Policendarlehen kann bei vorübergehenden finanziellen Engpässen eine Lösung sein

Montag, 21.03.2016 |
Bei einem finanziellen Engpass kann man seine Lebensversicherung mithilfe eines sogenannten Policendarlehens beleihen - das ist meist deutlich rentabler, als die Lebensversicherung zu kündigen.
Bei einem finanziellen Engpass kann man seine Lebensversicherung mithilfe eines sogenannten Policendarlehens beleihen - das ist meist deutlich rentabler, als die Lebensversicherung zu kündigen.
© djd/Süd-West-Kreditbank/thx

(djd). Wer einen vorübergehenden finanziellen Engpass hat, kann seine Kapitallebensversicherung mithilfe eines sogenannten Policendarlehens beleihen. "Das ist für den Versicherten meist deutlich rentabler, als den Lebensversicherungsvertrag zu kündigen, um an das Geld zu kommen. Ganz abgesehen davon, dass bei einer Kündigung der Versicherungsschutz verloren geht", erklärt Martin Schmidt, Finanzexperte beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Mit einem Policendarlehen hingegen verschaffe man sich unkompliziert finanziellen Spielraum. Man nehme ein Darlehen auf - und die Kapitallebensversicherung diene als Sicherheit. "Bei Banken - speziell bei Online-Banken - sind Policendarlehen im Übrigen in der Regel günstiger als bei Versicherern" erklärt Finanzexperte Schmidt. 

 

Policendarlehen ohne Einkommensnachweis

Policendarlehen haben aus Verbrauchersicht neben einem günstigen Sollzinssatz weitere Vorteile gegenüber anderen Darlehensarten. So verzichten die Anbieter in der Regel auf eine Schufa-Auskunft, man kann das Darlehen jederzeit kündigen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen, und auch beitragsfrei gestellte Lebensversicherungen können beliehen werden. Der Online-Kreditspezialist Süd-West-Kreditbank (SWK-Bank) beispielsweise verzichtet für seinen Kredit auf einen Einkommensnachweis, hier können Lebensversicherungsverträge rasch und unkompliziert via Internet beliehen werden. "Je nach Wunsch kann der Kreditnehmer die Zinsen monatlich oder am Ende der Laufzeit bezahlen", erklärt Geschäftsführer Ulf Meyer. Bei den Nettodarlehensbeträgen sei eine Spanne zwischen 2.500 und 250.000 Euro möglich, die Laufzeit des Policendarlehens sei flexibel wählbar bis maximal 84 Monate. Unter www.swkbank.de gibt es weitere Informationen. 

Online-Rechner zeigt Ratenhöhe

Der Online-Kreditrechner zeigt die jeweilige Ratenhöhe entsprechend der gewählten Laufzeit und des gewählten Kreditbetrags an. Das Antragsformular wird online ausgefüllt und versendet. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Interessenten die Vorab-Kreditentscheidung.

Die Vorteile von Policendarlehen

(djd). Kapitallebensversicherungen beleihen statt sie zu kündigen, das ist das Prinzip eines Policendarlehens. Hier die Vorteile auf einen Blick:

 

  • Der Schutz aus der Kapitallebensversicherung bleibt erhalten.
  • Eine Beleihung ist meist deutlich rentabler als eine Kündigung.
  • Die Anbieter von Policendarlehen verzichten in der Regel auf eine Schufa-Auskunft.
  • Man kann das Darlehen jederzeit kündigen, ohne eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen.
  • Anbieter wie etwa der Online-Kreditspezialist Süd-West-Kreditbank (SWK-Bank) verzichten sogar auf einen Einkommensnachweis.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen