Ratgeber Haushalt: So kann man der Lebensmittelverschwendung Einhalt gebieten

Am häufigsten weggeworfen wird zubereitetes oder übrig gebliebenes Essen, es folgen Brot, frisches Gemüse und frisches Obst.
Am häufigsten weggeworfen wird zubereitetes oder übrig gebliebenes Essen, es folgen Brot, frisches Gemüse und frisches Obst.
© djd/Bauknecht

(djd). Fast jeder zehnte Einkauf von Lebensmitteln ist buchstäblich für die Tonne: In europäischen Haushalten werden mehr als acht Prozent der gekauften Lebensmittel ungenutzt entsorgt. Das ergibt hochgerechnet für Europa eine Menge von 88 Millionen Tonnen - davon entfallen 53 Prozent auf private Haushalte. Diese Zahlen erbrachte eine aktuelle Kantar-TNS-Umfrage im Auftrag von Bauknecht, die in Deutschland, Großbritannien, Italien und Russland durchgeführt wurde.

Verbraucher sehen eigene Verantwortung nicht

Die Befragten geben mehrheitlich Supermärkten und Restaurants die Schuld für die massive Verschwendung - tatsächlich aber geht mehr als die Hälfe auf das Konto der privaten Verbraucher. Am häufigsten weggeworfen wird zubereitetes oder übrig gebliebenes Essen, es folgen Brot, frisches Gemüse und frisches Obst. Die Ursachen für das Wegwerfen sind der Umfrage zufolge vielfältig: Oftmals werden Nahrungsmittel aufbewahrt, bis das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist - die Verbraucher befürchten dann, dass die Lebensmittel nicht mehr genießbar sein könnten. Oder die Ware wird tatsächlich "vergessen" und ist irgendwann nicht mehr konsumierbar.

Technische Innovationen können eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung spielen: Durch moderne Kühltechniken wie der "ProFresh"-Technologie von Bauknecht bleiben Lebensmittel deutlich länger frisch und haltbar - somit landen weniger Einkäufe im Müll. Je nach Bedarf ist im Kühlschrank die Zero° BioZone zuschaltbar, die permanent Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit kontrolliert und anpasst - so herrschen immer ideale Lagerbedingungen für besonders empfindliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch. Mit einer innovativen Gefriertechnologie wiederum lassen sich Lebensmittel schneller einfrieren, damit Gefrierbrand reduziert wird und Geschmack sowie Konsistenz der Lebensmittel auch nach dem Auftauen optimal erhalten bleiben.

Lebensmittel richtig lagern, Reste gekonnt verwerten

Auch mit intelligenten Aufbewahrungssystemen kann man Verschwendung vorbeugen. Sie erleichtern es, Lebensmittel bei optimalen Lagerungsbedingungen flexibel unterzubringen und auf einen Blick wiederzufinden. Backöfen und Mikrowellen tragen ebenso dazu bei, dass übrig gebliebene Speisen eine zweite Chance bekommen. Mit My Menu, der innovativen Kochassistenz-Funktion von Bauknecht, werden dem Nutzer Unterstützung, Anleitungen und Inspiration beim Kochen geboten. Er kann darüber Zutaten und bevorzugte Kochmethoden auswählen, um im nächsten Schritt in einer Auswahl an Speisen zu stöbern und neue Gerichte zu entdecken. Eine schöne Hilfe, wenn man nach Inspiration sucht, um übrig gebliebene Lebensmittel zu verwerten.

Mit Technologien und Kreativität gegen Verschwendung

(djd). In Europa ist die Lebensmittelverschwendung ein riesiges Problem. Das zeigt die aktuelle Kantar-TNS-Umfrage im Auftrag von Bauknecht in vier europäischen Ländern, demnach werden mehr als acht Prozent der gekauften Lebensmittel ungenutzt entsorgt. Anderen Studien zufolge entfallen in der gesamten Europäischen Union auf jeden Einwohner 173 Kilogramm verschwendeter Lebensmittel pro Jahr. Verbraucher wünschen sich daher Hausgeräte, die ihnen helfen, weniger oder gar keine Lebensmittel zu verschwenden. Durch innovative Technologien sowie achtsameres und kreativeres Verhalten müssen weniger Lebensmittel weggeworfen werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen