Selbstgezogene Kräuter - und was man daraus machen kann

Aus Wodka, Zucker und Lakritz-Tagetes lässt sich ein aromatischer Kräuterlikör produzieren.
Aus Wodka, Zucker und Lakritz-Tagetes lässt sich ein aromatischer Kräuterlikör produzieren.
© djd/Rühlemann`s Kräuter und Duftpflanzen

(djd). Basilikum, Rosmarin oder Thymian - Gewürze auf der Fensterbank, dem Balkon oder im Garten selbst anzubauen, liegt im Trend. Denn Kräuter zu ziehen ist gar nicht so schwer. Dabei sind die aromatischen Blättchen nicht nur lecker, sondern äußerst vielseitig. Doch häufig werden die frischen Kräuter einfach nur übers Essen gestreut oder in Suppen und Soßen eingerührt. "Damit entlocken wir ihnen aber oft nicht das gesamte Genusspotential, das in ihnen steckt", erklärt Kräuterexperte Daniel Rühlemann. Kräuterzubereitungen dagegen verstärkten die Aromen, auch der Geschmack selbst verändere sich, sodass bislang weniger beliebte Kräuter unversehens zu neuen Stars auf dem Teller werden können.

 

Geschmackserlebnisse auf Brot

Fette und Eiweiße sind die Schlüsselsubstanzen, die jedes Würzkraut zur Entfaltung bringen. Brotaufstriche beispielsweise sind deshalb eine gleichermaßen einfache wie köstliche Möglichkeit, um auszuprobieren, wie Kräuter wirklich schmecken. Ganz klassisch ist Quark mit Salz, Pfeffer und Kräutern. "Zuerst sollte man ein Kraut solo nehmen, damit man wirklich erkennt, wie es schmeckt", erklärt Daniel Rühlemann und empfiehlt dazu sizilianischen Fenchel, vietnamesische Melisse oder Meerrettichblätter. Wer sie probieren will, findet sie als Saatgut oder Jungpflanzen beispielsweise im Onlineshop unter www.kraeuter-und-duftpflanzen.de. Um dem Geschmack mehr Fülle zu geben, passe etwas Lauch dazu, wer es schärfer mag, könne auch eine klein geschnittene Chilischote unterrühren. Die Aufstriche sollten immer rund eine Stunde ziehen, damit sich der Geschmack intensivieren kann. Rühlemann’s Tipp für die vegane Küche: statt Frischkäse oder Quark eignen sich auch pürrierte Linsen.

Pesto - mal ganz anders

Pesto mit Basilikum oder Bärlauch ist lecker, doch die ursprünglich italienische Kräuterzubereitung lässt sich sehr gut auch aus Perilla, ein weniger bekanntes japanisches Kraut, heimischer Petersilie oder verschiedenen Laucharten mit dem Grundrezept aus Olivenöl, Parmesan und Pinienkernen herstellen, das Ergebnis ist neu und erfrischend anders. "Und wem der Geschmack zu intensiv ist", so Rühlemann, "ersetzt einfach einen Teil der Kräuter durch Spinatblätter."

Likör aus Lakritz-Tagetes

(djd). Für Likör-Liebhaber hat Kräutergärtner Daniel Rühlemann einen besonderen Tipp: Einfach ein bis zwei Zweige Lakritz-Tagetes in eine Flasche Wodka geben und Zucker nach Geschmack hinzufügen. Nach zwei Wochen ist der würzige Kräuterlikör, der in Waffeln und Kuchen oder auf Eiscreme und Puddings sein kräftiges Aroma besonders zur Geltung bringt, fertig. Spätsommerliche, ältere, vielleicht auch schon leicht gelb werdende Triebe eignen sich übrigens am besten. Mehr Kräuter, die sich für Liköre eignen, findet man unter www.kraeuter-und-duftpflanzen.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine wunderbare Komödie über das komplizierte Leben und die Suche nach dem Glück feiert heute Abend um 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf SAT.1: "Einfach mal was Schönes". Der Film, bei dem Hauptdarstellerin Karoline Herfurth (Karoline Herfurth) auch Regie führte, erzählt die turbulente Geschichte einer Frau, die ihr Leben neu ordnet und sich dabei selbst... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (26.10.2025) um 20:15 Uhr den Hannover-Tatort "Letzte Ernte" aus und markiert damit das viel diskutierte Comeback von Kriminalhauptkommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) in ihrer ursprünglichen Rolle: als scharfsinnige Solo-Ermittlerin des LKA Hannover. Nach fünf Jahren im Göttinger Team ist Lindholm wieder allein unterwegs - eine... weiterlesen

Heute Abend (26.10.2025 ab 20:15 Uhr) wird 3sat zum mystischen Schauplatz einer alptraumhaften Spurensuche. Mit "Der Seelenkreis" läuft eine der atmosphärisch dichten und bizarren Episoden der Krimi-Reihe "Die Toten vom Bodensee" - ein Fall, der Kommissarin Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) und ihren Partner Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) nicht nur an ihre Grenzen... weiterlesen

Das ZDF-Herzkino steht heute (26.10.2025) um 20:15 Uhr wieder einmal im Zeichen der malerischen Welt von Inga Lindström. "Inga Lindström: Herz über Kopf" ist ein Film, der alle klassischen Ingredienzien des Erfolgsrezepts bereithält: Eine traumhafte Schwedenkulisse, ein emotionales Drama und eine Protagonistin, die vor einer schicksalhaften Entscheidung steht. Doch ist... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (25.10.2025) ab 20:15 Uhr ein "Schlag den Star"-Duell, das Sportgeschichte atmet und die Fans elektrisiert. Rad-Ikone Jan Ullrich trifft auf die Skisprung-Legende Sven Hannawald. Es ist der ultimative Vergleich zweier Olympiasieger, zweier Sport-Legenden, die ihre jeweiligen Disziplinen über Jahre dominierten. Die Frage ist klar: Führt die Ausdauer... weiterlesen

Der Berliner Psychiater Viktor Larenz (Stephan Kampwirth) glaubt nicht, dass Josy nicht im Behandlungszimmer ist.
© RTL / 2023 Amazon Content Services LLC. All Rights Reserved.

Free-TV-Premiere: Sebastian Fitzeks "Die Therapie" als Serienspektakel heute (25.10.2025) auf VOX

Die sechsteilige Psychothriller-Serie "Die Therapie" feiert heute (25.10.2025) ab 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf VOX und wird dort direkt am Stück ausgestrahlt. Dieser seltene Sendeplan im linearen Fernsehen lädt Thriller-Liebhaber dazu ein, in das düstere Verwirrspiel einzutauchen. Die Serie basiert auf dem literarischen Durchbruch von Sebastian Fitzek aus dem Jahr 2006.... weiterlesen