Schokolade in Gefahr? Klimawandel stellt Kakaobauern vor Herausforderungen

In einem normalen Jahr trägt ein Kakaobaum rund 40 Früchte. Jede Frucht enthält 20 bis 60 Kakaobohnen.
In einem normalen Jahr trägt ein Kakaobaum rund 40 Früchte. Jede Frucht enthält 20 bis 60 Kakaobohnen.
© djd/Rainforest Alliance

(djd). Kaum etwas wärmt so angenehm und ist so gemütlich wie eine Tasse heißer Schokolade bei winterlichen Temperaturen - egal ob man sie zuhause zubereitet oder in einem Café oder einer Chocolaterie genießt. Und weil Schokolade auch in Tafelform oder als Praline hierzulande für viele Genussmomente sorgt, sind die Bundesbürger Europameister im Schokoladenverzehr: Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei etwa 11,5 Kilogramm pro Jahr - Tendenz steigend. Doch woher kommt der Kakao und unter welchen Bedingungen wird er angebaut?

Klimawandel und exzessive Landwirtschaft bedrohen Kakaoanbau

Heute werden 90 Prozent der weltweiten Kakaoproduktion von Kleinbauern erwirtschaftet, die weniger als fünf Hektar Land besitzen. Mit einem Anteil von 60 Prozent an der Weltproduktion sind die westafrikanischen Länder Côte d`Ivoire und Ghana die globalen Schokoladenzentren. Trotz der weltweit steigenden Nachfrage steht der Kakaosektor in beiden Ländern vor großen Herausforderungen. Veraltete Kakaobäume, ausgelaugte Böden und Waldrodung zu Gunsten neuer Farmflächen sind Ergebnisse exzessiver Landwirtschaft. Der Klimawandel stellt eine zusätzliche Bedrohung für den Kakaoanbau dar, weil durch steigende Temperaturen, unvorhersehbare Regenfälle und die Verschiebung von Vegetationszeiten eine Kultivierung der Kakaopflanze in einigen Regionen in absehbarer Zeit unmöglich sein wird. Schon heute sind die negativen Auswirkungen bei den Ernteerträgen sichtbar.

Rund um den Tropengürtel setzt sich die Rainforest Alliance dafür ein, den Anbau unter anderem von Kakao nachhaltiger und "klimasmart" zu gestalten. Dazu gehören Maßnahmen wie Aufforstungen, nachhaltigere Anbaumethoden, aber auch Schulungen bei den Kakaobauern vor Ort. Im Ergebnis können die Farmer Wälder, Böden und natürliche Gewässer besser schützen. Zugleich können sie ihre Farm profitabler bewirtschaften und langfristig fruchtbar halten. Gefördert wird zudem der Anbau verschiedener Rohstoffe auf einer Farm mit dem Ziel, sich vom Kakao unabhängiger zu machen. Mehr Informationen gibt es unter www.rainforest-alliance.de und unter www.thefrogblog.de.

Zertifizierungsstandards werden erhöht

2017 wird die Messlatte in Sachen Nachhaltigkeit etwa im Kakaoanbau weiter angehoben. Dann tritt der neue Zertifizierungsstandard des Sustainable Agriculture Network (SAN), die Grundlage zur Vergabe des Siegels "Rainforest Alliance Certified", in Kraft. Dieser soll Kakaofarmer dabei unterstützen, Fortschritte bei der Schaffung nachhaltiger Lebensbedingungen und bei der Steigerung der Produktivität auf umweltschonende und verantwortungsbewusste Weise zu erzielen. Produkte aus zertifiziert nachhaltigem Anbau erkennt man am Siegel mit dem Frosch.

Zertifizierte Farmen werden jährlich überprüft

(djd). Kakaofarmen in der Côte d`Ivoire und in Ghana, die das Zertifikat der Rainforest Alliance tragen, werden regelmäßig von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft. Grundlage dafür sind die vom Sustainable Agriculture Network (SAN) entwickelten umfassenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien. Farmer, die das Siegel führen dürfen, schützen Wälder, Pflanzen, erhalten wichtigen Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und gehen schonend mit den natürlichen Ressourcen um. In Schulungen lernen Farmer, sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und ihre Anbaumethoden an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Mehr Informationen: www.rainforest-alliance.de


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen