• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Schnee ist eine Wissenschaft: Im High-Tech-Labor wird die Wechselwirkung zwischen Schnee und Reifen untersucht

Schnee ist eine Wissenschaft: Im High-Tech-Labor wird die Wechselwirkung zwischen Schnee und Reifen untersucht

Winterreifen sorgen mit ihrer kälteelastischen Gummimischung auch bei niedrigen Temperaturen für guten Straßenkontakt.
Winterreifen sorgen mit ihrer kälteelastischen Gummimischung auch bei niedrigen Temperaturen für guten Straßenkontakt.
© djd/Goodyear

(djd). Schnee erscheint in den unterschiedlichsten Formen und ändert ständig seinen Zustand, weil die einzelnen Schneekristalle an ihren Kontaktpunkten zusammenwachsen. Diesen physikalischen Prozess nennt man Sintern. Während trockener Pulverschnee 30 Kilogramm pro Kubikmeter wiegt, kann am Boden verdichteter, alter Schnee eine Masse von 500 Kilogramm pro Kubikmeter erreichen. Die spannende Wissenschaft der weißen Flocken ist auch die Königsdisziplin der Winterreifenentwicklung, denn die Struktur des Schnees hat direkten Einfluss auf die Performance eines Reifens.

Physikunterricht auf der Schneefahrbahn

Fährt ein Auto etwa auf einer verschneiten Straße, verursacht der Sinter-Prozess, dass sich Schnee am Reifen festsetzt. Abhängig vom Zustand des Schnees klebt mehr oder weniger Schnee auf der Lauffläche. Auf verdichtetem Schnee beispielsweise bleibt in den Profilrillen Schnee hängen, das Profil erscheint schwarz-weiß. Ist der Schnee bereits hart und festgefahren, klebt kein Schnee auf der Lauffläche und der Reifen bleibt schwarz. Tatsächlich haftet ein Winterreifen auf Schnee am besten, wenn alle Greifkanten frei liegen und die unzähligen Profileinschnitte optimal wirken können. Ein qualitativ hochwertiger Winterreifen, wie der Goodyear UltraGrip 9+ der Größe 205/55R16, verfügt über mehr als 2.500 speziell konzipierte Lamellen. Weichmacherharze und pflanzliche Öle sorgen dafür, dass das Profil auch bei tiefen Temperaturen elastisch bleibt. So können sich die wichtigen Greifkanten ausbilden und der Reifen kann sich selbst besser von Schnee reinigen. In Kombination mit innovativen 3D-Lamellen, die sich bei höheren Geschwindigkeiten verzahnen, bieten die Pneus Grip und Komfort bei winterlichen Fahrbedingungen, wie Schnee, Eis, Nässe, und auf trockener Straße.

Schneeforschung im High-Tech Labor

Im Goodyear Forschungszentrum in Luxemburg steht für die wissenschaftlichen Untersuchungen seit kurzem ein High-Tech Labor zur Verfügung. "Die Lufttemperatur beträgt in den unterschiedlichen Sektoren zwischen null und minus 40 Grad Celsius", erklärt Frank Schmitz, Leiter des Physikalischen Labors. Die Ingenieure stellen mithilfe moderner Software 3D-Modelle von Schneeproben her. "Die Erkenntnisse helfen uns, die Morphologie des Schnees und ihre Auswirkung auf die Leistung von Winterreifen noch besser zu verstehen", so Schmitz.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen