Schokolade in Gefahr? Klimawandel stellt Kakaobauern vor Herausforderungen

In einem normalen Jahr trägt ein Kakaobaum rund 40 Früchte. Jede Frucht enthält 20 bis 60 Kakaobohnen.
In einem normalen Jahr trägt ein Kakaobaum rund 40 Früchte. Jede Frucht enthält 20 bis 60 Kakaobohnen.
© djd/Rainforest Alliance

(djd). Kaum etwas wärmt so angenehm und ist so gemütlich wie eine Tasse heißer Schokolade bei winterlichen Temperaturen - egal ob man sie zuhause zubereitet oder in einem Café oder einer Chocolaterie genießt. Und weil Schokolade auch in Tafelform oder als Praline hierzulande für viele Genussmomente sorgt, sind die Bundesbürger Europameister im Schokoladenverzehr: Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei etwa 11,5 Kilogramm pro Jahr - Tendenz steigend. Doch woher kommt der Kakao und unter welchen Bedingungen wird er angebaut?

Klimawandel und exzessive Landwirtschaft bedrohen Kakaoanbau

Heute werden 90 Prozent der weltweiten Kakaoproduktion von Kleinbauern erwirtschaftet, die weniger als fünf Hektar Land besitzen. Mit einem Anteil von 60 Prozent an der Weltproduktion sind die westafrikanischen Länder Côte d`Ivoire und Ghana die globalen Schokoladenzentren. Trotz der weltweit steigenden Nachfrage steht der Kakaosektor in beiden Ländern vor großen Herausforderungen. Veraltete Kakaobäume, ausgelaugte Böden und Waldrodung zu Gunsten neuer Farmflächen sind Ergebnisse exzessiver Landwirtschaft. Der Klimawandel stellt eine zusätzliche Bedrohung für den Kakaoanbau dar, weil durch steigende Temperaturen, unvorhersehbare Regenfälle und die Verschiebung von Vegetationszeiten eine Kultivierung der Kakaopflanze in einigen Regionen in absehbarer Zeit unmöglich sein wird. Schon heute sind die negativen Auswirkungen bei den Ernteerträgen sichtbar.

Rund um den Tropengürtel setzt sich die Rainforest Alliance dafür ein, den Anbau unter anderem von Kakao nachhaltiger und "klimasmart" zu gestalten. Dazu gehören Maßnahmen wie Aufforstungen, nachhaltigere Anbaumethoden, aber auch Schulungen bei den Kakaobauern vor Ort. Im Ergebnis können die Farmer Wälder, Böden und natürliche Gewässer besser schützen. Zugleich können sie ihre Farm profitabler bewirtschaften und langfristig fruchtbar halten. Gefördert wird zudem der Anbau verschiedener Rohstoffe auf einer Farm mit dem Ziel, sich vom Kakao unabhängiger zu machen. Mehr Informationen gibt es unter www.rainforest-alliance.de und unter www.thefrogblog.de.

Zertifizierungsstandards werden erhöht

2017 wird die Messlatte in Sachen Nachhaltigkeit etwa im Kakaoanbau weiter angehoben. Dann tritt der neue Zertifizierungsstandard des Sustainable Agriculture Network (SAN), die Grundlage zur Vergabe des Siegels "Rainforest Alliance Certified", in Kraft. Dieser soll Kakaofarmer dabei unterstützen, Fortschritte bei der Schaffung nachhaltiger Lebensbedingungen und bei der Steigerung der Produktivität auf umweltschonende und verantwortungsbewusste Weise zu erzielen. Produkte aus zertifiziert nachhaltigem Anbau erkennt man am Siegel mit dem Frosch.

Zertifizierte Farmen werden jährlich überprüft

(djd). Kakaofarmen in der Côte d`Ivoire und in Ghana, die das Zertifikat der Rainforest Alliance tragen, werden regelmäßig von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft. Grundlage dafür sind die vom Sustainable Agriculture Network (SAN) entwickelten umfassenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien. Farmer, die das Siegel führen dürfen, schützen Wälder, Pflanzen, erhalten wichtigen Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und gehen schonend mit den natürlichen Ressourcen um. In Schulungen lernen Farmer, sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und ihre Anbaumethoden an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Mehr Informationen: www.rainforest-alliance.de


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen