Pandemie-Panik ausgenutzt: Die dreisten Corona-Tricks der Telefonbetrüger

Verbraucher aufgepasst: Corona-Themen halten auch bei Telefonbetrügern Einzug
Verbraucher aufgepasst: Corona-Themen halten auch bei Telefonbetrügern Einzug
© Pixbay

Nürnberg, 23. April 2020: Von Fake-Corona-Instituten über Datenabfrage bis zu falschen Anrufen vom Gesundheitsamt: Telefonbetrüger machen sich die Corona-Krise mit verschiedenen Tricks zunutze. Insgesamt scheinen Spammer außerdem auszunutzen, dass mehr Menschen als sonst zuhause sind – einige Nutzer melden, dass bei ihnen mehr unerwünschte Anrufe eingehen als sonst. Thomas Wrobel, Experte für Anruferkennung und Spam-Schutz von Clever Dialer, gibt nun einen Überblick über die Corona-Tricks der Telefonbetrüger und stützt sich dabei auf aktuelle Fälle. 

Umfragen und Gewinnspiele - vieles wird auf Corona gemünzt 

Mehr oder weniger seriöse Umfragen oder angebliche Gewinnausschüttungen gehören zum Standard-Repertoire von Spam-Anrufern. In der Corona-Zeit werden diese bereits bekannten Strategien einfach flugs zum Corona-Thema passend gemacht - und schon sind die Angerufenen hellhörig.  Betrüger rufen beispielsweise im Namen eines renommierten Institutes wegen einer "Corona-Umfrage" an und versuchen auf diese Weise, an private Daten zu kommen. 

Angerufene berichten: "Ein Mann meldet sich mit Institut sowieso wegen Corona-Umfrage. Stellt unsinnige Fragen und behauptet völlig falsche Sachen." Auch bei Gewinnspielen werden Betrüger in Bezug auf das Corona-Virus kreativ: Beispielsweise wird behauptet, dass die Postzustellung wegen der Corona-Gefahr derzeit nicht möglich sei - die perfekte Masche, um Verbrauchern die IBAN für eine Auszahlung des Gewinnpreises abzuknöpfen oder andere private Daten abzufragen: "Angeblich hätte ich gewonnen. Kannte meine Adresse, wollte mein Geburtsdatum und meine Email-Adresse wissen. Argumentierte ziemlich hinterlistig, dass man das bräuchte, weil man wegen Corona nichts per Post schicken könnte..."

Das "Gesundheitsamt" ruft an - und hat die Zahnversicherung auch gleich im Gepäck 

Verlässliche Informationen und seriöse Quellen rund um medizinische Fakten sind in diesen Zeiten sehr gefragt. Das haben auch Telefonbetrüger erkannt und geben sich bei Anrufen als das Gesundheitsamt aus. Mit angeblichen Informationen zum Corona-Virus versuchen sie, die Angerufenen in Sicherheit zu wiegen und den Eindruck zu erwecken, der Anruf sei wichtig. Ganz beiläufig wird dann im Laufe des Gesprächs jedoch eine Versicherung angeboten oder ein Vertragsabschluss versucht. 

Angerufene berichten: Über Info-Post zur Zahnzusatzversicherung - "Diese Nr. meldete sich gerade bei mir und gab sich als das Gesundheitsamt aus bezüglich Corona Virus und ich bekomme die nächsten 3 Tage Info-Post. Nebenbei wollen sie dir eine Zahnzusatzversicherung verkaufen. Also Vorsicht!" Ein weiterer Betroffener äußerte sich: "Dreiste Abzocke. Angeblich das Gesundheitsamt, aber es wird sehr schnell versucht einem eine überteuerte Zahnzusatzversicherung zu verkaufen."

Altbekannte Tricks neu aufgezogen - bei Corona am Telefon ist Misstrauen Pflicht!

In Zeiten der Corona-Krise herrscht viel Verunsicherung bei Verbrauchern - dies machen sich Telefonbetrüger zunutze. Fällt das Stichwort "Corona" am Telefon, sind viele Menschen derzeit hellhörig und eher bereit, der Person am anderen Ende der Leitung Glauben zu schenken, selbst wenn Thema des Anrufes altbekannte Maschen wie eine Umfrage oder angebliche Gewinnspielteilnahme sind.  Clever Dialer-Experte Thomas Wrobel rät, bei Anrufen dieser Art wachsam zu sein und lieber einmal öfter kritisch nachzuhaken, wer hinter der Nummer steckt. Im Zweifel sollten Betroffene auflegen und die korrekte Rufnummer - z.B. des lokalen Gesundheitsamtes - beispielsweise mithilfe der Verzeichnisdienste Das Telefonbuch (Apps für Android und iOS erhältlich) oder Das Örtliche (Apps für Android und iOS erhältlich) überprüfen und diese zurückrufen. Wichtig: Da Telefonbetrüger mit der sogenannten "Spoofing"-Taktik sogar die echte Nummer der Behörde, unter deren Namen sie anrufen, auf dem Display erscheinen lassen können, bringt nur ein Rückruf wirkliche Sicherheit. 

Über Thomas Wrobel: Spam-Schutz-Experte Thomas Wrobel ist CTO der Müller Medien-Tochter validio und Gründer von Clever Dialer. Die App liefert verlässliche Anrufinformationen und schützt Verbraucher vor Spam-Telefonaten.

Über Clever Dialer: Clever Dialer (www.cleverdialer.app) möchte den Nutzern die Kontrolle über ihre Anrufe auf dem Smartphone zurückgeben. Die App dient zur Anruferkennung sowie Spam-Abwehr und macht das Telefonieren für Verbraucher wieder transparent und sicher. Zudem setzen einige renommierte Verzeichnisanbieter, wie Das Örtliche, auf die intelligente Software. Clever Dialer ist derzeit als Android-App, Alexa-Skill sowie als Software Developing Kit (SDK) für Geschäftskunden verfügbar.

Der Startschuss für Clever Dialer fiel im Jahr 2014. Seitdem arbeitet das Team der validio GmbH & Co. KG um CTO und Gründer Thomas Wrobel an neuen Funktionen sowie dem Ausbau des Geschäftsmodells.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen