Schöne Erinnerungen verlässlich bewahren: Videokassetten, Dias und Super-8-Filme lassen sich digitalisieren

Gemeinsam Bilder anzuschauen, macht allen Generationen Spaß.
Gemeinsam Bilder anzuschauen, macht allen Generationen Spaß.
© djd/Mediafix

(djd). In Kellern und auf Dachböden, in Aufbewahrungskartons und Schubladen stecken in vielen Haushalten wahre Schätze aus vergangenen Zeiten. Alte Videokassetten, Super-8-Filme, Dias und Negative bewahren die Erinnerungen an Hochzeiten und Geburtstage vor der Erfindung des Smartphones. Sie halten die Gefühle legendärer Partys lebendig, sie dokumentieren die ersten Schritte der Enkelkinder oder frühere Familienurlaube. Doch sind diese analogen Datenträger nicht ewig haltbar. Bevor sie unlesbar werden, sollte man sie digitalisieren lassen. Das bringt mehrere Vorteile.

Achtung, Zerfallsrisiko

Zum einen gibt es zwar noch die alten Medien, doch kaum jemand besitzt heute noch das passende Abspielgerät, also einen funktionierenden VHS-Rekorder oder Diaprojektor. Digitalisierte Fotos hingegen lassen sich auf jedem Computer oder sogar Smartphone betrachten. Doch zu lange warten sollte man mit der Rettung seiner Erinnerungen nicht. "Mit jedem Jahr steigt selbst bei sachgerechter Lagerung das Zerfallsrisiko", warnt Hans-Günter Herrmann von Mediafix, einer Kölner Firma, die sich auf die Digitalisierung alter Medien spezialisiert hat. "Je nach Bandsorte und Lagerung halten Videokassetten beispielsweise etwa 20, höchstens jedoch 35 Jahre." Herrmann führte mit seinem Team eine Verbraucherumfrage durch, bei der offensichtlich wurde, dass rund 81 Prozent der rund 41 Millionen Haushalte in Deutschland noch analoge Medien besitzen. Von diesen wurden 77 Prozent noch nicht digitalisiert. Um das nachzuholen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man schickt seine alten Schätzchen per Post ein oder man bringt sie selbst zu einer Annahmestelle wie einem Fotofachgeschäft in der Nähe. Unter www.mediafix.de findet man die Adressen und kann vorab ein individuelles Auftragsformular erstellen. Die Angebotspalette umfasst mehrere Qualitätsstufen, Bildnachbearbeitungen bis hin zur kostenfreien Übernahme von Magazinbeschriftungen für Dias. Auf Wunsch lassen sich bei Fotos zum Beispiel Farbstiche und Alterungseffekte korrigieren. So erstrahlen alte Papierabzüge in neuem Glanz.

Gemeinsam in Erinnerungen schwelgen

Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung: Sind die Erinnerungen erst einmal auf USB-Stick oder DVD gebrannt, kann das Foto- und Filmmaterial unendlich oft gespeichert und geteilt werden. So manch einer nutzt das sichergestellte Material, um daraus ein überraschendes Geburtstags-, Weihnachts- oder Ostergeschenk für Verwandte zu machen. Und es kann auch die Grundlage eines gemeinsamen Familienabends sein, an dem man zusammen auf dem Fernseher oder Laptop die guten alten Zeiten wieder aufleben lässt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen

Der Fernsehabend wird heute durch eine aufrüttelnde und zutiefst persönliche Reportage von Linda Zervakis auf ProSieben geprägt. Unter dem Titel "LINDA ZERVAKIS. Under attack - wer Deutschland bedroht und wie wir uns wehren" begibt sich die Journalistin auf eine halbjährige Recherche, um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu beantworten: Wie steht es um unsere... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit einem hochspannenden Fall aus Brandenburg: Der MDR zeigt heute (27.10.2025) um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht". Dieser Fall führt Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) in die abgeschlossene und scheinbar heile Welt eines Elite-Internats - und hinter dessen Fassade lauern... weiterlesen

Heute Abend (27.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit einem neuen, atmosphärisch dichten Kriminalfall aus der Reihe "Die Toten vom Bodensee" in die geheimnisvolle Region am Seeufer mit. "Der Wunschbaum" heißt der 23. Teil und er bringt nicht nur einen raffinierten Doppelmord, sondern auch frischen Wind ins Ermittlerteam. Es ist ein Film, der mit giftiger Symbolik und einem... weiterlesen