Ökologische Gebäudedämmung auf Erdölbasis - ein Widerspruch? Die Gesamtökobilanz dieser Dämmung schont Umwelt und Geldbeutel

Während eines Hauslebens lässt sich mit einer Dämmung von Dach und Bodenplatte mit Extruderschaumstoff 300-mal mehr Energie einsparen, als zur Herstellung der Dämmung benötigt wurde.
Während eines Hauslebens lässt sich mit einer Dämmung von Dach und Bodenplatte mit Extruderschaumstoff 300-mal mehr Energie einsparen, als zur Herstellung der Dämmung benötigt wurde.
© djd/www.xps-waermedaemmung.de

(djd). Es klingt zunächst verwirrend: Wie kann es ökologisch sinnvoll sein, ein Haus mit einem Schaumstoff auf Erdölbasis zu dämmen? Erreichen wir damit nicht genau das Gegenteil? Doch damit die Ökobilanz nicht zur Mogelpackung mutiert, muss diese auch ganzheitlich betrachtet werden.

Den gesamten Ressourcenkreislauf sehen

Die Gesamtökobilanz-Formel ist einfach: Je schneller sich der zur Herstellung, Transport und Entsorgung nötige Energieeinsatz amortisiert hat und je mehr Energie sich mit dem Produkt im Laufe der Jahre sparen lässt, desto ökologischer ist es. Die Ökobilanz zum Thema Wärmedämmung hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie anhand von Extruderschaum (XPS) untersucht. Das Ergebnis: Der Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die Umweltbelastung durch die Herstellung fallen kaum ins Gewicht gegenüber der großen Menge eingesparter Heizenergie. Allein der Materialeinsatz überzeugt: Extruderschaum besteht zu 98 Prozent aus Luft und nur zu zwei Prozent aus Erdöl. Nach bereits einem Jahr hat sich der Energieaufwand bei XPS amortisiert und spart anschließend nur noch Energie ein. Viele Bauten, die von unabhängigen Instituten wie der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert sind, haben Extruderschaum in der Bodenplatte und auf dem Flachdach. Konkret wird durch seine Verwendung in einem Hausleben etwa 300-mal mehr Energie eingespart, als bei der Herstellung verbraucht wurde.

Umkehrdach löst Feuchteprobleme bei Gründächern

Ökologische Dämmmaterialien sind oft sinnvoll, kommen allerdings beim Flachdach an ihre Grenzen: Wegen der hohen Feuchtigkeitsbelastung eines Gründachs würden ökologische Dämmstoffe schnell verrotten. Beim Dach sowie bei der Bodenplatte kommt es zusätzlich auf eine wasser- und druckfeste Dämmung an. Führt man das Gründach als Umkehrdach aus, liegt die Dämmung anders als bisher oberhalb der Dachabdichtung. Dafür muss feuchteresistenter und druckfester Extruderschaum verwendet werden - erkennbar an den pastelligen Farben. Er ist der Standard bei Problemen mit Feuchtigkeit. XPS verdoppelt zudem laut Fraunhofer Institut die Lebensdauer des Flachdachs. Am Ende seiner Lebensdauer wird der Dämmstoff in einer Heizanlage verbrannt und erzeugt dadurch nochmal circa 30 Prozent der Heizenergie, die für seine Herstellung benötigt wurde.

So konkret rechnet sich die ökologische Bauweise

Eine Kommission der Freien und Hansestadt Hamburg hat die wirtschaftlichen Dimensionen eines Gründachs bewertet. Das Ergebnis: 

  • Die Herstellungskosten betragen etwa 1,3 Prozent der gesamten Baukosten. 
  • Die Investition ist umso lohnenswerter, je früher das Thema in die Planung eingebracht wird.
  • In jeder Kommune und auch auf Bundesebene gibt es Förderprogramme, die ein Energieberater kennt.
  • Gründächer halten 50-90 Prozent der Niederschläge zurück. 
  • Durch Verdunstung und Kühlungseffekt entsteht ein verbessertes Kleinklima im direkten Wohnumfeld. 
  • Überschwemmungen der Kanalisation werden vermieden. 

Ganz nebenbei sparen Sie Niederschlagswassergebühren.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Unsere Schulter ist im Dauereinsatz – wir bewegen sie bei nahezu jeder körperlichen Aktivität: bei handwerklichen Tätigkeiten, im Garten, Büro, Haushalt und sogar nachts im Schlaf, wenn wir uns umdrehen. Schulterbeschwerden und -schmerzen sind weit verbreitet. Überbeanspruchung, einseitige oder sich ständig wiederholende Bewegungen, ein Sturz oder... weiterlesen

Tim Mälzer und Cornelia Poletto setzen ihr kulinarisches Duell fort, diesmal unterstützt von ihren Mentoren Gennaro Contaldo und Anna Sgroi. Da beide Mentoren in Italien geboren wurden, ist das Ziel Italien. Tim Mälzer erlebt eine besondere Reise mit Gennaro von Neapel nach Ischia. Dort erwartet sie die Herausforderung, "Kaninchen all´Ischitana" und Fleischbällchen... weiterlesen

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen