Pinselohr mit Backenbart: Der Luchs kehrt langsam nach Deutschland zurück

Nachdem der Mensch den Luchs hierzulande ausgerottet hatte, kommt die Art nun langsam wieder zurück.
Nachdem der Mensch den Luchs hierzulande ausgerottet hatte, kommt die Art nun langsam wieder zurück.
© djd/www.wwf.de/Ralph Frank

(djd). Er gehört zur Familie der Katzen, hat ein prächtiges Fellmuster und kann bis zu 1,20 Meter groß werden: der Luchs. Hierzulande einst ausgerottet, breitet sich die schlanke und hochbeinige Katze mit den charakteristischen Pinselohren allmählich wieder aus. Rund 137 Exemplare gibt es aktuell in Deutschland. Höchste Zeit also, den Luchs an "seinem" Tag etwas besser kennenzulernen.

Internationaler Luchstag am 11. Juni

Denn am 11. Juni ist Internationaler Luchstag. Seit 2018 wird er als Anlass genutzt, um Interessierten den imposanten Jäger näherzubringen. Bekannt sind Luchse natürlich besonders für ihre prächtigen Fellmuster, die so individuell sind wie der menschliche Fingerabdruck. Leider wurden sie daher auch lange wegen ihres Fells gejagt. Auffallend sind die charakteristischen Ohrenspitzen des Luchses, denen er seinen Spitznamen Pinselohr verdankt. Unverwechselbar ist auch der buschige Backenbart.

Das aktuelle Verbreitungsgebiet des Eurasischen Luchses erstreckt sich von Europa über den Balkan bis nach Asien. Nach langer Zeit ist auch Deutschland wieder Luchsland. Die Tiere, die in freier Wildbahn bis zu 17 Jahre alt werden können, leben vor allem im Harz und im Bayerischen Wald. Der World Wild Fund for Nature (WWF) begleitet zudem ein Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzer Wald. Die Reviergröße von Luchsen beträgt 50-400 Quadratkilometer, also bis zur ungefähren Größe des Stadtstaats Bremen. An eine solche Gebietsausbreitung sind auch die Fähigkeiten des Luchses angepasst. So haben die Tiere gute Augen und können laute Geräusche noch bei 4,5 Kilometern Entfernung hören.

Schutz der heimlichen Katzen

Da Luchse keine Ländergrenzen kennen und derart große Reviere haben, ist eine internationale Zusammenarbeit beim Schutz der Tiere besonders wichtig. Daher hat der WWF gemeinsam mit anderen europäischen Partnern das Projekt 3Lynx ins Leben gerufen. Im Fokus des Projektes stehen der Austausch mit Interessengruppen, Luchsmonitoring und die Entwicklung von populationsübergreifenden Strategien. Luchse sind für Menschen ungefährlich. Sie ernähren sich hauptsächlich von Rehen und anderen kleineren Wildtieren. Gefährlich wird daher eher der Mensch dem Luchs: Durch illegale Tötung oder Verkehrsunfälle kommen viele der Tiere ums Leben.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen

"Alles voller Monster" läuft ab 16.10.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Wild Bunch Germany

Animations-Highlight: "Alles voller Monster" startet am 16.10. im Kino

Am 16. Oktober 2025 öffnet sich die Kinoleinwand für ein neues, charmantes Animationsabenteuer: "Alles voller Monster". Der Film, der eine komödiantische und herzergreifende Interpretation der Frankenstein-Legende liefert, verspricht großes Kinovergnügen für kleine und große Monster-Fans. Hoch über einer kleinen Stadt lebt... weiterlesen

Punkt 18 Uhr meldet sich heute (13.10.2025) das Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Kai Pflaume im ARD Vorabendprogramm nach einer längeren Pause zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel erwartet die Zuschauer ein urkomisches Duell zwischen zwei Schwergewichten der deutschen Comedy-Szene: Atze Schröder und Paul Panzer. Dazu gibt es einen neuen Teamkapitän, der frischen... weiterlesen

Selten war ein Filmtitel so passend für das darin enthaltene Chaos wie beim Eberhoferkrimi "Kaiserschmarrndrama", den die ARD heute (13.10.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal zeigt. Dieses Gericht aus zerrissenen Emotionen, zerbrochenen Knochen und einem zerschlagenen Idyll ist der siebte Film der beliebten Reihe und serviert dem Publikum eine gewohnt deftige Mischung aus Mord, provinzieller... weiterlesen

Kaum eine Folge des "Polizeiruf 110" ist so tief in das Privatleben eines Kommissars eingetaucht wie "Zerstörte Träume", der heute um 20:15 Uhr im MDR wiederholt wird. Fast 25 Jahre nach seiner Erstausstrahlung entfaltet dieser Krimi um einen Garderobenmord im Popmilieu immer noch eine beachtliche emotionale Wucht - nicht nur, weil hier ein damals 19-jähriger Matthias... weiterlesen