Heizung binde Wetterprognosen mit ein und erkenne automatisch, ob jemand zuhause ist. Zudem speichere sie die Gewohnheiten der Bewohner und stelle sich darauf ein, ohne dass dies extra programmiert werden müsste.

Beratung und Planung der Digitalisierung durch den Fachhandwerker

Im Neubau sollte die Integration digitaler Technik bei Heizsystemen heute selbstverständlich sein, aber auch bei einer anstehenden Heizungsmodernisierung kann sie viele Vorteile bringen. "Um die entsprechenden Anforderungen umsetzen zu können, ist bei der Digitalisierung der Heizung die Beratung und Planung durch den Fachhandwerker entscheidend. Er weiß, worauf es ankommt", rät Frank Ebisch, Pressesprecher beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima e.V. (ZVSHK). Der Aufwand für die Einrichtung einer digitalen Heizung ist denkbar gering, die Installation der Internet-Schnittstelle ist über Plug-and-Play mit dem Heizungssystem in wenigen Minuten erledigt. Anschließend erfolgt die Aufschaltung der Heizungsanlage über die Software des Herstellers. Danach stehen alle digitalen Funktionen zur Verfügung. Mehr Informationen zur Digitalisierung der Heizungstechnik gibt es beispielsweise unter www.wasserwaermeluft.de.

Heizungshandwerker kann bei Störung schnell reagieren

Nach der Digitalisierung können Wärmeerzeuger via Heizungs-App auf dem Smartphone aus der Ferne gesteuert und überwacht werden. Die Raumtemperatur etwa lässt sich absenken oder anheben, damit sind in Zeiten der Abwesenheit erhebliche Energieeinsparungen möglich. Auch die Warmwassertemperatur und die Einstellungen einer Lüftungsanlage können auf diese Weise komfortabel angepasst werden. Zudem lassen sich die Wärmeerzeuger vom Fachhandwerker viel effektiver warten. Sollte es einmal zu einer Störung kommen, erkennt das System per Ferndiagnose die Ursachen. Für den Hausbesitzer hat dies den Vorteil, dass der Heizungshandwerker schnell reagieren und optimal vorbereitet zum Servicetermin fahren kann.

Vorher - nachher

(djd). Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Vorteile einer digitalisierten Heizung so zusammengefasst:

  • Die herkömmliche Heizung verfügt über eine Regelung ohne Internetzugang, die bekannte Funktionen wie Witterungsführung, Raumtemperatur-, Trinkwarmwasser-Temperaturregelung, Heizkurveneinstellung und Schaltzeiteneinstellung sowie die Frostschutzfunktion beinhaltet.
  • Die digitale Heizung steht für eine Heizung, bei der ein Nutzer mit der Anlage interagiert und die mit einfachen Anwendungen individuell übers Smartphone gesteuert oder aus der Ferne betreut werden kann. Wichtige Parameter werden sekundengenau visualisiert.

 

Wer alle Vorteile nutzen will, sollte sich vom Fachhandwerker beraten lassen, mehr dazu unter www.wasserwaermeluft.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Alte, undichte Fenster sind ein großer Energiefresser im Haus. Wer sie durch moderne Modelle ersetzt, kann nicht nur Heizkosten senken, sondern auch auf finanzielle Unterstützung vom Staat setzen. Denn für den Fenstertausch gibt es bundesweite Förderprogramme, die Hauseigentümer erheblich entlasten können. Die wichtigsten Anlaufstellen sind das Bundesamt... weiterlesen

Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
© ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen