Offen mit dem Tabuthema umgehen - Inkontinenz: Viel zu oft wird noch aus Scham geschwiegen

Das Thema Inkontinenz aus der Tabuzone holen: Wenn Betroffene offen damit umgehen, können sie ihren Leidensdruck erheblich senken.
Das Thema Inkontinenz aus der Tabuzone holen: Wenn Betroffene offen damit umgehen, können sie ihren Leidensdruck erheblich senken.
© djd/Ontex Healthcare Deutschland

(djd). Schon beim Lachen oder Husten kann es passieren: Ein paar Tropfen Urin gehen unfreiwillig in die Hose. Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen – und schweigen oftmals aus Scham. Wie können Betroffene ihren Leidensdruck verringern? 

Inkontinenz wird selbst dem Partner gegenüber verschwiegen

Wie viele Menschen in Deutschland tatsächlich unter Inkontinenz leiden, können Experten nur schätzen. Denn die Dunkelziffer ist hoch, weil Frauen und Männer ihre schwache Blase lieber verschweigen als sich anderen anzuvertrauen. „Wenn es mit der Blasenfunktion nicht mehr so klappt, kratzt das am Selbstvertrauen“, weiß Gerhard Fieberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Seniorenliga. Die Betroffenen schämen sich, mit der Blasenkontrolle eine Fähigkeit zu verlieren, die sie bereits als Kleinkind erlernt haben. Selbst gegenüber dem eigenen Partner oder der Partnerin würden 90 Prozent der Bundesbürger aus Angst vor Ablehnung nicht zugeben, dass sie Probleme haben, die Blase zu kontrollieren. Das ergab die Studie „Mythos Inkontinenz“.

Hilfe zulassen und aktiv bleiben

„Menschen mit Blasenschwäche sollten den Mut haben, sich rechtzeitig einem Arzt sowie der Familie oder sogar Freunden anzuvertrauen und Hilfe zuzulassen", rät Detlef Röseler, Geschäftsführer der auf Inkontinenzprodukte spezialisierten Ontex Healthcare. Mit der richtigen Ernährung, regelmäßiger Beckenbodengymnastik und gegebenenfalls einem Pflegeprodukt erhalten Betroffene laut dem Experten ihre Lebensqualität und bleiben aktiv. Um herauszufinden, welches die passenden Pflegeprodukte sind, kann man sich online und telefonisch beraten lassen – unter www.inkontinenz.de und 0800 0117114. „Manche Formen der Inkontinenz können sehr gut behandelt werden, für die anderen gibt es viele nahezu unsichtbare Produkte“, erklärt Röseler.

Verschweigen kostet Lebensqualität

Die Mehrheit der Betroffenen schweigt auch, weil sie Inkontinenz noch immer für eine Krankheit des Alters hält und nicht weiß, dass es in jeder Lebensphase Auslöser geben kann, die zur Blasenschwäche führen. „Deshalb sind Betroffene häufig nicht bereit, ihre Erkrankung zu akzeptieren und sich helfen zu lassen“, so Detlef Röseler. „Sie ziehen sich zurück, doch das kostet Lebensqualität.“ Erst wenn der Leidensdruck hoch genug ist, wenden sich vier von zehn Befragten hilfesuchend an den Hausarzt, zeigt die erwähnte Studie. Nicht selten kommt eine Inkontinenz dabei eher zufällig beim Routine-Check in der Praxis zur Sprache. „Wenn der Arzt in diesem Rahmen aktiv nachfragt, wie es mit der Blasenfunktion und dem Wasserlassen klappt, sind viele Betroffene geradezu erleichtert", erläutert Gerhard Fieberg.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab meldet sich als aktiver Spieler am Pokertisch zurück. Heute (18.09.2025) um 22:30 Uhr startet die Neuauflage seiner legendären Pokershow, die nun unter dem Namen "Raabs Pokernacht mit GGPoker.de" läuft. Diese Rückkehr ist mehr als nur eine TV-Show; es ist die Wiederbelebung eines Kultformats, das Millionen von Zuschauern in den Bann gezogen hat. Raab tritt... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (18.09.2025) einen neuen Passau-Krimi aus, der tief in die dunklen Gassen der Drei-Flüsse-Stadt Passau führt. Mit "Niemand stirbt gern allein" läuft um 20:15 Uhr ein fesselnder DonnerstagsKrimi, der mehr als nur ein Rätsel aufwirft. Er erzählt von alten Wunden, unerwarteten Verbindungen und der überraschenden Rolle eines kleinen,... weiterlesen

Heute, am 18. Mai 2025, startet das thailändische Science-Fiction-Spektakel "Project Genesis" digital fürs Heimkino. Ab dem 25. September ist der Film dann auch auf Blu-ray, DVD und 4K Ultra HD erhältlich. Der bildgewaltige Sci-Fi-Ritt entführt die Zuschauer auf eine atemberaubende Reise durch Zeit und Raum. Unter der Regie von Chookiat... weiterlesen

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen