Nur zu Hause aufs WC: Das stille Örtchen als Wohlfühloase

Ein Großteil der Menschen bevorzugt das heimische WC - deshalb sollte man sich dort auch wohlfühlen können.
Ein Großteil der Menschen bevorzugt das heimische WC - deshalb sollte man sich dort auch wohlfühlen können.
© djd/Geberit

(djd). Was machen wir als Erstes, wenn wir nach Hause kommen? Den Briefkasten leeren, das Haustier begrüßen oder einen Blick in den Kühlschrank werfen? Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Geberit haben die meisten andere Prioritäten: Viele suchen als Erstes die heimische Toilette auf, nachdem sie Schuhe und Jacke ausgezogen haben. Laut Studie assoziieren 40 Prozent der Befragten den Begriff "Heimkommen" mit dem WC-Besuch. Getoppt wird diese Vorliebe nur von einer anderen Hygieneverrichtung: 81 Prozent waschen sich zuerst einmal die Hände.

Auswärts nur, wenn es nicht anders geht

Der Psychologieprofessor Nick Haslam, Autor des Buchs „Psychology in the Bathroom“, hat dafür eine einleuchtende Erklärung. Er spricht von der "mind/body connection", nach der sich Menschen wohler fühlen, wenn sie ihren WC-Geschäften in vertrauter Umgebung nachgehen können. Tatsächlich zeigt auch die Forsa-Umfrage: Viele sind "Nur-zu-Hause-Könner". 61 Prozent bevorzugen klar das eigene stille Örtchen und gehen auswärts nur, wenn es unvermeidlich ist. 9 Prozent nutzen nahezu ausschließlich die Toilette zu Hause. Weitere informative und überraschende Ansichten und Einsichten rund ums WC gibt es auf www.blog.geberit-aquaclean.de

Mehr Wertschätzung fürs WC 

Laut Nick Haslam ist ein Grund für die Vorliebe zur Sitzung in den eigenen vier Wänden, dass wir uns zu Hause geborgen und wohl fühlen. Das wirkt entspannend auf den Körper und auf das Verdauungssystem – der Toilettengang fällt leichter. In vielen Bädern aber fristet eine einfache WC-Keramik ihr Dasein neben einem schicken Waschtisch, einer bodenebenen Rainshower-Dusche oder einer eleganten frei stehenden Wanne. Besser ins Wohlfühlambiente passt ein Dusch-WC. Dieses vereint die Funktionen einer Toilette mit den Reinigungsmöglichkeiten eines Bidets und reinigt den Po auf Knopfdruck mit warmem Wasser. Je nach Modell bietet es zusätzlichen Komfort wie Ladydusche, Föhn, Sitzheizung oder Geruchsabsaugung. Die Intimreinigung mit Wasser fühlt sich sanfter an und gibt dem Benutzer ein lang anhaltendes Gefühl wie frisch geduscht. Zudem schont die Wasserreinigung die empfindliche Haut im Intimbereich und kann die Darmtätigkeit anregen. Hersteller wie Geberit bieten passende Modelle für jedes Budget, die jedes Bad zur Wohlfühloase machen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen