Prima Klima in der Stadt: Gründächer sorgen für frische Luft und schaffen neue Lebensräume für Insekten

Mehr Grün in die Städte bringen, für ein besseres Mikroklima sorgen und gleichzeitig optisch ansprechende Farbtupfer schaffen: Dachbegrünungen bieten viele Vorteile.
Mehr Grün in die Städte bringen, für ein besseres Mikroklima sorgen und gleichzeitig optisch ansprechende Farbtupfer schaffen: Dachbegrünungen bieten viele Vorteile.
© djd/Paul Bauder

(djd). Der Bauboom hält ungebrochen an. Angesichts niedriger Zinsen erfüllen sich viele Familien den Wunsch vom eigenen Zuhause. Die Kommunen erschließen, soweit noch möglich, neues Bauland, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Das führt allerdings dazu, dass immer mehr Flächen versiegelt werden. Weniger Grün bedeutet gleichzeitig kleiner werdende Lebensräume für Bienen und andere bedrohte Insektenarten. Hausbesitzer können dem entgegenwirken, indem sie sonst ungenutzte Flächen in grüne Inseln umfunktionieren. Eine Dachbegrünung schafft Lebensräume für Insekten und Vögel und kann gleichzeitig das Mikroklima in Innenstädten und Wohnquartieren verbessern.

Aufatmen statt Flächen versiegeln

Dachbegrünungen sind eine wichtige ökologische Ausgleichsmaßnahme zur Flächenversiegelung, denn Pflanzen wirken sich gleich mehrfach positiv auf das urbane Klima aus: Sie binden Kohlendioxid und Schadstoffe aus der Luft und beugen einem Überhitzen dicht bebauter Wohnbereiche vor. Darüber hinaus kann das Gründach Wasser speichern und somit dazu beitragen, dass Starkregen nicht die Kanalisation überlastet und Keller volllaufen lässt. Aus diesem Grund fördern viele Kommunen bereits die grünen Biotope auf dem Dach, durch Zuschüsse oder durch Nachlässe bei den Abwassergebühren. Gründächer gibt es in verschiedenen Ausführungen, sowohl für das Eigenheim als auch für das Flachdach von Garage oder Carport. Die extensive Dachbegrünung ist vergleichsweise pflegeleicht und kostengünstig. Ein gelegentliches Düngen und das Beseitigen von Unkraut reichen aus. Mehr Freiheiten bei der Gestaltung, allerdings auch mehr Pflegearbeit, bringt eine intensive Dachbegrünung mit sich. Dabei lässt sich ein grünes Refugium nach eigenen Wünschen verwirklichen, bis hin zu Büschen und Bäumen. Selbst für Schrägdächer sind Systeme zur Dachbegrünung verfügbar. Unter www.ratgeberdach.de etwa gibt es einen Überblick dazu und viele Tipps für die eigene Planung.

Artenvielfalt schützen und erhalten

Damit das Gründach lange Freude macht und vor allem sicher und dicht ist, kommt es auf eine fachkundige Planung und den richtigen Aufbau an. Rat dazu findet man im Dachhandwerk vor Ort. So kann etwa das Begrünungssystem Bauder Biotop durch seine spezielle Ausführung neue Lebensräume für seltene Tiere wie Spinnen- und Käferarten schaffen. Vögel finden auf dem grünen Dach Nahrung und Nistmaterial. Zusammen mit einer insektenfreundlichen Samenmischung lassen sich die Voraussetzungen für ein arten- und blütenreiches Dachbiotop schaffen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts stellte sich jetzt heraus, dass Gründächer gefährdeten bodenbrütenden Vogelarten eine neue Heimat bieten können.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen