Pflasterparadiese für Mensch und Natur: Welche drei Punkte beim Kauf von nachhaltigen Pflastersteinen zu beachten sind

Sonntag, 29.06.2025 |
Nachhaltige Pflastersteine lassen das Regenwasser versickern.
Nachhaltige Pflastersteine lassen das Regenwasser versickern.
© DJD/Arena Pflasterstein/Benedikt Walther

(DJD). Wer die Terrasse, Zufahrt zur Garage oder Wege im Garten befestigen möchte, kann aus verschiedensten Belägen wählen. Eine für Mensch und Natur vorteilhafte Möglichkeit sind wasserdurchlässige Pflastersteine: Das versickernde Regenwasser erhöht den Grundwasserspiegel, reduziert die Gefahr von Überschwemmungen und spart dank der gesplitteten Abwassergebühr bares Geld. Auf drei Punkte sollten Interessierte vor dem Kauf achten.

1. Versickerungsleistung

Damit Pflastersteine als wasserdurchlässig gelten, müssen sie einen von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) vorgegebenen Wert erreichen: 270 Liter/s x ha. Das bedeutet, dass auf einer Fläche von einem Hektar innerhalb einer Sekunde mindestens 270 Liter Regenwasser versickern können müssen. Da die Versickerungsleistung in der Regel mit der Zeit abnimmt, empfehlen Experten, bereits beim Kauf auf eine höhere Versickerungsleistung zu achten, wie sie beispielsweise die nachhaltigen Pflastersteine von Arena aufweisen. Gutachten haben deren hohe Versickerungsleistung bestätigt, die sogar nach 18 Jahren noch viermal höher ist als die Norm es erfordert.

2. (Vegetations-)Fugen

Um eine höhere Versickerungsleistung zu gewährleisten, sind die Fugen zwischen nachhaltigen Pflastersteinen in der Regel etwas breiter als die zwischen herkömmlichen Pflastersteinen. Spezielle Abstandshalter helfen, die jeweils gewünschte Fugengröße einzuhalten. Wie die Fugen gefüllt werden, sollten Käufer individuell entscheiden können. Besonders interessant sind Vegetationsfugen, wie sie mit den Pflastersteinen von Arena möglich sind. Sie bieten Platz für verschiedenste Pflanzen - vom einfachen Rasen über Blumen bis hin zu kleinen Stauden. Ein dichtes Pflanzenwachstum erhöht die Festigkeit der Fugen und trägt zur Biodiversität im eigenen Zuhause bei. Wichtig: Auch bei Vegetationsfugen sollten technisch ausgefeilte Abstandsnocken zur Stabilität beitragen.

3. Flexible Gestaltung

Egal, ob es um Kleidung, Essen oder Pflastersteine geht: Geschmäcker sind verschieden. Die gekauften nachhaltigen Pflastersteine sollten demnach einfach an die eigenen Vorstellungen anzupassen sein. Wer sich noch unsicher ist, welche Möglichkeit und Farbe am besten zum Eigenheim passt, findet unter www.arena-pflastersteine.de verschiedene Anwendungsbeispiele zur Inspiration - von linear verlegten Flächen ohne Bepflanzung innerhalb moderner Architektur bis zu geschwungenen Variationen mit unregelmäßigen Vegetationsfugen. Auch Mischformen lassen sich mit den organisch geformten Pflastersteinen realisieren.


Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen

(DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen