Schattiges Plätzchen für die Kids - Hautgesundheit: Mit gutem Sonnenschutz die Freiluftsaison unbeschwert genießen

Mit einer frei stehenden Markise schafft man einen Schattenplatz für Sandkasten, Planschbecken oder eine Sitzgruppe.
Mit einer frei stehenden Markise schafft man einen Schattenplatz für Sandkasten, Planschbecken oder eine Sitzgruppe.
© djd/Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik

(djd). Die Kinder spielen im Sandkasten und man selbst genießt ein Sonnenbad im Liegestuhl: Im Sommer werden Garten und Terrasse zur Wohlfühloase. Doch beim Aufenthalt im Freien sollte man auch den Sonnenschutz im Blick behalten. Zwar tut Sonne in Maßen gut, so ist sie etwa für die Bildung von Vitamin D notwendig. Von einem Zuviel raten Hautärzte jedoch ab. Vor allem bei Kindern, deren Haut besonders empfindlich ist, sollte man aufpassen, damit kein Sonnenbrand droht, denn beim Spielen vergessen sie gerne die Zeit.

Sandkasten beschatten

Daher heißt es auch: Raus aus der Mittagssonne und beim Aufenthalt im Freien immer eine Sonnencreme auftragen. Sinnvoll ist es, den Sandkasten oder das Planschbecken mit einer Markise zu beschatten. Neben den klassischen, die am Haus befestigt werden, gibt es frei stehende Markisen wie Ombramobil oder Boxmobil von Klaiber, die auch mitten im Garten aufgestellt werden können. Da diese ohne störende Mittelstützen auskommen, geht keine Bodenfläche verloren. So bleibt genug Platz zum Spielen und Planschen und auch der Liegestuhl oder ein Gartentisch passen problemlos unter das Tuch. Freistehende Markisen können je nach Modell mit Betonsockel, Querfuß zum Aufschrauben oder einbetonierten Bodenhülsen befestigt werden.

Bewährte und langlebige Sonnenwächter für den Lieblingsplatz direkt am Haus sind Kassettenmarkisen. Sonnentuch und Mechanik verschwinden dabei in eingefahrenem Zustand im verschlossenen Kastensystem und sind damit vor Niederschlag und Schmutz geschützt. Je nach Modell in abgerundetem oder modernem eckigen Design kann die sichtbare Kassette schöne Akzente an der Fassade setzen. Ein absenkbarer Volant-Plus am vorderen Ende der Markise oder eine zusätzliche Seitenbeschattung schützen vor tief stehender Sonne und neugierigen Blicken - für noch mehr Privatsphäre auf Terrasse und Balkon. Einen Überblick über die verschiedenen Modellvarianten und Ausstattungsoptionen gibt es beispielsweise unter www.klaiber.de.

Auf UV-Schutz beim Markisentuch achten

Beim Markisentuch steht dem Verbraucher eine große Auswahl zur Verfügung. Das Design sollte mit Bedacht gewählt werden, denn es bestimmt neben dem Markisengestell das Erscheinungsbild der Hausarchitektur maßgeblich mit. Außerdem sollte man beim Kauf auch auf den UV-Schutz der Tuchbespannungen achten. Je höher dieser Wert ist, desto besser schützt das Tuch vor Sonnenbrand, da es die schädlichen UV-Strahlen nicht durchlässt. Generell gilt für die Hautgesundheit: Freiluftfans sollten sich langsam an die Sonne gewöhnen. Und auch im Schatten ist es ratsam, Sonnencreme zu verwenden.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen