Sicherheitstechnik wirkt: Statistik der letzten zehn Jahre zeigt die Effektivität präventiver Maßnahmen

Der zunehmende Einsatz von Sicherheitstechnik im Privatbereich führt dazu, dass immer mehr Einbrüche scheitern.
Der zunehmende Einsatz von Sicherheitstechnik im Privatbereich führt dazu, dass immer mehr Einbrüche scheitern.
© djd/BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

(djd). Erstmals seit Jahren ist 2016 die Zahl der Einbrüche in Häuser und Wohnungen gesunken, das geht aus der neuesten polizeilichen Kriminalstatistik hervor. Der leichte Rückgang gegenüber dem Vorjahr dürfte auch auf den zunehmenden Einsatz von Einbruchschutzmaßnahmen zurückzuführen sein: Viele Versuche werden abgebrochen, weil Täter an vorhandener Sicherheitstechnik scheitern.

Zahl der vollendeten Einbrüche deutlich zurückgegangen

Dass der Einsatz moderner Sicherheitstechnik auch im privaten Bereich das beste Gegenmittel gegen Einbrecher ist, zeigt vor allem ein Zehn-Jahres-Vergleich der vollendeten Einbrüche mit den abgebrochenen Versuchen. 2006 konnten 63 Prozent der Taten vollendet werden, 2016 waren es nur noch knapp 56 Prozent. Fakt ist: Wenn die Täter nicht innerhalb weniger Minuten in ein Haus oder eine Wohnung eingedrungen sind, geben sie auf. Gute Sicherheitstechnik wirkt. Nichtsdestotrotz sind die Fallzahlen noch immer sehr hoch. Im Zehn-Jahres-Vergleich gehört 2016 zu den "Top-3" der Jahre mit den meisten Wohnungseinbrüchen, der Schaden lag nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei rund 470 Millionen Euro.

Alarmanlage kann Einbruch und Einbruchsversuch melden

Kostengründe sollten kein Argument sein, die Sicherung der eigenen vier Wände zu vernachlässigen. Einbruchhemmende Fenster und Türen etwa sind zwar ein Basisschutz - solche Sicherungen können aber keinen Einbruch oder Einbruchsversuch melden. "Deshalb sollte zusätzlich eine Alarmanlage eingebaut werden, die automatisch eine Alarmmeldung an eine rund um die Uhr besetzte Notruf- und Serviceleitstelle überträgt", rät Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. Denn im Alarmfall müssten sofort sachgemäß und situationsbezogen Maßnahmen ergriffen werden, etwa eine direkte Alarmverfolgung durch das Personal der Wachgesellschaft. Damit können innerhalb kürzester Zeit ortskundige Personen am Ort des Geschehens sein und alle erforderlichen Maßnahmen veranlassen. Hinweise auf Gefahrenquellen und viele Tipps rund um den Einbruchschutz gibt es unter www.sicheres-zuhause.info, der neutralen Infoplattform des BHE.

Beratung und Einbau durch einen Fachbetrieb

Alarmanlagen müssen im Ernstfall fehlerfrei funktionieren - dazu aber müssen sie bestimmte sicherheitstechnische Normen erfüllen und von einer qualifizierten Fachfirma geplant und installiert werden. Keinesfalls sollte man auf Billigangebote zum Selbsteinbau im Baumarkt oder Discounter setzen. BHE-Fachfirmen etwa erstellen ein unverbindliches Angebot, eine Mitglieder-Datenbank mit PLZ-Suche findet man unter www.sicheres-zuhause.info.

Staat fördert auch kleinere Einbruchschutzmaßnahmen

(djd). Auch der Staat hat auf die seit Jahren hohen Einbruchszahlen reagiert: Maßnahmen zum Einbruchsschutz werden mit finanziellen Zuschüssen gefördert. Konkret unterstützt die bundeseigene KfW den Einbau von Alarmanlagen, einbruchhemmenden Türen und Fenstern sowie Beleuchtungs- und Zugangskontrollsystemen. Seit März 2017 werden auch kleinere Maßnahmen gefördert - die notwendige Mindest-Investitionssumme wurde von bisher 2.000 Euro auf 500 Euro gesenkt. Da nach wie vor zehn Prozent der getätigten Investitionen gefördert werden, werden nun Zuschüsse von mindestens 50 Euro bis maximal 1.500 Euro ausgezahlt. Alle Informationen gibt es unter www.sicheres-zuhause.info.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen