• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Schuldenfalle Dispo: So können Sie horrende Zinsen fürs Überziehen des Girokontos vermeiden

Schuldenfalle Dispo: So können Sie horrende Zinsen fürs Überziehen des Girokontos vermeiden

Sonntag, 14.02.2016 |
Ratenkredite gibt es heute schon für unter drei Prozent effektiven Jahreszins, damit kann man im Vergleich zum Dispo richtig Geld sparen.
Ratenkredite gibt es heute schon für unter drei Prozent effektiven Jahreszins, damit kann man im Vergleich zum Dispo richtig Geld sparen.
© djd/Süd-West-Kreditbank/thx

(djd). Zu viel Monat am Ende des Geldes: Irgendwann steht das Girokonto bei Null - und danach geht es ins Minus. Die Gründe können vielfältig sein. Eine unvorhergesehene Anschaffung, teure Weihnachtsgeschenke, Zahnersatz, ein strukturelles Ungleichgewicht im Budget. Wer sein Girokonto überzieht, nimmt den Dispokredit in Anspruch, den die Bank meist in Höhe des Zwei- bis Dreifachen des monatlichen Nettogehalts einräumt. Und dann wird es teuer: "Finanztest" (Heft 09/2015) ermittelte im Durchschnitt der Banken einen Zinssatz von mehr als zehn Prozent, der Spitzenreiter nahm stolze 16 Prozent pro Jahr.

Flüssig bleiben, ohne dass es teuer wird

"In Zeiten, in denen sich Banken selbst zu Niedrigstzinsen Geld besorgen können, sollte der Dispo deutlich unter zehn Prozent liegen", meint Finanzjournalist Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Da man die Banken aber dazu nicht zwingen könne, müssten die Kunden selbst achtsam sein und aktiv werden. "Das größte Problem: Man realisiert oft gar nicht, wie teuer einem der Dispo zu stehen kommt und wie schnell man damit in die Schuldenfalle gerät." Dabei ist es gerade in der Niedrigzinsphase einfach, einen temporären Zahlungsengpass günstig zu überstehen und flüssig zu bleiben, nämlich mit einem Raten- oder Barkredit. "Ratenkredite gibt es heute schon für unter drei Prozent effektiven Jahreszins, damit kann man richtig Geld sparen", erklärt Ulf Meyer, Geschäftsführer der Süd-West-Kreditbank (SWK Bank).

Niedrige Zinsen sind nicht alles

Allerdings sind niedrige Zinsen bei einem Ratenkredit nicht alles. Er sollte beispielsweise ein sogenanntes Sondertilgungsrecht beinhalten. "Damit kann man künftige Ratenzahlungen senken und Zinsen einsparen", so Meyer. Habe man etwa am Monatsende noch Geld auf dem Konto, könne man es gut in die Tilgung des Kredites stecken. Vor allem aber sei eine gute Beratung rund um den Kreditwunsch wichtig, Laufzeit und Rückzahlung müssten zu den finanziellen Möglichkeiten und Lebensverhältnissen passen. Unter www.swkbank.de etwa gibt es viele weitere Informationen.

Regierung will hohen Dispozinsen Einhalt gebieten

Die Bundesregierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, mit dem den hohen Dispozinsen Einhalt geboten werden soll - der Erfolg der Initiative ist aber noch ungewiss. Kernpunkte des Gesetzentwurfs:

  • Die Banken sollen offen über ihre Zinssätze beim Überziehen eines Kontos informieren. Der Dispozins soll ohne großes Suchen auf der Website der Bank und in Aushängen zu finden sein.
  • Wer über längere Zeit tief im Dispo steckt, soll obligatorisch eine Beratung seiner Bank erhalten, wie er aus der teuren Klemme wieder herauskommen kann.

Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen