• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Savoir-vivre auf Basler Art: Im Sommer zeigt sich die Schweizer Stadt von ihrer schönsten Seite

Savoir-vivre auf Basler Art: Im Sommer zeigt sich die Schweizer Stadt von ihrer schönsten Seite

Tags: Schweiz
Ein fester Bestandteil der Basler Kulturszene ist das Kulturfloß am Rhein.
Ein fester Bestandteil der Basler Kulturszene ist das Kulturfloß am Rhein.
© djd/Basel Tourismus & Convention/Standortmarketing

(djd). Eine prächtige Altstadt mit einer Fülle an Museen, die Kunstliebhaber zum Schwärmen bringt. Ein Besuch in Basel lohnt sich das ganze Jahr über. Doch im Sommer zeigt sich die Schweizer Stadt im Dreiländereck von ihrer schönsten Seite. Das Leben spielt sich dann vor allem am und im Rhein ab. Nicht umsonst gilt der Fluss als heimliches Wahrzeichen der Stadt.

Chillen an der "Riviera"

"Riviera" - so nennen die Basler stolz ihre Uferpromenade. Jung und Alt treffen sich dort an den zahlreichen kleinen Kiosken - Buvetten genannt - trinken Wein oder Bier und genießen kleine Snacks und das turbulente Treiben. Die Buvette Rhyschänzli etwa vor der markanten Fassade der Kaserne bietet leckeres Caipirinha- und Quitteneis, während die Buvette am St. Johanns-Park mit hausgemachten Fisch-Snacks und feinen Drinks lockt.

Ab ins Wasser mit dem Wickelfisch

Wer Basel zum ersten Mal im Sommer besucht, wird sich wahrscheinlich über die vielen Schwimmer mit bunten Schwimmsäcken wundern, die im Wasser an der Kulisse der Altstadt vorbeiziehen. Doch das Rheinschwimmen hat Tradition und gehört für die Basler zur warmen Jahreszeit dazu. So ist es weit verbreitet, an verschiedenen Stellen ins Wasser zu springen und sich vom Strom treiben zu lassen. In den wasserdichten, bunten Schwimmsäcken können Kleider und Wertsachen trocken mittransportiert werden. Diesen sogenannten Wickelfisch können sich Besucher in etlichen Sportgeschäften sowie an den Tourist-Informationsstellen der Stadt kaufen. Übrigens: Jedes Jahr im August findet das offizielle Rheinschwimmen statt, bei dem Tausende von Menschen gleichzeitig in den Fluss springen. Abkühlung auf stilvolle Art finden Wasserratten in den beiden Jugendstil-Badehäusern am Rhein. Zur Stärkung nach dem Schwimmen lädt im Badehaus Breite das Restaurant auf der Plattform hoch über dem Gewässer ein. Weitere Sommertipps gibt es unter www.basel.com.

Schifffahrten und Kulturprogramm

Wer die Stadt und die Umgebung vom Wasser aus erkunden will, kann eine Schifffahrt an Bord der weißen Flotte unternehmen. Mit der neuen BaselCard, die bei jeder Übernachtung inbegriffen ist, gibt es auf alle fahrplanmäßigen Kursfahrten 50 Prozent Ermäßigung. Eine Überfahrt in einer der vier historischen Fähren ist mit der Gästekarte sogar kostenlos. Die Fähren werden nur durch den Strom des Rheins angetrieben und verkehren zwischen den Basler Rheinbrücken. Den Sommer genießen kann man aber auch in den vielen Straßencafés und Parkanlagen - und natürlich beim bunten Kulturprogramm mit Open-Air-Konzerten, Freiluftkinos und Festen.

Tipps für den Baselbesuch

(djd). Auf einer Sommerreise nach Basel laden Parks, der Botanische Garten und der Zoo zum Entdecken und Verweilen ein. Auf dem Programm können ebenso ein geführter Altstadtrundgang oder eine Rundfahrt mit dem Sightseeing-Bus stehen. Zahlreiche Festivals - etwa das Summerstage Festival im Juli oder das Open-Air-Basel im August - sorgen für jede Menge Stimmung. Konzerte zum Nulltarif gibt es beim Kulturfloß "Im Fluss". Ein praktisches Extra für die Entdeckungstour ist die kostenlose Gästekarte, die jeder Übernachtungsgast erhält: Sie erlaubt die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und des stadteigenen WiFi-Netzes. Zudem gibt es 50 Prozent Ermäßigung auf viele kulturelle Angebote und eine freie Fahrt mit der Fähre. Mehr Infos unter www.basel.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen