• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Rendezvous mit Luise: Industriekultur und vielfältige Natur im Märkischen Kreis erleben

Rendezvous mit Luise: Industriekultur und vielfältige Natur im Märkischen Kreis erleben

Die Luisenhütte in Balve gilt als ältester noch erhaltener Hochofen in Deutschland. Industriekultur und Naturerlebnis treffen hier aufeinander.
Die Luisenhütte in Balve gilt als ältester noch erhaltener Hochofen in Deutschland. Industriekultur und Naturerlebnis treffen hier aufeinander.
© djd/Sauerland-Radwelt/Dennis Stratmann

(djd). Glühend heiß, staubig, oft auch laut, so ging es früher in der Luisenhütte im sauerländischen Balve zu. Ein echter Knochenjob - und das inmitten idyllischer Natur. Diese Kontraste faszinieren bis heute. Im waldreichen und landschaftlich reizvollen Borketal befindet sich der älteste noch erhaltene Hochofen Deutschlands. Gegründet wurde die Hütte im Jahr 1748. Längst steht der Ofen still. Die Anlage ist heute ein Erlebnismuseum, das den Weg vom Erz zum fertigen Gussprodukt nacherzählt. Gleichzeitig ist das Industriedenkmal der Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Naturerlebnisse, ob mit dem Fahrrad, beim Nordic Walking oder Wandern.

Schritt für Schritt vom Erz zum fertigen Eisen

Wasserkraft und Holzkohle dienten einst dazu, die Luisenhütte anzuheizen und das Eisenerz zu schmelzen. Das vollständig erhaltene Hüttenensemble mit der Gießerei steht heute Besuchern offen. Im Museum können sie den Weg der Eisenproduktion Schritt für Schritt nachverfolgen - und dürfen dabei auch selbst Hand anlegen. Auf dem Möllerboden etwa befinden sich Schubkarren, beladen mit Eisenerz, Holzkohle und Kalkstein, die man anheben kann. An der Ofenbrust wird der Abstich des Roheisens effektvoll mit einer Lichtinszenierung simuliert. Im Gebläsehaus verrichten das Wasserrad und eine Gebläsedampfmaschine geräuschvoll ihre Arbeit. Doch nicht nur die Luisenhütte selbst ist ein verborgenes Juwel. Auch das Borketal mit seinen ausgedehnten Eichen- und Buchenwäldern hat viel zu bieten. Unter www.maerkisches-sauerland.com und www.balve.de gibt es ausführliche Informationen und Ausflugstipps.

Alles beginnt bei Luise

Das Hüttenensemble ist unter anderem Start- und Endpunkt der 36 Kilometer langen Radstrecke "Alles beginnt bei Luise". Der Rundkurs verläuft zum größten Teil auf forst- und landwirtschaftlichen Wegen und ist gut in drei Stunden zu bewältigen. 830 Höhenmeter meistern die Radler dabei - entspannter geht dies natürlich mit dem E-Bike. Zu den Sehenswürdigkeiten unterwegs zählen Eisborn, ein Dorf oberhalb des romantischen Hönnetals mit seinen historischen Kalköfen, die Reckenhöhle, die besichtigt werden kann, sowie das Barockschloss Wocklum. Zurück an der Luisenhütte können sich die Radler mit Snacks und Erfrischungen stärken und finden außerdem eine E-Bike-Ladestation vor. Wer sich lieber im direkten Umfeld bewegt, kann die Wanderschuhe schnüren und verschiedenen Wegen folgen. Beliebt ist ebenfalls das Geocaching rund um den ehemaligen Hochofen. Jung und Alt genießen dabei nicht nur die reizvolle Mittelgebirgslandschaft, sondern auch das Erfolgserlebnis, unterwegs verschiedene Rätsel zu knacken und der Lösung immer näher zu kommen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (20.03.2023) startet die neue Ratewoche der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. In der ersten Ausgabe der Woche treten zwei bekannte Schauspielerinnen gegeneinander an, die ihre Karrieren einst in Kinder- und Jugendfilmen begannen und heute in der internationalen "Königsklasse" angekommen sind. Laura Berlin , die unter anderem... weiterlesen

Als "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF heute (20.03.2023) den Thriller "Wo ist meine Schwester?". Es ist bereits der vierte Kriminalfilm mit Heino Ferch als Sonderermittler Ingo Thiel, der diesmal das Verschwinden der 31-jährigen Amelie aufklären muss. Die Krimiserie beruht auf realen SOKO-Fällen. Darum geht es heute im Thriller "Wo ist meine Schwester?" mit Heino... weiterlesen

 Am letzten Sonntag feierte die Familienserie "Familie Anders" im ZDF Herzkino ihre Premiere. Heute (19.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr die zweite Episode "Zwei sind einer zu viel" aus. Die Zuschauer erfahren, wie es beim Leipziger Paartherapeuten Fabian Anders (Moritz Treuenfels), der gerade eine "Beziehungspause" mit seiner Frau Paula (Bettina Burchard) einlegt, weitergeht. Man... weiterlesen

Was der Münster-Tatort für die ARD, ist die Krimireihe "Wilsberg" im ZDF. Hauptdarsteller Leonard Lansink, welcher in der Serie den Antiquar und nebenberuflichen Privatdetektiv Georg Wilsberg verkörpert, ermittelt nämlich ebenso in Münster. Bei seinen Ermittlungen kommt Wilsberg häufig der Hauptkommissarin Anna Springer (Rita Russek) und dessen Kollegen Overbeck... weiterlesen

Heute (18.03.2023) um 20:15 Uhr zeigt das Erste eine besondere Sendung: "Roland Kaiser - 20 Jahre Kaisermania". In dieser Sendung wird der erfolgreiche Schlagersänger Roland Kaiser die Höhepunkte seiner legendären Konzertreihe am Elbufer in Dresden präsentieren und kommentieren. Die "Kaisermania" ist mittlerweile eine Institution in Deutschland und gilt als eines... weiterlesen

(djd). Einkaufen, ins Lieblingscafé oder zum Arzt gehen, Bekannte besuchen, eine Runde durch den Park drehen: Mobilität ist das A und O für eine aktive Teilhabe am Alltag. Doch mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Beweglichkeit machen die Beine manchmal nicht mehr richtig mit, und auch das Gleichgewichtsgefühl verschlechtert sich. Dann wird das Fahrrad zu... weiterlesen