Rohrreinigungsbetriebe warnen: Verbraucher tappen oft in die Falle unseriöser Anbieter

Donnerstag, 01.10.2015 |
Rohrbruch oder ein verstopfter Abfluss: Im Fall der Fälle ist schnelle Hilfe gefragt - und dennoch sollten Verbraucher genau hinschauen, wen sie beauftragen.
Rohrbruch oder ein verstopfter Abfluss: Im Fall der Fälle ist schnelle Hilfe gefragt - und dennoch sollten Verbraucher genau hinschauen, wen sie beauftragen.
© djd/VDRK

(djd). Der Abschluss der Toilette ist verstopft, das Abwasser sickert über den Badezimmerboden bereits bis in den Flur - in dieser Situation ist natürlich schnelle Hilfe gefragt. Verbraucher wenden sich in ihrer Not oft an den erstbesten Anbieter, den sie online oder im Telefonbuch finden können. Und erleben anschließend womöglich ein böses, weil teures Erwachen: "Anbieter mit nur einem einzigen Firmensitz in Deutschland haben es zu ihrem Geschäftsmodell gemacht, sich in zahlreichen Orten als regionales Unternehmen darzustellen und damit die Verbraucher in die Irre zu führen", schildert Ralph Sluke, Geschäftsführer des Verbandes der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen: "Subunternehmer, die dann vor Ort losgeschickt werden, leisten oft fragwürdige Arbeit zu überhöhten Preisen."

Vorsicht vor überhöhten Preisen

Der Verband warnt davor, bei einem Rohrbruch oder einem verstopften Abschluss in der ersten Panik einen x-beliebigen Anbieter zu beauftragen. Denn die Masche der "schwarzen Schafe" sei immer dieselbe, sagt Sluke: "In Telefonbuch-Anzeigen oder Internet-Einträgen werden Telefonnummern mit verschiedenen Ortsvorwahlen veröffentlicht, so dass der Hilfesuchende denkt, er rufe ein ortsansässiges Unternehmen an." Stattdessen werden die Verbraucher aber per Rufweiterleitung an ein Unternehmen mit nur einem Betriebssitz in Deutschland weitergeleitet, der den Auftrag dann gar nicht selbst ausführt. "Nicht selten werden für eine Stunde Arbeit rund 900 Euro und mehr abgerechnet. Und natürlich wollen die Monteure das Geld sofort und in bar", so Sluke weiter. Auf jeden Fall sollte man vor der Auftragserteilung die zu erwartenden Kosten beziehungsweise die Stundensätze des Unternehmens erfragen.

Örtliche Anbieter finden

Besondere Vorsicht sollte man auch bei Einträgen an den Tag legen, deren Telefonnummern mit Sternchen gekennzeichnet sind, so Ralph Sluke weiter: "Kleingedruckt findet sich oft der Hinweis: "Weiterleitung an den Firmensitz in xy - oder ein ähnlicher Wortlaut." Der Fachmann empfiehlt, auch bei akuten Abwasserproblemen kühlen Kopf zu bewahren und seriöse Fachbetriebe vor Ort zu beauftragen. Ein genauer Blick auf Telefonbuch-Einträge genügt meist bereits. "Zudem können Hauseigentümer oder Mieter in der Kommune oder beim Entwässerungsbetrieb nachfragen. Dort kennt man in aller Regel die zuverlässigen Kanalfachbetriebe vor Ort", sagt Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Und auch auf der Verbandshomepage unter www.suche.vdrk.de findet man örtliche Anbieter - inklusive einer Entfernungsangabe vom tatsächlichen Betriebssitz zum eigenen Wohnort.

Eine ganze Branche leidet

(djd). Helfer im Fall der Fälle: Die Branche der Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen bemüht sich seit Jahren, dem Image des "Schmuddeligen" und "Unseriösen" entgegenzuwirken. Fachliche Kompetenz, schnelle Hilfe und faire Preise sollen stattdessen die branchenweiten Standards bilden. Um für einen hohen Kenntnisstand zu sorgen, wurde unter anderem vor einigen Jahren der Ausbildungsberuf "Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice" geschaffen. Doch einige wenige "schwarze Schafe" drohen, immer wieder den Ruf der gesamten Branche zu gefährden, warnt der Dachverband der Kanalreinigungsbetriebe. Unter www.suche.vdrk.de gibt es daher die Möglichkeit, seriöse Anbieter vor Ort zu finden.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen