Ökologische Gebäudedämmung auf Erdölbasis - ein Widerspruch? Die Gesamtökobilanz dieser Dämmung schont Umwelt und Geldbeutel

Während eines Hauslebens lässt sich mit einer Dämmung von Dach und Bodenplatte mit Extruderschaumstoff 300-mal mehr Energie einsparen, als zur Herstellung der Dämmung benötigt wurde.
Während eines Hauslebens lässt sich mit einer Dämmung von Dach und Bodenplatte mit Extruderschaumstoff 300-mal mehr Energie einsparen, als zur Herstellung der Dämmung benötigt wurde.
© djd/www.xps-waermedaemmung.de

(djd). Es klingt zunächst verwirrend: Wie kann es ökologisch sinnvoll sein, ein Haus mit einem Schaumstoff auf Erdölbasis zu dämmen? Erreichen wir damit nicht genau das Gegenteil? Doch damit die Ökobilanz nicht zur Mogelpackung mutiert, muss diese auch ganzheitlich betrachtet werden.

Den gesamten Ressourcenkreislauf sehen

Die Gesamtökobilanz-Formel ist einfach: Je schneller sich der zur Herstellung, Transport und Entsorgung nötige Energieeinsatz amortisiert hat und je mehr Energie sich mit dem Produkt im Laufe der Jahre sparen lässt, desto ökologischer ist es. Die Ökobilanz zum Thema Wärmedämmung hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie anhand von Extruderschaum (XPS) untersucht. Das Ergebnis: Der Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die Umweltbelastung durch die Herstellung fallen kaum ins Gewicht gegenüber der großen Menge eingesparter Heizenergie. Allein der Materialeinsatz überzeugt: Extruderschaum besteht zu 98 Prozent aus Luft und nur zu zwei Prozent aus Erdöl. Nach bereits einem Jahr hat sich der Energieaufwand bei XPS amortisiert und spart anschließend nur noch Energie ein. Viele Bauten, die von unabhängigen Instituten wie der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert sind, haben Extruderschaum in der Bodenplatte und auf dem Flachdach. Konkret wird durch seine Verwendung in einem Hausleben etwa 300-mal mehr Energie eingespart, als bei der Herstellung verbraucht wurde.

Umkehrdach löst Feuchteprobleme bei Gründächern

Ökologische Dämmmaterialien sind oft sinnvoll, kommen allerdings beim Flachdach an ihre Grenzen: Wegen der hohen Feuchtigkeitsbelastung eines Gründachs würden ökologische Dämmstoffe schnell verrotten. Beim Dach sowie bei der Bodenplatte kommt es zusätzlich auf eine wasser- und druckfeste Dämmung an. Führt man das Gründach als Umkehrdach aus, liegt die Dämmung anders als bisher oberhalb der Dachabdichtung. Dafür muss feuchteresistenter und druckfester Extruderschaum verwendet werden - erkennbar an den pastelligen Farben. Er ist der Standard bei Problemen mit Feuchtigkeit. XPS verdoppelt zudem laut Fraunhofer Institut die Lebensdauer des Flachdachs. Am Ende seiner Lebensdauer wird der Dämmstoff in einer Heizanlage verbrannt und erzeugt dadurch nochmal circa 30 Prozent der Heizenergie, die für seine Herstellung benötigt wurde.

So konkret rechnet sich die ökologische Bauweise

Eine Kommission der Freien und Hansestadt Hamburg hat die wirtschaftlichen Dimensionen eines Gründachs bewertet. Das Ergebnis: 

  • Die Herstellungskosten betragen etwa 1,3 Prozent der gesamten Baukosten. 
  • Die Investition ist umso lohnenswerter, je früher das Thema in die Planung eingebracht wird.
  • In jeder Kommune und auch auf Bundesebene gibt es Förderprogramme, die ein Energieberater kennt.
  • Gründächer halten 50-90 Prozent der Niederschläge zurück. 
  • Durch Verdunstung und Kühlungseffekt entsteht ein verbessertes Kleinklima im direkten Wohnumfeld. 
  • Überschwemmungen der Kanalisation werden vermieden. 

Ganz nebenbei sparen Sie Niederschlagswassergebühren.


Das könnte Sie auch interessieren

Prime-Live-TV-Zuschauer können heute (01.07.2025) um 20:15 Uhr ein ganz besonderes kulinarisches Abenteuer erleben: Die "Dinner Club"-Episode "Montenegro, Moritz Bleibtreu" verspricht wilde, witzige und definitiv unkonventionelle Einblicke in die Genusswelt Montenegros. Wer das Live-Erlebnis verpasst, kann die Folge natürlich jederzeit über weiterlesen

Kein Tag ohne Tatort-Wiederholung, könnte man meinen. Ist aber tatsächlich fast so, denn heute (01.7.2025) strahlt das BR Fernsehen um 20:15 Uhr noch einmal den Münchner Tatort "Häschen in der Grube" aus. Die 712. Folge der Krimireihe und der 51. Fall für das eingespielte Kommissaren-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), führte die... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (01.07.2025) uzm 20:15 Uhr wieder aktuellen Gesundheitsthemen. Im Fokus stehen diesmal Hodenkrebs, die gesundheitlichen Risiken hoher Temperaturen, die Methode des Intervallfastens und natürliche Hilfsmittel bei sommerlichen Magen-Darm-Beschwerden. Hodenkrebs: Warum Schweigen gefährlich ist Hodenkrebs ist zwar... weiterlesen

Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten... weiterlesen

Für alle Fans spannender Krimiunterhaltung gibt es heute Abend (30. Juni 2025) um 20:15 Uhr im ZDF die Gelegenheit, "Sarah Kohr - Zement" erneut zu erleben. Wer die Ausstrahlung verpasst, kann den Film auchg in der ZDF Mediathek abrufen. Die Thriller-Reihe "Sarah Kohr" zeichnet sich durch ihre unkonventionelle Ermittlerin aus, die oft am Rande der Legalität agiert und mit ihren... weiterlesen

In Deutschland stehen zum 1. Juli 2025 wieder wichtige Änderungen in den Bereichen Rente, Pflege und Steuern an, die Millionen von Bürgerinnen und Bürgern direkt betreffen. Es lohnt sich, einen genauen Blick auf die Neuerungen zu werfen, um gut informiert zu sein. Rente: Mehr Geld, aber auch mehr Abzüge und neue Freibeträge Die wohl prominenteste... weiterlesen

Heute Abend wird es wieder heiß in der Küche - oder besser gesagt, in den Küchen dieser Welt! Denn VOX serviert uns heute (29.06.2025) ab 20:15 Uhr ein echtes Highlight aus der "Kitchen Impossible"-Historie: Das epische Duell zwischen dem Koch-Rebell Tim Mälzer und dem ehemaligen Drei-Sternekoch Thomas Bühner. Für alle, die es verpasst haben oder noch einmal... weiterlesen

Miranda Priestly (Meryl Streep) ist Chefredakteurin des einflussreichen Fashionmagazins "Runway". Sie bestimmt, was in oder out ist.
© RTL / Twentieth Century Fox Film Corporation / Dune Entertainment LLC

RTL-Eventkino heute (29.06.2025) mit "Der Teufel trägt Prada": Ein Kultfilm für alle Lebenslagen

Zehn Jahre ist es her, dass Miranda Priestly mit ihrer frostigen Eleganz und ihren gnadenlosen Einzeilern die Leinwände eroberte und unser aller Verständnis von Mode und Macht neu definierte. "Der Teufel trägt Prada" ist längst nicht mehr nur ein Film, sondern ein popkulturelles Phänomen, ein Muss für jeden, der wissen will, wie es wirklich hinter den... weiterlesen