Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort verbinden: Smarte Komplettsysteme für die eigenen vier Wände

Mittwoch, 11.01.2023 |
Intelligente Gebäudemanagementsysteme können eine energiesparende Haustechniksteuerung mit Sicherheit vor Einbruch und Feuer sowie mehr Wohnkomfort verbinden.
Intelligente Gebäudemanagementsysteme können eine energiesparende Haustechniksteuerung mit Sicherheit vor Einbruch und Feuer sowie mehr Wohnkomfort verbinden.
© djd/Telenot Electronic

(djd). Am Thema Energieeffizienz kommt heute kein Haus- oder Wohnungsbesitzer mehr vorbei. Denn bei den hohen Preisen für Öl, Gas und Strom möchte jeder seinen Energieverbrauch so niedrig wie möglich halten. Gleichzeitig treibt viele Immobilieneigentümer das Thema der Haussicherung um. Denn mit einer guten Sicherheitstechnik lässt sich das Einbruchrisiko deutlich senken und der Schutz vor Feuer und anderen Gefahren wesentlich verbessern.

Intelligentes Gebäudemanagement

Die intelligente Haussteuerung myGekko beispielsweise kann Sicherheit und Energieeffizienz hervorragend mit Komfort verbinden. So können zum Beispiel Heizung, Lüftung, Beschattung und Beleuchtung optimal aufeinander abgestimmt werden. Das verbessert den Komfort und spart spürbar Energie. Auch die Einbindung zertifizierter Sicherheitstechnik kann mit Systemen wie von Telenot, einem führenden Sicherheitstechnikanbieter, per Plug-and-Play umgesetzt werden. Verschiedene Funktionen können so miteinander verbunden und automatisiert aufgerufen werden. Beim Verlassen des Hauses können beispielsweise die Heiztemperatur automatisch abgesenkt und Stromkreise abgeschaltet werden, während parallel die Rollläden herunterfahren und die Alarmanlage scharf schaltet.

Systemoffene Lösungen

Voraussetzung für Sicherheit in Verbindung mit smartem Komfort ist eine professionelle Planung und Implementierung der Systeme. Infos über eine umfassende Beratung und einen kostenlosen Sicherheitscheck gibt es zum Beispiel unter www.telenot.de – ebenso eine bundesweite Fachbetriebssuche. Im Check ermittelt der Fachmann den Sicherheitsbedarf sowie die Komfortwünsche der Kunden und kann auf dieser Basis einen maßgeschneiderten Vorschlag zur Umsetzung ausarbeiten. Planung und Ausführung durch den Fachhändler haben einen weiteren Vorteil: Sie erfüllen die Voraussetzung für die KfW-Förderprogramme 159 oder 455-E, über die der Staat private Immobilienbesitzer beim Einbau von Sicherheitstechnik mit günstigen Krediten oder Zuschüssen unterstützt. Wichtig ist, dass die Plattform für das Gebäudemanagement sowie die Alarmtechnik modular aufgebaut und offen gestaltet sind. Denn so bieten sie eine zukunftssichere Lösung, die sich auch nachträglich erweitern und an veränderte Lebenssituationen oder Sicherheitsanforderungen anpassen lässt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen