Prima Klima im Feriendomizil: Eine Solarlüftung sorgt für regelmäßiges Lüften auch bei längeren Abwesenheiten

Solarlüftungen sorgen für ein regelmäßiges Lüften, auch wenn sich über längere Zeit niemand im Ferienhaus aufhält.
Solarlüftungen sorgen für ein regelmäßiges Lüften, auch wenn sich über längere Zeit niemand im Ferienhaus aufhält.
© djd/Grammer Solar GmbH

(djd). Wochenend- und Ferienhäuser vermitteln ein ganz anderes Maß der Behaglichkeit als etwa ein Hotelzimmer. Auch im Urlaub fühlt man sich so fast wie zu Hause, bis hin zum persönlichen Einrichtungsstil. Die Bundesbürger schätzen dieses besondere Ferien-Feeling: Fast jeder vierte Urlauber (23 Prozent) verbrachte 2017 die schönsten Wochen des Jahres auf diese Weise, zitiert Statista aus einer Befragung des Marktforschungsinstituts GfK. Allerdings stehen viele Urlaubsdomizile über Wochen im Jahr leer. In diesen Zeiträumen wird meist auch nicht gelüftet. Es droht ein feucht-klammes Raumklima, das Feriengäste vertreiben oder sogar die Bausubstanz beeinträchtigen kann, bis hin zu Feuchtigkeitsschäden oder Schimmel. Eine automatische Solarlüftung, die sich autark mit Energie versorgt, ermöglicht ein regelmäßiges Lüften und Erwärmen, selbst wenn das Haus über längere Zeiträume verwaist ist.

Schluss mit dem Mief

Spezielle Solar-Luft-Kollektoren machen sich die Energie der Sonne zunutze, um dem feucht-kalten Muff im Ferienhaus vorzubeugen. Bei Systemen wie dem "Twinsolar Duo" entstehen dadurch keine weiteren Energiekosten. Denn ein Photovoltaikmodul gewinnt selbst die nötige Energie, um einen Ventilator anzutreiben. Gleichzeitig erwärmen die Solarkollektoren frische Luft, die der Ventilator anschließend über ein isoliertes Rohr ins Haus leitet. Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, schaltet das System mit Hilfe eines Thermostats automatisch ab. Damit ist das Ferienhaus vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt, und beim nächsten Aufenthalt werden die Eigentümer garantiert von einem frischen Raumklima begrüßt.

Komfort steigern und den Immobilienwert erhalten

Nicht minder praktisch ist der solare Hausmeister für vermietete Ferienhäuser. Auch hier brauchen sich die Eigentümer um nichts zu kümmern und können sich auf ein jederzeit gesundes Raumklima verlassen. Neben dem Plus an Komfort und der vorbeugenden Wirkung für die Bausubstanz ist die Solarlüftung auch eine Investition in den Werterhalt und die Wertsteigerung der Ferienimmobilie. Unter www.twinsolar.de gibt es weitere Informationen zu den verschiedenen Systemen und Kollektorgrößen. Die Solarlüftung wird praktischerweise im Komplettset zur sofortigen Montage geliefert. Alle Komponenten, Befestigungsmaterialien und Ventile sind bereits enthalten.

Solarlüftung selbst installieren

(djd). Die Ausstattung eines Ferienhauses mit der Solarlüftung "TwinSolar Duo" können versierte Heimwerker ohne weiteres selbst übernehmen. Das System bringt bis zu 90 Kubikmeter warme Frischluft pro Stunde in den Raum - und das keineswegs nur, wenn die Sonne scheint. Auch bei bedecktem Himmel läuft die Anlage zuverlässig. Betriebskosten entstehen aber nicht, auch der Pflegeaufwand ist mit einem Filterwechsel ein- bis zweimal pro Jahr überschaubar. Bei   Investitionskosten von 750 Euro kann zudem mit einer BAFA Solarförderung von 280 Euro gerechnet werden, wenn es sich um ein bestehendes und beheiztes Feriendomizil in Deutschland handelt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen