Private Daten sichern: Auch Smartphones benötigen einen umfassenden Schutz vor Hackerangriffen

E-Mails lesen, im Web surfen und den Kontostand abrufen: Smartphones sind heute für viele Bundesbürger alltägliche Begleiter. Beim Umgang mit sensiblen Daten ist allerdings Vorsicht geboten.
E-Mails lesen, im Web surfen und den Kontostand abrufen: Smartphones sind heute für viele Bundesbürger alltägliche Begleiter. Beim Umgang mit sensiblen Daten ist allerdings Vorsicht geboten.
© djd/yourfone GmbH/D.Cleveland

(djd/pt). Die eigene Adresse, private Daten von allen Bekannten und Freunden, der Zugriff auf das Girokonto: Auf Smartphones sind inzwischen oft mehr sensible Daten gespeichert als auf so manchem PC. Dennoch gehen die Benutzer vielfach sorglos mit ihren Geräten um. Der mobile, jederzeitige Zugriff auf wichtige Informationen ist zwar praktisch und spart viel Zeit - öffnet aber zugleich Hackern ungeahnte Möglichkeiten, falls der Besitzer das Smartphone nicht ausreichend schützt.

Manipulierte Mails und Schnüffel-Apps

Ein Virenscanner und die Firewall für den heimischen Computer sind heute fast zum Standard geworden. Anders sieht es auf den immer beliebter werdenden Smartphones und Tablets aus, warnt Hartmut Herrmann, CEO von yourfone.de: "Hackerangriffe, manipulierte E-Mails und Apps, die unerkannt private Daten erschnüffeln, bedrohen auch auf den mobilen Geräten die Sicherheit der Benutzer." Oft machten es die Smartphone-Besitzer den Ganoven dadurch leicht, dass sie noch nicht einmal das Aktivieren des Geräts durch eine PIN schützen würden. "Die PIN-Eingabe nach jeder Nutzungspause sollte selbstverständlich sein und wird von den gängigen Betriebssystemen auch so abgebildet - ebenso wie das Löschen aller Daten, wenn zum Beispiel zehnmal hintereinander ein falscher Code eingegeben wurde", erläutert Herrmann. Hilfreich sei auch die Möglichkeit der "Fernlöschung" - etwa wenn das Gerät verloren ging oder gestohlen wurde.

Tipps für Android-Nutzer

Was Smartphone-Eigentümer für den Schutz ihrer Daten tun sollten, hängt nicht zuletzt vom verwendeten Betriebssystem ab. In der geschlossenen Apple-Welt mit dem eigenen App-Store und einem verborgenen Software-Quellcode fällt es Gaunern schwer, Zugang auf die Geräte zu finden. Anders die Situation bei Android-Geräten, deren Quellcode im Grunde frei zugänglich ist. Zudem ist dieses Betriebssystem mit einem Anteil von 77 Prozent aller Smartphones deutlich weiter verbreitet. "Android-User sollten daher auf jeden Fall über geeignete Schutzprogramme nachdenken", lautet die Empfehlung von Hartmut Herrmann.

Eine Sicherheitssoftware für alle Geräte

Beliebt sind vor allem Softwarelösungen, die sowohl das Smartphone als auch den Android-Tablet-PC und den heimischen Computer schützen. So stellt zum Beispiel "Kaspersky One Universal Security" eine Lösung für alle Gerätetypen dar. Gefährliche Websites werden automatisch blockiert, private Daten geschützt, und das auf bis zu drei Geräten gleichzeitig. Die entsprechende Option lässt sich beispielsweise bei www.yourfone.de für die Betriebssysteme Android, Symbian und Blackberry dazubuchen. Im Fall der Fälle schlägt das Schutzprogramm, ebenso wie ein Virenscanner, automatisch Alarm. Dennoch ist der Smartphone-Benutzer nicht ganz aus der Pflicht: Für einen sicheren Geräte-Code ist er selbst verantwortlich - ebenso wie für ein regelmäßiges Update des Betriebssystems und Vorsicht beim Zugriff auf unseriöse Websites und unbekannte E-Mail-Absender.

Tipps für mehr Sicherheit beim Smartphone

(djd). Schon mit einigen grundlegenden Tipps können Smartphone-Nutzer ihr Gerät sicherer machen:

  • PIN-Abfrage zur Nutzung des Gerätes aktivieren.
  • PIN und Passwörter regelmäßig ändern.
  • Funktion "Löschung aller Daten nach zehn fehlgeschlagenen Anmeldungen" aktivieren.
  • Funktion "Suche mein Smartphone" nutzen.
  • Bei Android-Geräten Sicherheitspakete verwenden, mehr Informationen zur "Kaspersky One Universal Security" gibt es beispielsweise unter www.yourfone.de im Internet.
  • E-Mails von unbekannten Absendern ignorieren, Dateianhänge auf keinen Fall öffnen.

Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Schokolade ist nach wie vor sehr beliebt: Laut dem Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) isst jeder Deutsche davon durchschnittlich rund zehn Kilogramm im Jahr. Jedoch gibt es die Erkenntnis, dass dunkle Schokolade aufgrund ihres höheren Kakaoanteils auch höhere Cadmiumwerte aufweisen kann. Da müssen viele Genießer aufpassen: Eine Umfrage... weiterlesen

Ein Supermond hat vor einem Jahr bei Millionen von Menschen eine Genmutation ausgelöst, welche die Betroffenen in blutrünstige Werwölfe verwandelt hat, sobald sie dem Mondlicht ausgesetzt worden sind. Seitdem forscht eine Gruppe von Wissenschaftlern, darunter Wesley Marshall (Frank Grillo), an einem Gegenmittel. Als erneut ein Supermond bevorsteht,... weiterlesen

(DJD). Ein Frühjahrsspaziergang auf der nordfriesischen Insel Amrum ist ein Fest für die Sinne: Farben, Klänge und Düfte wecken die Lebensgeister und machen Vorfreude auf die kommende warme Jahreszeit. Die Amrumer Natur erwacht aus dem Winterschlaf und lädt dazu ein, bei einer Wanderung ihre vielfältige Schönheit zu entdecken. Dazu gibt es verschiedene... weiterlesen

(DJD). Hülsenfrüchte sind wahre Powerpakete. Stammen sie aus europäischem Anbau, punkten sie zusätzlich in Sachen Nachhaltigkeit, etwa durch kurze Transportwege. Mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen sind sie ein wertvoller Bestandteil einer pflanzenbetonten Ernährung. Sojabohnen, Körnererbsen, Süßlupinen und Ackerbohnen haben alle einen hohen... weiterlesen

"Es geht um Luis" läuft ab 23.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Across Nations Filmverleih

Ab 23.01.2025 im Kino: "Es geht um Luis"

"Es geht um Luis" ist der zweite Kinospielfilm der Autorin und Regisseurin Lucia Chiarla ("Reise nach Jerusalem"). Das kraftvolle Familiendrama, basierend auf dem Theaterstück "El pequeño poni" von Paco Bezerra, erzählt die Geschichte eines Paares, das mit den Herausforderungen des modernen Familienlebens ringt. Max Riemelt und Natalia Rudziewicz brillieren in... weiterlesen

(DJD). Wir brauchen Licht zum Leben - aus gutem Grund spielen Beleuchtungskonzepte in der Architektur und Inneneinrichtung eine wichtige Rolle. Denn seine Lichtfarbe (Farbtemperatur) und Beleuchtungsstärke wirken sich unmittelbar auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden aus. Zu wenig Licht kann unsere Laune trüben. Ausgewogene und auf unsere innere Uhr abgestimmte Lichtquellen... weiterlesen