Sanieren, aber richtig! Baumängel bei Modernisierungen im Bestand vermeiden

Bei der Modernisierung von älteren Ein- und Zweifamilienhäusern sind eine gründliche Voruntersuchung und eine detaillierte Planung sehr zu empfehlen.
Bei der Modernisierung von älteren Ein- und Zweifamilienhäusern sind eine gründliche Voruntersuchung und eine detaillierte Planung sehr zu empfehlen.
© djd/Bauherren-Schutzbund

(djd). Für die Renovierung oder Modernisierung eines älteren Einfamilienhauses kann es viele Gründe geben. Sie reichen von der energetischen Ertüchtigung über den Erhalt der Bausubstanz bis zu Eigentümerwünschen nach mehr Wohnkomfort oder einer altersangepassten Nutzung. Zudem haben Hausbesitzer nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten - das besagt schon der Artikel 14 des Grundgesetzes. So ist der Eigentümer dafür verantwortlich, dass auf seinem Grundstück oder in der Nähe keine Personen zu Schaden kommen können. Auch öffentlich-rechtliche Pflichten gegenüber dem Allgemeinwohl sind zu nennen, etwa zur Erreichung der vorgegebenen Klimaziele. Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen laufen nicht immer so reibungslos, wie man es sich wünscht. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Sie wurde von dem Verbraucherschutzverein gemeinsam mit dem Institut für Bauforschung erarbeitet.

Detaillierte Untersuchungen sind im Altbau ein wichtiger Teil der Planung

Die Kurzstudie beleuchtet "die 10 häufigsten Mängel bei Ein- und Zweifamilienhäusern im Bestand", so der Titel. Sie stellt einerseits fest, dass sich die Bauqualität in Deutschland im internationalen Vergleich auf technisch und ökologisch hohem Niveau bewegt. Andererseits machen steigende Anforderungen an Gebäude die Planung, den Bau und die Sanierung anspruchsvoller und fehleranfälliger. Bei Arbeiten im Bestand sind die vorhandene Bausubstanz und die örtlichen Gegebenheiten zu beachten. Detaillierte Voruntersuchungen sind daher ein wichtiger Bestandteil der Planung. Einen guten Ausgangspunkt für Maßnahmen im Altbau bietet eine Modernisierungsberatung, die etwa der BSB für Hauskäufer und Hauseigentümer anbietet. Informationen und Ratgeber für Bauherren und Modernisierer sind unter www.bsb-ev.de zu finden. Im Rahmen der Beratung führt ein unabhängiger Sachverständiger eine Bestandsaufnahme der Immobilie durch, erstellt ein abgestimmtes Maßnahmenpaket und gibt eine grobe Übersicht über die zu erwartenden Kosten.

Qualitätskontrollen für mehr Sicherheit

Unabhängiger Rat ist auch während der Durchführung der Maßnahmen empfehlenswert. Im Rahmen einer baubegleitenden Qualitätskontrolle nimmt ein Bauherrenberater die Gewerke während der Bauphase genau unter die Lupe. Mängel lassen sich dadurch frühzeitig feststellen und nachbessern, die Gefahr späterer Schäden durch nicht erkannte Fehler sinkt deutlich. Zudem achtet der Berater darauf, dass Material und Ausführung der vertraglich vereinbarten Qualität entsprechen und begleitet den Hausbesitzer bei der Endabnahme.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen