• Ratgeberbox
  • Bauen, Wohnen & Garten
  • Ökologischen Fußabdruck verkleinert - Wohnwert gesteigert: Für die Fassadendämmung nachhaltige und umweltfreundliche Materialien auswählen

Ökologischen Fußabdruck verkleinert - Wohnwert gesteigert: Für die Fassadendämmung nachhaltige und umweltfreundliche Materialien auswählen

Ein Wohnklima zum Wohlfühlen: Die Dämmung hält im Sommer die Hitze draußen und im Winter die Wärme im Gebäude.
Ein Wohnklima zum Wohlfühlen: Die Dämmung hält im Sommer die Hitze draußen und im Winter die Wärme im Gebäude.
© djd/Sto/Martin Baitinger

(djd). Dauerhaft die Heizkosten reduzieren, das Klima schützen und gleichzeitig den Wohnwert des Gebäudes steigern – das sind für Hausbesitzer die Hauptargumente für eine Fassadendämmung. Zusätzlich ist es vielen wichtig, bereits bei der Auswahl der verwendeten Materialien auf nachhaltige und umweltfreundliche Produkte zu achten. Heiner und Ute Goetze aus Hannover zum Beispiel leben sehr umweltbewusst. Und das nicht erst, seit die beiden kleinen Kinder Karla und Simon da sind. „Unser Haus aus den 1950-er-Jahren haben wir wegen des Gartens und der Nähe zu den Großeltern gekauft“, erklärt Ute Goetze. Noch vor dem Einzug ließen die neuen Hausbesitzer alles komplett sanieren.

Nachhaltiges Dämmen auf Holzbasis

Ein möglichst geringer persönlicher CO2-Fußabdruck liegt den beiden auch beim Wohnen am Herzen. Daher fiel nach einer Beratung durch einen örtlichen Fachhandwerker die Wahl auf ein Wärmedämmverbundsystem aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Mit dem verwendeten StoTherm Wood verbinden sich aber nicht nur ökologische Vorteile. Gleichzeitig wirkt sich das Naturmaterial positiv auf das Wohnklima aus. Denn das System auf Holzbasis hält im Sommer die Hitze draußen und im Winter die Wärme im Gebäude. Es bietet einen guten Witterungsschutz bei gleichzeitig hoher Wasserdampf-Diffusionsfähigkeit. Heiner Goetze nennt einen weiteren Vorteil: „Die 20 Zentimeter dicken Holzweichfaserplatten verbessern die Schallisolierung.“ Die Fassadendämmung bildete somit einen wesentlichen Baustein, um den Altbau energetisch auf die Höhe der Zeit zu bringen. Zusätzlich ließ die Familie eine moderne Heizungsanlage mit Solarthermie installieren, neue Fenster einbauen und ein zeitgemäßes Lüftungssystem nachrüsten.

Rund 60 Prozent Heizkosten gespart

Das Resultat aller Maßnahmen ist eine dauerhafte Ersparnis bei den Energiekosten von rund 60 Prozent. Die Entscheidung fiel umso leichter, da Investitionen in den Klimaschutz finanziell durch den Gesetzgeber gefördert werden. Empfehlenswert bei einer umfassenden Modernisierung, wie sie Familie Goetze verwirklichte, ist stets die Begleitung durch einen Energieberater und erfahrene Fachhandwerker. Unter www.wohnwert-steigern.de finden Hausbesitzer schon vor einem Beratungsgespräch viele nützliche Informationen und Tipps. Natürlich zählen beim Eigenheim nicht nur die inneren Werte - auch auf die Optik kommt es an. Zum Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden gehört nicht zuletzt die Lust am Gestalten. Die Goetzes entschieden sich daher für einen schon seit über 50 Jahren bewährten organischen Außenputz in heller, freundlicher Farbe. Er ist sehr farbtonstabil, witterungsbeständig und soll das Eigenheim über viele Jahre schmücken.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen