Schokolade in Gefahr? Klimawandel stellt Kakaobauern vor Herausforderungen

In einem normalen Jahr trägt ein Kakaobaum rund 40 Früchte. Jede Frucht enthält 20 bis 60 Kakaobohnen.
In einem normalen Jahr trägt ein Kakaobaum rund 40 Früchte. Jede Frucht enthält 20 bis 60 Kakaobohnen.
© djd/Rainforest Alliance

(djd). Kaum etwas wärmt so angenehm und ist so gemütlich wie eine Tasse heißer Schokolade bei winterlichen Temperaturen - egal ob man sie zuhause zubereitet oder in einem Café oder einer Chocolaterie genießt. Und weil Schokolade auch in Tafelform oder als Praline hierzulande für viele Genussmomente sorgt, sind die Bundesbürger Europameister im Schokoladenverzehr: Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei etwa 11,5 Kilogramm pro Jahr - Tendenz steigend. Doch woher kommt der Kakao und unter welchen Bedingungen wird er angebaut?

Klimawandel und exzessive Landwirtschaft bedrohen Kakaoanbau

Heute werden 90 Prozent der weltweiten Kakaoproduktion von Kleinbauern erwirtschaftet, die weniger als fünf Hektar Land besitzen. Mit einem Anteil von 60 Prozent an der Weltproduktion sind die westafrikanischen Länder Côte d`Ivoire und Ghana die globalen Schokoladenzentren. Trotz der weltweit steigenden Nachfrage steht der Kakaosektor in beiden Ländern vor großen Herausforderungen. Veraltete Kakaobäume, ausgelaugte Böden und Waldrodung zu Gunsten neuer Farmflächen sind Ergebnisse exzessiver Landwirtschaft. Der Klimawandel stellt eine zusätzliche Bedrohung für den Kakaoanbau dar, weil durch steigende Temperaturen, unvorhersehbare Regenfälle und die Verschiebung von Vegetationszeiten eine Kultivierung der Kakaopflanze in einigen Regionen in absehbarer Zeit unmöglich sein wird. Schon heute sind die negativen Auswirkungen bei den Ernteerträgen sichtbar.

Rund um den Tropengürtel setzt sich die Rainforest Alliance dafür ein, den Anbau unter anderem von Kakao nachhaltiger und "klimasmart" zu gestalten. Dazu gehören Maßnahmen wie Aufforstungen, nachhaltigere Anbaumethoden, aber auch Schulungen bei den Kakaobauern vor Ort. Im Ergebnis können die Farmer Wälder, Böden und natürliche Gewässer besser schützen. Zugleich können sie ihre Farm profitabler bewirtschaften und langfristig fruchtbar halten. Gefördert wird zudem der Anbau verschiedener Rohstoffe auf einer Farm mit dem Ziel, sich vom Kakao unabhängiger zu machen. Mehr Informationen gibt es unter www.rainforest-alliance.de und unter www.thefrogblog.de.

Zertifizierungsstandards werden erhöht

2017 wird die Messlatte in Sachen Nachhaltigkeit etwa im Kakaoanbau weiter angehoben. Dann tritt der neue Zertifizierungsstandard des Sustainable Agriculture Network (SAN), die Grundlage zur Vergabe des Siegels "Rainforest Alliance Certified", in Kraft. Dieser soll Kakaofarmer dabei unterstützen, Fortschritte bei der Schaffung nachhaltiger Lebensbedingungen und bei der Steigerung der Produktivität auf umweltschonende und verantwortungsbewusste Weise zu erzielen. Produkte aus zertifiziert nachhaltigem Anbau erkennt man am Siegel mit dem Frosch.

Zertifizierte Farmen werden jährlich überprüft

(djd). Kakaofarmen in der Côte d`Ivoire und in Ghana, die das Zertifikat der Rainforest Alliance tragen, werden regelmäßig von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft. Grundlage dafür sind die vom Sustainable Agriculture Network (SAN) entwickelten umfassenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien. Farmer, die das Siegel führen dürfen, schützen Wälder, Pflanzen, erhalten wichtigen Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und gehen schonend mit den natürlichen Ressourcen um. In Schulungen lernen Farmer, sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und ihre Anbaumethoden an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Mehr Informationen: www.rainforest-alliance.de


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen