Privates Kraftwerk: Die Brennstoffzellen-Technologie wird nun auch für Eigenheime attraktiv

Eigenheimbesitzer wie die Eheleute Dilger aus Freiburg können mit der Brennstoffzellen-Technologie ihre Heiz- und Energiekosten spürbar senken.
Eigenheimbesitzer wie die Eheleute Dilger aus Freiburg können mit der Brennstoffzellen-Technologie ihre Heiz- und Energiekosten spürbar senken.
© djd/SenerTec

(djd). Heizwärme gewinnen und zugleich Strom erzeugen: Die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) blieb bislang größeren Gebäuden oder Wohneinheiten mit hohem Wärmebedarf vorbehalten. Doch nun wird das KWK-Prinzip auch für Einfamilienhäuser interessant, die den neuesten energetischen Standards entsprechen. Die Brennstoffzellen-Technologie macht das private Kraftwerk für das Eigenheim zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Alternative.

Wärme und Elektrizität aus einer Anlage

Hauseigentümer profitieren mit den modernen Systemen von hoher Energieeffizienz, geringeren Kosten und können zusätzlich noch in hohem Maße umweltschädliches CO2 einsparen. Die Anlage "Dachs InnoGen" vom führenden Hersteller SenerTec etwa trägt das Energielabel mit der Bewertung A++. Die niedrigen Abgas- und Geräuschemissionen unterschreiten deutlich alle geforderten Grenzwerte. Entscheidend für die positive Gesamtbilanz ist der doppelte Nutzen der Brennstoffzellen-Technologie: Nicht nur, dass das Eigenheim wirtschaftlich und ökologisch mit Wärme versorgt wird - zugleich wird Elektrizität erzeugt, die sich zum großen Teil im eigenen Haushalt nutzen lässt. Das senkt weiter die Kosten und steigert zugleich die Unabhängigkeit von der externen Energieversorgung. Hinzu kommen staatliche Fördermittel, welche die Entscheidung für die Brennstoffzelle nochmals leichter machen.

Auch für die Nachrüstung geeignet

Mit einer Höhe von 1,80 Metern passt die Anlage in alle gängigen Kellerräume - beste Voraussetzungen also für die Umrüstung bestehender Heizanlagen. Für einen effizienten Betrieb wird nach der Installation ein hydraulischer Abgleich durch einen erfahrenen Installateur empfohlen. In Kombination mit dem Hydraulikmodul mit bis zu zwei Heizkreisen und einer Frischwasserstation bietet die Systemlösung größtmöglichen Komfort. Nicht minder komfortabel ist der praktische Energiemanager mit Touchscreen, mit dem sich leicht verständlich individuelle Einstellungen vornehmen lassen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme gibt es unter www.derdachs.de.

Kalte Verbrennung

(djd). Anders als bei herkömmlichen Heizungen findet in der Brennstoffzelle kein Verbrennungsprozess statt. Stattdessen arbeitet die Anlage nach dem Prinzip der sogenannten kalten Verbrennung: Durch die chemische Reaktion zwischen den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff entstehen elektrischer Strom und Heizwärme - und das extrem effizient, leise und wartungsarm. Die Eigenheimbesitzer können somit ihr Zuhause nicht nur umweltfreundlich heizen, sondern auf diese Weise auch einen Großteil ihres Elektrizitätsbedarfs decken.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen