Sicherheit für die Garage: So funkt keiner mehr dazwischen

Optimaler Schutz für wertvolle Fahrzeuge: Garagentorantriebe mit Hochschiebehemmung fürs Tor oder zusätzlichen Magnetschlössern.
Optimaler Schutz für wertvolle Fahrzeuge: Garagentorantriebe mit Hochschiebehemmung fürs Tor oder zusätzlichen Magnetschlössern.
© djd/Sommer Antriebs- und Funktechnik

(djd). Elektrisch angetriebene Garagentore sind für viele Hausbesitzer längst selbstverständlich. Und wer die Tore noch von Hand öffnet oder schließt, denkt wahrscheinlich bereits über die Nachrüstung eines Elektroantriebs mit Funkfernsteuerung nach. Doch wie steht es mit der Sicherheit von Tor und Antrieb? Dafür gibt es seit einigen Jahren eine Euro-Produktnorm, die DIN EN 13241-1, die sowohl für handbetätigte als auch für kraftbetätigte Tore gilt. Sie macht unter anderem Vorgaben mit dem Ziel, Menschen vor Verletzungen oder elektrischen Gefahren zu schützen. Durch die CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass sein Produkt den geltenden europäischen Anforderungen entspricht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann einige weitere Punkte beachten, die über die grundlegenden Sicherheiten aus der Euronorm hinausgehen. 

1. Abhörsicherheit: Komplex codierte Funksignale verhindern Missbrauch

Torantriebe werden in der Regel über Funk gesteuert. Technologien wie Somloq 2, über die es unter www.sommer.eu weitere Infos gibt, verhindern mit hoher Zuverlässigkeit Abhör- oder Hackerangriffe. Sie besitzen eine hochkomplexe 128-bit-Verschlüsselung. Zudem sind sie zuverlässig gegen Code-Grabbing oder -scanning geschützt, also das Abhören oder Aufzeichnen des Funkcodes. Dieser Code wechselt automatisch nach jeder Nutzung, sodass selbst ein erfolgreich aufgezeichneter Code einem Dieb keinen Zugang gewähren würde. 

2. Einbruchschutz: Motoren mit Hochschiebehemmung und Magnetschlösser

Beim Einbruchschutz bewähren sich Torantriebe, die standardmäßig eine Hochschiebehemmung besitzen. Sie setzen gewaltsamen Öffnungsversuchen Widerstand entgegen. Mit einem Magnet-Motorschloss lässt sich der Schutz beispielsweise bei den Antrieben des Herstellers Sommer bis zu einer Angriffskraft von 300 Kilogramm steigern. Wichtig ist, dass die Verriegelung des Motors in jeder Torposition greift, also zum Beispiel auch, wenn das Tor zum Lüften der Garage leicht geöffnet ist. 

3. Funktionssicherheit: Mitlaufende, wartungsfreie Motoren 

Ein wichtiger Aspekt für die Betriebs- und Funktionssicherheit ist die Bauart des Motorantriebs. Motoren, die in einer Schiene mitfahren, sind wartungsfrei und sehr langlebig, da es weniger bewegliche Teile gibt. Dass sie kein Fett oder Öl zur Schmierung benötigen, verhindert zudem, dass Schmiermittel auf den empfindlichen Autolack tropfen.

Fingerabdruck statt Schlüssel

(djd). Schlüssel für die Haustür, Fernbedienungen fürs Garagentor oder Karten für moderne Zutrittssysteme können verloren gehen oder zu Hause vergessen werden. Wer Türen und Tore stattdessen mit einem Fingerprint-Scanner ausstattet, kommt jederzeit sicher ins Haus oder die Garage. Den eigenen Fingerabdruck hat man immer dabei. Und Systeme wie EntraSys von Sommer bieten dafür einen hohen Sicherheitsstandard. So erkennt das Gerät nur "echte" Finger, nachgebildete Abdrucke des Fingerabdrucks bekommen keinen Zutritt. Unter www.sommer.eu - Zutrittssysteme gibt es dazu weitere Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Kaum eine Folge des "Polizeiruf 110" ist so tief in das Privatleben eines Kommissars eingetaucht wie "Zerstörte Träume", der heute um 20:15 Uhr im MDR wiederholt wird. Fast 25 Jahre nach seiner Erstausstrahlung entfaltet dieser Krimi um einen Garderobenmord im Popmilieu immer noch eine beachtliche emotionale Wucht - nicht nur, weil hier ein damals 19-jähriger Matthias... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (13.10.2025) um 20:15 Uhr nicht irgendein Fernsehkrimi, sondern ein kleines Jubiläum: "Solo für Weiss - Gefährliche Gewässer" ist die 10. Episode der Reihe, die seit neun Jahren Kommissarin Nora Weiss (Anna Maria Mühe) auf die norddeutsche Leinwand bringt. In dieser Folge wird es persönlich, düster und visuell intensiv. Die sonst so... weiterlesen

Das ZDF wiederholt heute (13.10.2025) um 19:25 Uhr noch einmal die WISO-Dokumentation "Greenwashed? Nutella: Das grüne Märchen von Ferrero". Darum geht es: Die Schokobranche steht seit Langem in der Kritik. Stichworte wie Kakao, Palmöl und komplexe Lieferketten rufen schnell Bedenken hervor. Gerade der Süßwarengigant Ferrero, Schöpfer des weltbekannten Nutella,... weiterlesen

(DJD). Spanien ist nach der eigenen Heimat das zweitliebste Urlaubsland der Deutschen, wie die Deutsche Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen zeigt. Was viele nicht wissen: Spanien hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Bahnreiseland entwickelt. Die Züge sind modern, komfortabel, zuverlässig und preiswert und machen das Reisen stressfrei und nachhaltig. Wir... weiterlesen

Heute (12.10.2025) um 20:15 Uhr lädt die ARD zu einem düsteren Tauchgang in die Abgründe der Jugendhilfe ein. Der neue Dresden-Tatort "Siebenschläfer" verzichtet auf Tempo und Spektakel. Stattdessen entwickelt er sich zu einem beklemmenden Sozialdrama, das die systemische Müdigkeit von Institutionen wie Jugendamt, Heim und Polizei schonungslos offenlegt. Der Titel... weiterlesen

Im BR Fernsehen wird es heute (12.10.2025) ab 20:15 Uhr festlich: Die Ausstrahlung der Aufzeichnung des Open-Air-Konzerts 2025 von André Rieu aus Maastricht lädt zu einer musikalischen Weltreise ein. Das Ereignis, das im Sommer auf dem historischen Vrijthof-Platz stattfand, war weit mehr als ein klassisches Konzert- es war ein Gesamtkunstwerk aus Leidenschaft, Tanz und... weiterlesen

Im ZDF entfaltet sich heute (12.10.2025) ab 20:15 Uhr ein emotionales Drama, das die beliebte Herzkino-Reihe "Dr. Nice" in eine neue Ära katapultiert. "Mein liebster Feind" ist mehr als nur eine weitere Episode; es ist eine Zerreißprobe für Freundschaft, Liebe und Karriere. Die Geschichte um den unkonventionellen Diagnostiker Dr. Moritz Neiss (Patrick Kalupa) spitzt sich... weiterlesen