• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Schnee ist eine Wissenschaft: Im High-Tech-Labor wird die Wechselwirkung zwischen Schnee und Reifen untersucht

Schnee ist eine Wissenschaft: Im High-Tech-Labor wird die Wechselwirkung zwischen Schnee und Reifen untersucht

Winterreifen sorgen mit ihrer kälteelastischen Gummimischung auch bei niedrigen Temperaturen für guten Straßenkontakt.
Winterreifen sorgen mit ihrer kälteelastischen Gummimischung auch bei niedrigen Temperaturen für guten Straßenkontakt.
© djd/Goodyear

(djd). Schnee erscheint in den unterschiedlichsten Formen und ändert ständig seinen Zustand, weil die einzelnen Schneekristalle an ihren Kontaktpunkten zusammenwachsen. Diesen physikalischen Prozess nennt man Sintern. Während trockener Pulverschnee 30 Kilogramm pro Kubikmeter wiegt, kann am Boden verdichteter, alter Schnee eine Masse von 500 Kilogramm pro Kubikmeter erreichen. Die spannende Wissenschaft der weißen Flocken ist auch die Königsdisziplin der Winterreifenentwicklung, denn die Struktur des Schnees hat direkten Einfluss auf die Performance eines Reifens.

Physikunterricht auf der Schneefahrbahn

Fährt ein Auto etwa auf einer verschneiten Straße, verursacht der Sinter-Prozess, dass sich Schnee am Reifen festsetzt. Abhängig vom Zustand des Schnees klebt mehr oder weniger Schnee auf der Lauffläche. Auf verdichtetem Schnee beispielsweise bleibt in den Profilrillen Schnee hängen, das Profil erscheint schwarz-weiß. Ist der Schnee bereits hart und festgefahren, klebt kein Schnee auf der Lauffläche und der Reifen bleibt schwarz. Tatsächlich haftet ein Winterreifen auf Schnee am besten, wenn alle Greifkanten frei liegen und die unzähligen Profileinschnitte optimal wirken können. Ein qualitativ hochwertiger Winterreifen, wie der Goodyear UltraGrip 9+ der Größe 205/55R16, verfügt über mehr als 2.500 speziell konzipierte Lamellen. Weichmacherharze und pflanzliche Öle sorgen dafür, dass das Profil auch bei tiefen Temperaturen elastisch bleibt. So können sich die wichtigen Greifkanten ausbilden und der Reifen kann sich selbst besser von Schnee reinigen. In Kombination mit innovativen 3D-Lamellen, die sich bei höheren Geschwindigkeiten verzahnen, bieten die Pneus Grip und Komfort bei winterlichen Fahrbedingungen, wie Schnee, Eis, Nässe, und auf trockener Straße.

Schneeforschung im High-Tech Labor

Im Goodyear Forschungszentrum in Luxemburg steht für die wissenschaftlichen Untersuchungen seit kurzem ein High-Tech Labor zur Verfügung. "Die Lufttemperatur beträgt in den unterschiedlichen Sektoren zwischen null und minus 40 Grad Celsius", erklärt Frank Schmitz, Leiter des Physikalischen Labors. Die Ingenieure stellen mithilfe moderner Software 3D-Modelle von Schneeproben her. "Die Erkenntnisse helfen uns, die Morphologie des Schnees und ihre Auswirkung auf die Leistung von Winterreifen noch besser zu verstehen", so Schmitz.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen