Produkttest: Die Sternenbrille Universe2go

Dienstag, 13.12.2016 |
Produkttest: Wir haben die Sternenbrille Universe2go getestet
Produkttest: Wir haben die Sternenbrille Universe2go getestet
© Universe2go
Das zweiteilige Augmented-Reality-System der Universe2go setzt sich aus der Sternenbrille...
(Bild 2) Das zweiteilige Augmented-Reality-System der Universe2go setzt sich aus der Sternenbrille...
© Universe2go
... und der Universe2go App für Android und iOS zusammen.
(Bild 3) ... und der Universe2go App für Android und iOS zusammen.
© Universe2go

Universe2go ist eine interaktive Brille, die den realen Sternenhimmel mit der digitalen Welt verbindet. Dieses zweiteilige Augmented-Reality-System setzt sich aus der schwarzen Brille (Bild 2) und dem eigenen Smartphone mit der dazugehörigen App (Bild 3) zusammen.

Die Brille

Die Augmented Reality Brille Universe2go besteht im Wesentlichen aus einer Haltevorrichtung für das eigene Smartphone sowie zwei Spiegeln. Auf der Vorderseite gibt es eine abnehmbare Klappe, damit man direkt durch die Brille sehen kann. Zum weiteren Lieferumfang gehört neben einem Trageriemen, mit Hilfe dessen man sich die Brille umhängen kann, auch ein Schutzbeutel. Das mag bei einem Preis von 99,00 Euro erst einmal recht wenig erscheinen, allerdings gehört auch die Universe2go-App, die wir uns im nächsten Schritt ansehen, zum Produkt.

Die App

Die Universe2go App kann kostenlos für Android und iOs heruntergeladen werden. Zusammen mit der Brille erhält man einen Aktivierungscode, mit dem man die App in vollem Umfang nutzen kann. Wir haben die App für Android heruntergeladen. Installiert benötigt sie fast 400 MB Speicherplatz. 

Nach dem Starten der App gibt es zwei Modi zur Auswahl: Die Sternenkarte, die man ohne die Universe2go Astrobrille nutzen kann und das Planetarium, für welches man die Astrobrille benötigt.

Im Modus "Sternenkarte" sieht man eine detaillierte Himmelskarte. Bewegt man das Handy und somit den Cursor (grüner Kreis in der Mitte des Bildschirmes) auf einen Himmelskörper erhält man dazu eine kurze Beschreibung. 

Im Modus "Planetarium" entfaltet die App in Kombination mit der Brille ihre volle Funktionalität. Hier kann man zwischen sechs unterschiedlichen Modi wählen. Im Starter-Modus werden je nach Blickrichtung die Sternenbilder gezeigt. Im Entdecker-Modus gibt es dazu noch detailliertere Informationen. Der Mythologie-Modus zeigt Sternenbilder und erzählt Geschichten der griechischen Mythologie. Im Deep-Sky-Modus werden Objekte gezeit, die man mit dem bloßen Auge am Himmel nicht erkennen würde. Der 3D-Modus bietet durch die dreidimensionale Darstellung ein besseres Raumgefühl, als würde man selbst durchs All schweben. Im Quiz-Modus können Sie Ihr eigenes Wissen testen. Die Suche zeigt mit Pfeilen wie ein Navigationssystem gesuchte Himmelsobjekte. Im Experten-Modus können individuelle Einstellungen vorgenommen werden.

Systemvoraussetzungen

Die Universe2go Sternenbrille stellt einige Anforderungen an das Smartphone, mit dem die Brille später genutzt werden soll. Die Größe des Smartphones sollte dabei die Maße 47mm x 147mm x 11mm (BxHxT) nicht überschreiten, damit es in den dafür vorgesehenen Schacht der Astrobrille passt. Auf dem Smartphone selbst sollte iOS oder Android laufen. Weiterhin werden folgende Sensoren benötigt:

  • GPS
  • Gyro
  • Kompass
  • Beschleunigung

Benutzung

Die Universe2go Sternenbrille mag anfangs nicht sehr hochwertig wirken (so zumindest unser erster Eindruck), doch in der Benutzung zeigt sich, dass hier an alles gedacht wurde. Das Smartphone lässt sich in den dafür vorgesehenen Schacht sehr einfach und vor allem sicher einlegen. Ist die Klappe geschlossen kann es auch bei starkem Schütteln der Brille nicht herausfallen. Die Verarbeitung des Materials ist sehr gut, wir haben keine scharfen Kanten oder Grate gefunden. Die Brille liegt dadurch gut in der Hand. Zur Sicherheit kann der mitgelieferte Gurt verwendet werden, um die Astrobrille vor Sturzschäden zu schützen. Für Brillenträger ist die Benutzung im Hellen etwas schwierig, wir haben daher Kontaktlinsen eingelegt. 

Nach dem Starten der App kann man sich per Touch für den Modus Sternenkarte oder Planetarium entscheiden. Für den Modus Planetarium muss das Smartphone dann in die Sternenbrille eingelegt werden. Schaut man dann durch die Sternenbrille sieht man sofort eine Himmelskarte, durch die man sich selbst bewegen kann. Die Navigation im Menü zum Wählen der einzelnen Modi ist anfänglich etwas kompliziert. Nach einigen Versuchen mit wildem Kopfschütteln zeigte sich, dass es besser ist, den Kopf still zu halten und für die Menünavigation lediglich die Brille etwas zu bewegen. 

Der Planetarium-Modus hat uns direkt gefesselt, sodass wir erst einmal nur auf Erkundungstour der einzelnen Sternenbilder gegangen sind. Hier kann man schon einige Stunden verbringen. Spätestens an dieser Stelle relativiert sich auch der Preis von 99,00 Euro. Denn die App bietet neben der Sternenkarte mit allen 88 Sternbildern auch Beschreibungen und einen Audioguide, der mit angenehmer Stimme durchs All führt.

Wir haben die Brille sowohl in hellen als auch dunklen Räumen getestet und sind zur Erkenntnis gelangt, dass man die Universe2go wohl zu jeder Zeit an jedem Ort nutzen kann. Spannend wird es, wenn man nachts die Vordere Klappe der Brille öffnet und sich die Sternenkarte der App über das echte Sternenbild am Himmel legt. 

Fazit

Uns hat die Universe2go wirklich fasziniert. Der schnelle Einstieg und die einfache Bedienung ließen uns sofort in die Welt der Astronomie eintauchen. Es war nicht nur lehrreich sondern, wohl auch durch die angenehme Stimme des Audioguides, ebenso entspannend.

Weitere Informationen zur Sternenbrille Universo2go finden Sie auch unter universe2go.com/de/.


Das könnte Sie auch interessieren

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen

(DJD). Es ist der 900. Geburtstag: Da darf man es mal ein bisschen krachen lassen! Das dachten sich wohl auch die Verantwortlichen der Stadt Sondershausen im nördlichen Thüringen. Und so steigt nach sorgfältiger Planung in der Zeit vom 2. bis zum 9. Juni 2025 die große Festwoche. Als Show-Höhepunkte konnte das Veranstaltungsteam hierfür zwei Top-Stars der... weiterlesen