Private Daten sichern: Auch Smartphones benötigen einen umfassenden Schutz vor Hackerangriffen

E-Mails lesen, im Web surfen und den Kontostand abrufen: Smartphones sind heute für viele Bundesbürger alltägliche Begleiter. Beim Umgang mit sensiblen Daten ist allerdings Vorsicht geboten.
E-Mails lesen, im Web surfen und den Kontostand abrufen: Smartphones sind heute für viele Bundesbürger alltägliche Begleiter. Beim Umgang mit sensiblen Daten ist allerdings Vorsicht geboten.
© djd/yourfone GmbH/D.Cleveland

(djd/pt). Die eigene Adresse, private Daten von allen Bekannten und Freunden, der Zugriff auf das Girokonto: Auf Smartphones sind inzwischen oft mehr sensible Daten gespeichert als auf so manchem PC. Dennoch gehen die Benutzer vielfach sorglos mit ihren Geräten um. Der mobile, jederzeitige Zugriff auf wichtige Informationen ist zwar praktisch und spart viel Zeit - öffnet aber zugleich Hackern ungeahnte Möglichkeiten, falls der Besitzer das Smartphone nicht ausreichend schützt.

Manipulierte Mails und Schnüffel-Apps

Ein Virenscanner und die Firewall für den heimischen Computer sind heute fast zum Standard geworden. Anders sieht es auf den immer beliebter werdenden Smartphones und Tablets aus, warnt Hartmut Herrmann, CEO von yourfone.de: "Hackerangriffe, manipulierte E-Mails und Apps, die unerkannt private Daten erschnüffeln, bedrohen auch auf den mobilen Geräten die Sicherheit der Benutzer." Oft machten es die Smartphone-Besitzer den Ganoven dadurch leicht, dass sie noch nicht einmal das Aktivieren des Geräts durch eine PIN schützen würden. "Die PIN-Eingabe nach jeder Nutzungspause sollte selbstverständlich sein und wird von den gängigen Betriebssystemen auch so abgebildet - ebenso wie das Löschen aller Daten, wenn zum Beispiel zehnmal hintereinander ein falscher Code eingegeben wurde", erläutert Herrmann. Hilfreich sei auch die Möglichkeit der "Fernlöschung" - etwa wenn das Gerät verloren ging oder gestohlen wurde.

Tipps für Android-Nutzer

Was Smartphone-Eigentümer für den Schutz ihrer Daten tun sollten, hängt nicht zuletzt vom verwendeten Betriebssystem ab. In der geschlossenen Apple-Welt mit dem eigenen App-Store und einem verborgenen Software-Quellcode fällt es Gaunern schwer, Zugang auf die Geräte zu finden. Anders die Situation bei Android-Geräten, deren Quellcode im Grunde frei zugänglich ist. Zudem ist dieses Betriebssystem mit einem Anteil von 77 Prozent aller Smartphones deutlich weiter verbreitet. "Android-User sollten daher auf jeden Fall über geeignete Schutzprogramme nachdenken", lautet die Empfehlung von Hartmut Herrmann.

Eine Sicherheitssoftware für alle Geräte

Beliebt sind vor allem Softwarelösungen, die sowohl das Smartphone als auch den Android-Tablet-PC und den heimischen Computer schützen. So stellt zum Beispiel "Kaspersky One Universal Security" eine Lösung für alle Gerätetypen dar. Gefährliche Websites werden automatisch blockiert, private Daten geschützt, und das auf bis zu drei Geräten gleichzeitig. Die entsprechende Option lässt sich beispielsweise bei www.yourfone.de für die Betriebssysteme Android, Symbian und Blackberry dazubuchen. Im Fall der Fälle schlägt das Schutzprogramm, ebenso wie ein Virenscanner, automatisch Alarm. Dennoch ist der Smartphone-Benutzer nicht ganz aus der Pflicht: Für einen sicheren Geräte-Code ist er selbst verantwortlich - ebenso wie für ein regelmäßiges Update des Betriebssystems und Vorsicht beim Zugriff auf unseriöse Websites und unbekannte E-Mail-Absender.

Tipps für mehr Sicherheit beim Smartphone

(djd). Schon mit einigen grundlegenden Tipps können Smartphone-Nutzer ihr Gerät sicherer machen:

  • PIN-Abfrage zur Nutzung des Gerätes aktivieren.
  • PIN und Passwörter regelmäßig ändern.
  • Funktion "Löschung aller Daten nach zehn fehlgeschlagenen Anmeldungen" aktivieren.
  • Funktion "Suche mein Smartphone" nutzen.
  • Bei Android-Geräten Sicherheitspakete verwenden, mehr Informationen zur "Kaspersky One Universal Security" gibt es beispielsweise unter www.yourfone.de im Internet.
  • E-Mails von unbekannten Absendern ignorieren, Dateianhänge auf keinen Fall öffnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen

VOX taucht heute (29.07.2025) ab 20:15 Uhr mit der Wiederholung der ersten Ausgabe von "Sing meinen Schlager" erneut in die Welt des deutschsprachigen Pops ein. Bei diesem Ableger der erfolgreichen VOX-Musikshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" stellen sich Schlager- und Popstars der Herausforderung, die größten Hits der Schlagerlegende Matthias Reim neu zu interpretieren.... weiterlesen

3sat bietet heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des fesselnden "Polizeiruf 110: Der Verurteilte". Ein Fall, der Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) an ihre Grenzen und darüber hinaus treibt. Es ist ein dichtes psychologisches Drama, das von Beginn an die Zuschauer in seinen Bann zieht und mit überraschenden Wendungen aufwartet. Ein... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (29.07.2025) um 20:15 Uhr den Stuttgarter Tatort "Du allein", einen Fall, der nicht nur durch seine nervenaufreibende Handlung besticht, sondern auch einen leisen Abschied von Staatsanwältin Emilia Álvarez (Carolina Vera) markiert. Für die Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ist es bereits der 25.... weiterlesen