Schöne Erinnerungen verlässlich bewahren: Videokassetten, Dias und Super-8-Filme lassen sich digitalisieren

Gemeinsam Bilder anzuschauen, macht allen Generationen Spaß.
Gemeinsam Bilder anzuschauen, macht allen Generationen Spaß.
© djd/Mediafix

(djd). In Kellern und auf Dachböden, in Aufbewahrungskartons und Schubladen stecken in vielen Haushalten wahre Schätze aus vergangenen Zeiten. Alte Videokassetten, Super-8-Filme, Dias und Negative bewahren die Erinnerungen an Hochzeiten und Geburtstage vor der Erfindung des Smartphones. Sie halten die Gefühle legendärer Partys lebendig, sie dokumentieren die ersten Schritte der Enkelkinder oder frühere Familienurlaube. Doch sind diese analogen Datenträger nicht ewig haltbar. Bevor sie unlesbar werden, sollte man sie digitalisieren lassen. Das bringt mehrere Vorteile.

Achtung, Zerfallsrisiko

Zum einen gibt es zwar noch die alten Medien, doch kaum jemand besitzt heute noch das passende Abspielgerät, also einen funktionierenden VHS-Rekorder oder Diaprojektor. Digitalisierte Fotos hingegen lassen sich auf jedem Computer oder sogar Smartphone betrachten. Doch zu lange warten sollte man mit der Rettung seiner Erinnerungen nicht. "Mit jedem Jahr steigt selbst bei sachgerechter Lagerung das Zerfallsrisiko", warnt Hans-Günter Herrmann von Mediafix, einer Kölner Firma, die sich auf die Digitalisierung alter Medien spezialisiert hat. "Je nach Bandsorte und Lagerung halten Videokassetten beispielsweise etwa 20, höchstens jedoch 35 Jahre." Herrmann führte mit seinem Team eine Verbraucherumfrage durch, bei der offensichtlich wurde, dass rund 81 Prozent der rund 41 Millionen Haushalte in Deutschland noch analoge Medien besitzen. Von diesen wurden 77 Prozent noch nicht digitalisiert. Um das nachzuholen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man schickt seine alten Schätzchen per Post ein oder man bringt sie selbst zu einer Annahmestelle wie einem Fotofachgeschäft in der Nähe. Unter www.mediafix.de findet man die Adressen und kann vorab ein individuelles Auftragsformular erstellen. Die Angebotspalette umfasst mehrere Qualitätsstufen, Bildnachbearbeitungen bis hin zur kostenfreien Übernahme von Magazinbeschriftungen für Dias. Auf Wunsch lassen sich bei Fotos zum Beispiel Farbstiche und Alterungseffekte korrigieren. So erstrahlen alte Papierabzüge in neuem Glanz.

Gemeinsam in Erinnerungen schwelgen

Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung: Sind die Erinnerungen erst einmal auf USB-Stick oder DVD gebrannt, kann das Foto- und Filmmaterial unendlich oft gespeichert und geteilt werden. So manch einer nutzt das sichergestellte Material, um daraus ein überraschendes Geburtstags-, Weihnachts- oder Ostergeschenk für Verwandte zu machen. Und es kann auch die Grundlage eines gemeinsamen Familienabends sein, an dem man zusammen auf dem Fernseher oder Laptop die guten alten Zeiten wieder aufleben lässt.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen