Ottobeuren im Allgäu kann sich hören und sehen lassen

Freitag, 26.12.2014 | Tags: Allgäu, Deutschland
Die farbenfrohen Werke vom Ottobeurer Künstler Diether Kunerth sind im neu eröffneten Museum zu sehen.
Die farbenfrohen Werke vom Ottobeurer Künstler Diether Kunerth sind im neu eröffneten Museum zu sehen.
© djd/Ottobeuren/Roland Halbe Fotografie Stuttgart

(djd/pt). Es gibt Orte, an denen Kunst besonders vielfältige Blüten treibt. Ottobeuren im Allgäu etwa scheint auf Künstler und Kunstliebhaber eine ganz besondere Anziehung auszuüben. Den Anfang machten Benediktinermönche, die sich im Tal der westlichen Günz bereits vor 1.250 Jahren niederließen. Sie gründeten ein spirituelles Zentrum, das bis heute besteht. Die Abtei, die ihr gegenwärtiges Gesicht im Spätbarock erhielt, gehört zu den hochkarätigen Bauwerken dieser Epoche in Deutschland. Die prunkvoll ausgestattete Basilika und der barocke Kaisersaal der Abtei sind Schauplatz großer Klangerlebnisse. Die "Ottobeurer Konzerte", zu denen Jahr für Jahr international bekannte Orchester und Klassikensembles anreisen, stellen den Besuchern auch 2015 musikalische Sternstunden in Aussicht.

Beethoven, Bruckner und Co.

Am 28. Juni spielen beispielsweise die Bamberger Symphoniker unter Leitung von Jonathan Nott "Die Unvollendete" von Franz Schubert sowie Anton Bruckners "Symphonie Nr. 9". Zwei Werke Beethovens kommen am 26. Juli durch die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Gächinger Kantorei Stuttgart (Leitung Hans-Christoph Rademann) zur Aufführung. In der Klosterkirche dirigierten schon Legenden wie Herbert von Karajan und Leonard Bernstein. In ihrer Nachfolge kommt am 20. September auch Hansjörg Albrecht nach Ottobeuren. Er leitet das Münchener Bach-Orchester und den Münchener Bach-Chor bei Georg Friedrich Händels "Der Messias". Das "große Halleluja" aus diesem Werk gilt als Höhepunkt in der Geschichte des Oratoriums. Der Vorverkauf für die Ottobeurer Konzerte beginnt am 2. Februar 2015, Bestellungen werden unter Telefon 08332-9219-50 oder per E-Mail unter konzerte@ottobeuren.de entgegengenommen.

Kunstgenuss das ganze Jahr

In Ottobeuren kommen Musikfreunde das ganze Jahr über auf ihre Kosten: ob bei den Kammerkonzerten im barocken Kaisersaal vom 14. Mai bis 19. September 2015 oder bei samstäglichen Orgelkonzerten in der Basilika und in der evangelischen Erlöserkirche von Februar bis Oktober jeweils um 16 Uhr. Unter www.ottobeuren.de gibt es das komplette musikalische Programm sowie weitere Informationen.

Wer nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, lässt sich im neu eröffneten "Museum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth" in farbenfrohe Bilderwelten entführen, die von einer kritischen künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen zeugen. Der Maler und Bildhauer wurde einmal als "Vorbote der späteren Neue Wilden" bezeichnet. Schon der moderne Museumsbau, gleichzeitig ein reizvoller Gegensatz zur nahe gelegenen Barockanlage, ist sehenswert.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen