Raus aus der Helikopter-Falle: Mütter und Väter müssen Kindern Freiraum lassen - auch beim Lernen

Auch wenn die Beziehung zu Mama und Papa sehr gut ist, sollte der Nachwuchs irgendwann den Weg aus ihrer Mitte herausfinden und selbstständig werden dürfen.
Auch wenn die Beziehung zu Mama und Papa sehr gut ist, sollte der Nachwuchs irgendwann den Weg aus ihrer Mitte herausfinden und selbstständig werden dürfen.
© djd/Studienkreis/Claudia Hofeldt

(djd). Kaum ein Thema treibt Eltern so sehr um wie die richtige Erziehung ihrer Kinder. Wie eng sollte, darf oder muss man sie betreuen? Nimmt man den Nachwuchs besser an die kurze oder an die ganz lange Leine? Die optimale Lösung liegt wie bei vielen Dingen irgendwo in der goldenen Mitte. Einerseits ist es für Kinder wichtig, dass sich ihre Eltern um sie kümmern, Gefahren abwenden und sich für ihre Bildung engagieren. Zu viel Sorge kann jungen Menschen jedoch vieles vorenthalten, was sie für eine gesunde Entwicklung zu selbstständigen und selbstbewussten Individuen benötigen.

Nicht alles abnehmen

Gerade in schulischen Belangen sind Eltern unsicher, ob sie etwa bei den Hausaufgaben und Referaten helfen sollen oder nicht. „Es ist verständlich, dass Eltern für ihre Kinder nur das Beste wollen. Diejenigen, die dabei über das Ziel hinausschießen, werden Helikopter-Eltern genannt“, erklärt Thomas Momotow vom Studienkreis. „Das sind überfürsorgliche Mütter und Väter, die ihre Kinder sehr stark behüten und ihnen unnötig viele Aufgaben abnehmen.“ Wer sich selbst fragt, wie viel Unterstützung das eigene Kind tatsächlich benötigt und ob man womöglich zu viel "hilft", findet Antworten in einem 48 Seiten starken E-Book mit dem Titel „Vertrauen statt Kontrolle – So finden Eltern aus der Helikopter-Falle“. Es kann unter www.studienkreis.de/vertrauen-statt-kontrolle kostenlos heruntergeladen werden. In dem Ratgeber erfahren Eltern nicht nur, wie sie ihr Kind auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit in Schule und Alltag begleiten können. Ebenso wird vermittelt, dass Scheitern zu einem gesunden Lernen dazugehört. Außerdem gibt die Broschüre Tipps, wie man Kindern nach und nach altersgerecht Verantwortung übertragen kann.

Auch mal einfach machen lassen

Forschende der Universität Bielefeld haben mit Drittklässlern untersucht, welche Faktoren den Lernerfolg eines Kindes positiv beeinflussen. Nützlich ist es ihnen zufolge, wenn Eltern Interesse an den schulischen Belangen zeigen und es ermutigen, Probleme selbstständig zu lösen. Bei den Hausaufgaben etwa sollten sie sich in der Nähe des Nachwuchses aufhalten, aber nur bei Bedarf helfend aktiv werden. Lediglich 13 Prozent der befragten Kinder waren der Meinung, die Hilfe der Eltern wirklich zu benötigen. Statt ihnen jederzeit beim Lernen auf die Finger zu schauen, sollte man sie also lieber darin unterstützen, eigene Motivation zu finden. Eltern dürfen zudem nie vergessen: Kinder brauchen Freiraum. Mütter und Väter, die diesen lassen, sorgen dafür, dass die Kleinen sich mutig und um viele Erfahrungen reicher in der Welt außerhalb der Familienumgebung zurechtfinden können.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Erst die passende Beleuchtung setzt die Einrichtung eines Hauses oder einer Wohnung in Szene. Die Auswahl des Lichts ergänzt das übrige Interieur und rundet es ab. Wer mit dekorativen Leuchten Akzente setzen und für Atmosphäre sorgen möchte, hat heute die Qual der Wahl. Wie so oft macht es dabei die Mischung: Räume werden durch unterschiedliche... weiterlesen

"Rebel - In den Fängen des Terrors" läuft ab 30.11.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Busch Media Group

Ab 30.11.2023 im Kino: "Rebel - In den Fängen des Terrors"

Kamal, ein Rapper und Youtuber, hat sich in seiner belgischen Heimat auf riskante Drogendeals eingelassen. Als er deswegen von der Polizei gejagt wird, verlässt er die Familie und flüchtet nach Syrien. Zunächst als humanitärer Helfer tätig, schließt er sich im Chaos des Bürgerkriegs den Fanatikern des islamischen Staats an und filmt als deren... weiterlesen

(DJD). Für viele Menschen sind sie echte Familienmitglieder, zu denen eine enge emotionale Bindung besteht: Rund 34,4 Millionen Haustiere lebten laut Statista im Jahr 2022 in deutschen Haushalten. Katzen bilden dabei mit 15,2 Millionen vor Hunden die unangefochtenen Favoriten. Doch nicht jedem Tier geht es so gut. Tausende Hunde, Katzen, Kleintiere und Vögel warten bundesweit in... weiterlesen

(DJD). Das Zusammensein mit der Familie an Weihnachten zählt für viele Menschen zu den Ritualen, auf die man gerade in unsicheren Zeiten auf keinen Fall verzichten möchte. Weihnachten steht für Rückzug und Entspannung mit vertrauten Menschen, Kinder bekommen vor der Bescherung glänzende Augen, auch wenn sie nicht mehr ans Christkind "glauben". Probleme... weiterlesen

Holen Sie sich den Spuk nach Hause und erweitern Sie Ihre Filmsammlung um "Disney´s Geistervilla". Inspiriert von der klassischen Vergnügungspark-Attraktion geht es in dem lustigen Gruselabenteuer um eine Mutter und ihren Sohn, die eine bunte Truppe sogenannter spiritueller Experten anheuern, um ihr Zuhause von übernatürlichen Hausbesetzern zu befreien. ... weiterlesen

(DJD). Der Mond hat seit jeher die Menschen fasziniert wie kein anderer Himmelskörper. Der in rund 400.000 Kilometern um die Erde kreisende Satellit bewegt die Ozeane und bestimmt die Gezeiten, Vollmondnächte haben einen ganz besonderen Ruf. Dichter und Komponisten ließen sich vom Mondschein zu sentimentalen oder romantischen Liedern wie "Der Mond ist aufgegangen" oder "Guter... weiterlesen