• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Ritter, Rüstungen und Ruinen: Im Süden Thüringens kann man die Vielfalt deutscher Burgen entdecken

Ritter, Rüstungen und Ruinen: Im Süden Thüringens kann man die Vielfalt deutscher Burgen entdecken

Donnerstag, 09.05.2024 |
Die Veste Heldburg von Norden mit Blick in den Innenhof und auf das neue Burgrestaurant Helene.
Die Veste Heldburg von Norden mit Blick in den Innenhof und auf das neue Burgrestaurant Helene.
© DJD/Trägerverein Deutsches Burgenmuseum/Björn Chilian

Ritter, Rüstungen und Ruinen: Im Süden Thüringens kann man die Vielfalt deutscher Burgen entdecken

 

(DJD). Sich wie ein Burgfräulein fühlen, in die Welt der edlen Ritter eintauchen oder neue Fakten über das Leben im Mittelalter lernen: Burgen und alles, was zu ihnen gehört, faszinieren Menschen jeden Alters. Wer so richtig in die Welt der Burgen, Schlösser und Ruinen eintauchen möchte, findet im Süden Thüringens ein Museum der besonderen Art.

Das Burgenland Thüringen

Südlich des Thüringer Waldes thront weithin sichtbar die Veste Heldburg oberhalb der Stadt Heldburg. Die mittelalterliche Burganlage wurde erstmals 1317 urkundlich erwähnt und ist heute Sitz des Deutschen Burgenmuseums. Das verwundert kaum, schließlich wurde die Veste Heldburg im 16. Jahrhundert zum Bergschloss mit einem der bedeutendsten Renaissancebauten in Mitteldeutschland ausgebaut. Hinzu kommt die Vielfalt an Burgen, Burgruinen und Schlössern des Thüringer Burgenlands. Es hat eine der höchsten Dichten mittelalterlicher Burgen der Bundesrepublik. Diese Vielfalt lässt sich während des Thüringer Burgenjahrs unter anderem vom 18. Mai 2024 bis zum 6. Januar 2025 in der Sonderausstellung "Dein Burgenland Thüringen" im Deutschen Burgenmuseum entdecken. Informationen zu besonderen Veranstaltungen wie dem Open-Air-Kino oder dem Nostalgie-Markt Anno 1900 gibt es unter www.deutschesburgenmuseum.de.

Eine Reise durch das Mittelalter

Die Sonderausstellung lädt zu einer Reise durch das Burgenland Thüringen ein. Luftaufnahmen und einzelne repräsentative Exponate veranschaulichen die Besonderheiten von 34 Burgen, an einzelnen Stationen kann man "Rast" auf einer Burg machen und sich mithilfe zeitgetreuer Karten einen historischen Überblick verschaffen. In Interviews werden die verschiedenen heutigen Besitzverhältnisse von Burgen deutlich gemacht, zudem gibt es Informationen zum Burgentourismus in Thüringen. Eine weitere Besonderheit stellt die letzte Ebene der Ausstellung dar: Hier reisen die Besucherinnen und Besucher durch die Forschungsgeschichte über die Burgen Thüringens. Diese setzte früh ein, bereits 1713 und 1715 erschienen zwei Werke zu Burgen in Deutschland unter dem Pseudonym Melissantes (Johann Gottfried Gregorius). "Im gleichen Zeitraum entstanden auch die ersten Abhandlungen zu einzelnen Burgen wie der bekannten Wartburg, die Unesco-Weltkulturerbe ist", sagt Museumsleiter Dr. Wilfried E. Keil. "Daneben zeigen aktuelle Forschungen, dass wir noch längst nicht alles über die mittelalterlichen Bauten und das Leben damals wissen." Am Ende der Tour kann man das eigene Wissen in einem Spiel testen und sich anschließend im neu eröffneten Burgrestaurant Helene mit Aussicht über die Region stärken.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen