• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Schluss mit der Wegwerfgesellschaft: Moderne Kühlgeräte mit großer Lagerkapazität können Lebensmittelverschwendung verringern

Schluss mit der Wegwerfgesellschaft: Moderne Kühlgeräte mit großer Lagerkapazität können Lebensmittelverschwendung verringern

Die Menschen hierzulande wünschen sich laut einer Umfrage Kühl-und Gefrierschränke mit  größerer Lagerkapazität.
Die Menschen hierzulande wünschen sich laut einer Umfrage Kühl-und Gefrierschränke mit größerer Lagerkapazität.
© djd/Bauknecht

(djd). Die bekannte Wendung "zu Hause ist es doch am schönsten" erlebte 2020 ein unerwartetes Revival. Wegen der Coronakrise haben viele Menschen in den eigenen vier Wänden gearbeitet, die Kinder unterrichtet und gemeinsam mit der Familie oder den Mitbewohnern gekocht. Damit verbunden hat auch ein Umdenken hinsichtlich des Lebensmitteleinkaufs und dessen Aufbewahrung stattgefunden. Das ergab eine im Juli durchgeführte Umfrage im Auftrag von Bauknecht.

Zu viele Lebensmittel werden noch immer weggeworfen

Während des Lockdowns waren die Einkaufskörbe der Menschen hierzulande voller als sonst, und zwar nicht nur mit Toilettenpapier, sondern vor allem mit Lebensmitteln. Aber: Nicht alles, was gekauft wurde, wurde auch verwendet. 42 Prozent der Befragten haben während des Lockdowns Lebensmittel weggeschmissen, bei zwölf Prozent waren es der Umfrage zufolge mehr Lebensmittel als üblich, die in den Müll wanderten. Weggeworfen wurden in erster Linie Gemüse, Obst und Milchprodukte. Die gute Nachricht: Die Menschen haben offensichtlich aus dem Corona-Lockdown gelernt. 87 Prozent der Befragten wollen künftig verantwortungsvoller mit Lebensmitteln umgehen. Während des Lockdowns haben 33 Prozent beispielsweise Speisereste vom Vortag (wieder-)verwendet, anstatt sie wegzuschmeißen.

Kühl-und-Gefrier-Lagerkapazität ist nicht nur in der warmen Jahreszeit wichtig

21 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie während des Lockdowns nicht genügend Platz für ihre Einkäufe in ihren Kühl- und Gefrierschränken hatten, sie wünschten sich Hausgeräte mit größerer Lagerkapazität. Auf diesen Wunsch gehen einige Hersteller längst ein, ein Beispiel sind die Multi Door Kühl-/Gefrierkombinationen Active Quattro von Bauknecht, die mit ihren Nutzinhalten von bis zu 591 Litern viel Stauraum bieten. Denn das richtige Lagern und Aufbewahren der Einkäufe spielt auch eine wichtige Rolle, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Dank des Food Care Systems etwa bleiben Obst und Gemüse sogar bis zu 15 Tage länger frisch. Und eine Convertible Zone mit sechs unterschiedlichen Temperatureinstellungen ermöglicht eine schnelle Umfunktionierung vom Gefrier- zum Kühlfach. Dank der smarten Home Net App erhalten Nutzer zusätzlich hilfreiche Tipps und Anleitungen für eine optimale Lebensmittelversorgung und der Inhalt des Active Quattro kann verwaltet und später eingesehen werden. Besonders praktisch: Die App erinnert den Nutzer daran, Lebensmittel zu verwenden, die bereits vor einiger Zeit gekauft wurden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen