Skandinavien lässt grüßen: Hygge und Co. prägen den Einrichtungsstil bei neuen Eigenheimen

Eine Portion skandinavisches Lebensgefühl für den Alltag: Die typische Architektur aus dem hohen Norden findet hierzulande immer mehr Liebhaber.
Eine Portion skandinavisches Lebensgefühl für den Alltag: Die typische Architektur aus dem hohen Norden findet hierzulande immer mehr Liebhaber.
© Erscheint zusätzlich zur Bildbeschriftung hinter ©

(djd). Begriffe wie "Hygge" für Gemütlichkeit oder das schwedische Wort "Lagom" für "gerade richtig" - eben nicht zu viel und nicht zu wenig - prägen die aktuellen Bau- und Einrichtungstrends. Das skandinavische Lebensgefühl hält so in immer mehr deutschen Neubaugebieten Einzug, mit einer besonders behaglichen und familienfreundlichen sowie gleichzeitig umweltfreundlichen Bauweise. Einfach "hyggelig" eben.

Gemütlichkeit und Umweltbewusstsein

Ein puristisches Design, klare Linien, dazu helle Farben, das macht den typisch skandinavischen Wohnstil aus. Hinzu kommt eine Innengestaltung, die großen Wert auf natürliche Materialien und viel Licht legt - und somit für Geborgenheit sorgt. Ein wichtiges Gestaltungsmittel für das Wohnen im skandinavischen Stil ist ohnehin Licht, von LED-Beleuchtungen in warmen Farbtönen bis hin zu echtem Kerzenschimmer. "Neben dem besonderen Lebensgefühl spielt bei skandinavischen Häusern seit jeher auch die ressourcenschonende und nachhaltige Bauweise eine große Rolle - ein Thema, das heutzutage für immer mehr Bauherren wichtig ist", beschreibt Boris Erben vom deutsch-dänischem Fertighaus-Spezialisten Danhaus einige Gründe für den Trend. Umweltbewusstsein spiegelt sich wider in der Verwendung vieler natürlicher Baumaterialien wie Holz aus dem hohen Norden. Der Anbieter mit Sitz in Flensburg-Handewitt nahe der dänischen Grenze verwendet für seine Häuser langsam wachsendes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Schweden, das sich besonders gut als Baumaterial für ein gesundes Raumklima eignet. Unter www.danhaus.de gibt es mehr Details dazu.

Eine Dämmung, die sich auch im Norden bewährt

Ebenso wichtig für eine ausgeglichene ökologische Bilanz des Neubaus ist die Energieeffizienz. Dafür sorgt in den verschiedenen Haustypen - ob mit Verblendsteinfassade, Putz- oder Holzfassade - eine spezielle "Polar-Isolierung". Die umfassende Dämmung, die sich selbst am Polarkreis auf Grönland bei strengem Frost bewährt hat, verbindet einen sehr geringen Heizendenergiebedarf - entsprechend der aktuellen KfW-Standards -55 und -40, als auch -40Plus - mit einem wirksamen Schallschutz insbesondere mit einer wartungsfreien Verblendsteinfassade. Ein Beispiel dafür ist das Winkelhaus "Westerland" mit fünf Zimmern und 170 Quadratmetern Wohnfläche auf zwei Etagen. Der sogenannte Kapitänsgiebel im Hauseingangsbereich prägt die Optik ebenso wie das klassische Satteldach. Die dreifach verglasten Energiesparfenster und eine ansprechende Mischfassade aus Naturziegelsteinen und Profilholz sorgen mit der Isolierung in den Wänden für eine sehr hohe Energieeffizienz.

Solides Bauen wie im hohen Norden

(djd). Die skandinavisch-solide Bauweise hat auch hierzulande schon lange ihre Freunde gefunden. Das Unternehmen Danhaus feiert 2018 bereits sein 40-jähriges Bestehen. Der Pionier für Energiesparhäuser aus Flensburg-Handewitt bringt passend zum Jubiläum eine besondere Designlinie auf den Weg. Mit dem Jubiläumshaus folgen viele weitere Varianten vom Bungalow zur zweieinhalbgeschossigen Bauweise mit Staffelgeschoss. Unter www.danhaus.de gibt es mehr Informationen und eine Kontaktmöglichkeit.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen