• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Reif für den Ruhestand: Den richtigen Zeitpunkt finden und die persönlichen Finanzen ordnen

Reif für den Ruhestand: Den richtigen Zeitpunkt finden und die persönlichen Finanzen ordnen

Freitag, 04.08.2023 |
Endlich mehr Zeit für die Enkel, für Hobbys und Reisen: Viele Menschen freuen sich auf die neuen Freiheiten, die der Ruhestand mit sich bringt.
Endlich mehr Zeit für die Enkel, für Hobbys und Reisen: Viele Menschen freuen sich auf die neuen Freiheiten, die der Ruhestand mit sich bringt.
© DJD/Geld und Haushalt/S-Com

(DJD). Viele sagen "Nach 40 Jahren reicht es mir" und sehnen ihren letzten Arbeitstag herbei. Andere fühlen sich fit, schätzen den beruflichen Erfolg und können sich freiwillig noch zusätzliche Jahre im Job vorstellen. Wann der richtige Zeitpunkt für den Ruhestand gekommen ist, hängt nicht zuletzt vom persönlichen Empfinden und den individuellen Lebensvorstellungen ab. In jedem Fall empfiehlt es sich, den neuen Lebensabschnitt möglichst frühzeitig zu planen, mit der Familie zu besprechen und insbesondere in finanzieller Hinsicht vorzubereiten.

Das Rentenkonto gründlich prüfen

Viele, die noch mitten im Berufsleben stehen, unterschätzen, wie schnell die Frage des Ruhestandes auf sie zukommen wird, so Korina Dörr, Leiterin des Beratungsdienstes Geld und Haushalt: "Mit Mitte 50 ist ein guter Zeitpunkt gekommen, sich konkret mit der Zukunftsplanung zu befassen, gerade was die Finanzen betrifft." Hintergrund: Ab dem 55. Lebensjahr erhalten alle, die in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, alle drei Jahre eine ausführliche Rentenauskunft. Sie listet die Beitragszeiten auf, die für die spätere Rente entscheidend sind. "Spätestens jetzt sollten Berufstätige den Versicherungsverlauf in ihrem Rentenkonto gründlich prüfen und Fehlzeiten nachtragen lassen. Wer Lücken findet, sollte bei der Rentenversicherung einen Antrag auf Kontenklärung stellen", so Dörr weiter. Neben den Jahren der Berufstätigkeit sind unter anderem auch Zeiten der Fach- oder Hochschulausbildung, der Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen zu berücksichtigen.

Eine solide Finanzbasis für den Ruhestand

Ein vorzeitiger Ruhestand mit 63 Jahren ist möglich, wenn 35 Versicherungsjahre erreicht sind. Allerdings wird die Rente dann deutlich gekürzt. Zum Ausgleich können Arbeitnehmende bereits mit 50 beginnen, Sonderzahlungen in die Rentenkasse zu leisten. So lassen sich die späteren Abschläge reduzieren. In jedem Fall ist ein genaues Rechnen gefragt: "Auch wenn der Finanzbedarf im Ruhestand im Vergleich zum Berufsleben sinkt, muss das Geld dennoch für die täglichen Ausgaben, für Wohnen, Energie, Lebensmittel und mehr ausreichen", unterstreicht Korina Dörr. Viele Tipps und Hintergründe enthält der kostenfreie "Budgetkompass fürs Älterwerden", der unter 030-20455818 oder www.geld-und-haushalt.de erhältlich ist. Angehende Ruheständler sollten sich bei der Finanzplanung nicht von der Summe in der Renteninformationen täuschen lassen: Dabei handelt es sich um die Bruttorente, von der noch Sozialbeiträge (Kranken- und Pflegeversicherung) sowie Steuern abgezogen werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen