• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Radtouren durch das Störtebekerland verbinden Natur, Kultur und Historisches

Radtouren durch das Störtebekerland verbinden Natur, Kultur und Historisches

Dienstag, 10.03.2015 | Tags: Ostfriesland, Deutschland
Mit dem Rad und der eigenen Muskelkraft lässt sich das Land der Freibeuter individuell und entspannt entdecken.
Mit dem Rad und der eigenen Muskelkraft lässt sich das Land der Freibeuter individuell und entspannt entdecken.
© djd/SKN Ostfriesland-Bild

(djd/pt). Mit hochseetüchtigen Koggen machte der berühmte Pirat Klaus Störtebeker einst die norddeutschen Küsten unsicher. Wer heute den Spuren des Freibeuters folgen und den nach ihm benannten Landstrich in Ostfriesland erkunden will, kann es deutlich gemächlicher und vor allem friedlicher angehen lassen: Das an die Nordsee grenzende Störtebekerland ist mit seiner weiten, flachen Landschaft wie geschaffen für ausgedehnte Radtouren. Ob man Komplettangebote bevorzugt, lieber individuell plant oder einfach auf gut Glück losradeln möchte - die Region bietet für jeden Urlaubertyp das passende Angebot. Zahlreiche Ideen und Tipps liefert das "Urlaubsmagazin 2015", das auf www.stoertebekerland.de kostenfrei erhältlich ist.

Abenteuer und Kultur

Der Überlieferung nach suchte Klaus Störtebeker Ende des 14. Jahrhunderts im Hafen von Marienhafe Zuflucht. Ein Besuch des Ortes und des nach dem Piraten benannten Turmes, der heute ein Museum beheimatet, darf daher bei einer Radtour durch Ostfriesland nicht fehlen. Besonders reizvoll ist etwa die dreitägige "Abenteuerliche Kulturroute": Auf den Spuren von Häuptlingen und Freibeutern entdeckt man Burgen und jede Menge Natur. Die Rundstrecke führt über Hage, Marienhafe, Großheide bis hin nach Dornumersiel entlang sehenswerter Kulturstätten und durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Unterwegs ist ein Abstecher zum größten Hochmoorsee Deutschlands, dem "Ewigen Meer", reizvoll. Die Parkanlage im Lütetsburger Schlosspark und die einzige ostfriesische Naturbadestelle in Hage sowie historische Windmühlen liegen ebenfalls entlang der 73 Kilometer langen Entdeckertour. Im Pauschalangebot sind zwei Übernachtungen, eine Teezeremonie in Marienhafe, Reiseführer und Radkarte bereits enthalten.

Radwandern ohne Steigungen

Aber auch wer auf eigene Faust mit dem Rad die Region entdecken möchte, hat alle Möglichkeiten dazu - und das bequem ohne jegliche Steigungen. Begleiter sind immer die gute, klare Seeluft und die Ruhe abseits vom Verkehrs- und Großstadtlärm. Über 3.000 Kilometer umfasst das Radwegenetz in Ostfriesland - meist auf Wirtschaftswegen weitab vom Autoverkehr. Grün-weiße Schilder weisen den richtigen Weg. Und wer möchte, kann vorab am heimischen PC mit dem "Ostfriesland Radnavigator" die nächste Tour planen.


Das könnte Sie auch interessieren

Liebe Krimifreunde, heute Abend (31.07.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns der RBB erneut mit auf eine packende Ermittlungsreise ins ländliche Brandenburg: "Polizeiruf 110: Gefährliches Vertrauen" verspricht Hochspannung und unerwartete Wendungen. Wenn Sie dachten, Sie hätten den Fall durchschaut, lassen Sie sich überraschen! Ein Sturz in den Abgrund und ein Netz aus... weiterlesen

Usedom, die malerische Ostseeinsel, wird heute Abend (31.07.2025) Schauplatz eines packenden Kriminalfalls, der unter die Haut geht. Um 20:15 Uhr wiederholt die ARD den Usedom-Krimi "Friedhof der Welpen" - ein Muss für alle Krimifans, die Spannung, Tiefgang und eine Prise Inselflair lieben. Bereiten Sie sich auf einen Abend vor, der Sie in Atem halten wird! Der Usedom-Krimi... weiterlesen

(DJD). Unberührte Urwälder erwandern, durch schmucke Fachwerkstädtchen flanieren und mittelalterliche Burgen entdecken – in der Welterberegion Wartburg Hainich verschmelzen Natur und Kultur zu besonderen Urlaubserlebnissen. Eingebettet zwischen der Wartburgstadt Eisenach, der Residenzstadt Gotha, der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza und der mittelalterlichen... weiterlesen

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen