• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Schuldenfalle Dispo: So können Sie horrende Zinsen fürs Überziehen des Girokontos vermeiden

Schuldenfalle Dispo: So können Sie horrende Zinsen fürs Überziehen des Girokontos vermeiden

Sonntag, 14.02.2016 |
Ratenkredite gibt es heute schon für unter drei Prozent effektiven Jahreszins, damit kann man im Vergleich zum Dispo richtig Geld sparen.
Ratenkredite gibt es heute schon für unter drei Prozent effektiven Jahreszins, damit kann man im Vergleich zum Dispo richtig Geld sparen.
© djd/Süd-West-Kreditbank/thx

(djd). Zu viel Monat am Ende des Geldes: Irgendwann steht das Girokonto bei Null - und danach geht es ins Minus. Die Gründe können vielfältig sein. Eine unvorhergesehene Anschaffung, teure Weihnachtsgeschenke, Zahnersatz, ein strukturelles Ungleichgewicht im Budget. Wer sein Girokonto überzieht, nimmt den Dispokredit in Anspruch, den die Bank meist in Höhe des Zwei- bis Dreifachen des monatlichen Nettogehalts einräumt. Und dann wird es teuer: "Finanztest" (Heft 09/2015) ermittelte im Durchschnitt der Banken einen Zinssatz von mehr als zehn Prozent, der Spitzenreiter nahm stolze 16 Prozent pro Jahr.

Flüssig bleiben, ohne dass es teuer wird

"In Zeiten, in denen sich Banken selbst zu Niedrigstzinsen Geld besorgen können, sollte der Dispo deutlich unter zehn Prozent liegen", meint Finanzjournalist Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Da man die Banken aber dazu nicht zwingen könne, müssten die Kunden selbst achtsam sein und aktiv werden. "Das größte Problem: Man realisiert oft gar nicht, wie teuer einem der Dispo zu stehen kommt und wie schnell man damit in die Schuldenfalle gerät." Dabei ist es gerade in der Niedrigzinsphase einfach, einen temporären Zahlungsengpass günstig zu überstehen und flüssig zu bleiben, nämlich mit einem Raten- oder Barkredit. "Ratenkredite gibt es heute schon für unter drei Prozent effektiven Jahreszins, damit kann man richtig Geld sparen", erklärt Ulf Meyer, Geschäftsführer der Süd-West-Kreditbank (SWK Bank).

Niedrige Zinsen sind nicht alles

Allerdings sind niedrige Zinsen bei einem Ratenkredit nicht alles. Er sollte beispielsweise ein sogenanntes Sondertilgungsrecht beinhalten. "Damit kann man künftige Ratenzahlungen senken und Zinsen einsparen", so Meyer. Habe man etwa am Monatsende noch Geld auf dem Konto, könne man es gut in die Tilgung des Kredites stecken. Vor allem aber sei eine gute Beratung rund um den Kreditwunsch wichtig, Laufzeit und Rückzahlung müssten zu den finanziellen Möglichkeiten und Lebensverhältnissen passen. Unter www.swkbank.de etwa gibt es viele weitere Informationen.

Regierung will hohen Dispozinsen Einhalt gebieten

Die Bundesregierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, mit dem den hohen Dispozinsen Einhalt geboten werden soll - der Erfolg der Initiative ist aber noch ungewiss. Kernpunkte des Gesetzentwurfs:

  • Die Banken sollen offen über ihre Zinssätze beim Überziehen eines Kontos informieren. Der Dispozins soll ohne großes Suchen auf der Website der Bank und in Aushängen zu finden sein.
  • Wer über längere Zeit tief im Dispo steckt, soll obligatorisch eine Beratung seiner Bank erhalten, wie er aus der teuren Klemme wieder herauskommen kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen