Sicherheit für Senioren: Mit modernen Kunstlinsen Sehprobleme korrigieren lassen

Simulation: Neue Premiumlinsen erlauben ein klares und kontrastreiches Sehen in allen Sehbereichen.
Simulation: Neue Premiumlinsen erlauben ein klares und kontrastreiches Sehen in allen Sehbereichen.
© djd/patienteninfo-abbott.de

(djd). Frühe Dämmerung, Regen, Nebel: In der trüben Jahreszeit steigt das Unfallrisiko. Radfahrer und Fußgänger werden oft zu spät wahrgenommen. "Vor allem ältere Autofahrer fühlen sich bei schlechten Lichtverhältnissen häufig verunsichert, reagieren empfindlich auf Blendungen oder können Entfernungen nicht mehr richtig einschätzen", meint Gesundheitsexpertin Katja Schneider von RGZ24.de. Fehlsichtigkeiten, die nicht perfekt korrigiert sind, machen sich in der Dunkelheit stärker bemerkbar - mit möglicherweise fatalen Folgen. So schätzt der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), dass jedes Jahr rund 300.000 Verkehrsunfälle durch schlechtes Sehen verursacht werden.

 

Gegen Alterssichtigkeit und Grauen Star

Mit dem Alter lässt die Sehkraft schleichend nach. Daher sollte man regelmäßig beim Facharzt seine Augen kontrollieren lassen und sich gegebenenfalls über geeignete Behandlungsmethoden informieren. Alterssichtigkeit und Grauer Star können beispielsweise gleichzeitig mit der Implantation neuartiger Kunstlinsen wie etwa der "TECNIS Symfony IOL" behoben werden. Das Besondere dieser sogenannten Intraokularlinsen ist, dass sie eine große Schärfentiefe und ein kontrastreiches Sehen in allen Bereichen bieten, was beim Autofahren einen großen Sicherheitsvorteil bedeutet und die Lebensqualität allgemein steigern kann. Nach der Operation - die meist ambulant durchgeführt werden kann und praktisch schmerzfrei ist - können Betroffene den Alltag wieder häufig ohne Brille und Seheinschränkung genießen. Mehr Informationen gibt es unter www.patienteninfo-abbott.de.

Beleuchtung überprüfen

Um sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein, sollten Autofahrer zudem darauf achten, dass die Scheinwerfer ihres Fahrzeugs sowie die Scheibenwischer einwandfrei funktionieren und die Scheiben sauber und eisfrei sind. Als Fußgänger und Radfahrer sollte man ebenfalls etwas für mehr Sichtbarkeit und damit mehr Sicherheit tun. Etwa indem man den dunklen Winterparka gegen helle Kleidung tauscht oder Jacken mit integrierten Reflexmaterialien trägt.

Beim Augenarzt informieren

(djd). Die neue Premiumlinse "Tecnis Symfony IOL" kann die Alterssichtigkeit und den Grauen Star korrigieren. Da das Licht nicht auf verschiedene Brennpunkte verteilt wird wie bei herkömmlichen Multifokallinsen, erhält jeder Sehbereich den gleichen hohen Anteil an Licht. Zudem sollen mögliche Nebeneffekte herkömmlicher Multifokallinsen wie etwa störende Lichthöfe um Lichtquellen vergleichbar selten auftreten. Ob diese Intraokularlinse für einen persönlich geeignet ist, wird bei einer eingehenden Augenarztuntersuchung abgeklärt. Mehr Informationen dazu findet man unter www.patienteninfo-abbott.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen