Nur zu Hause aufs WC: Das stille Örtchen als Wohlfühloase

Ein Großteil der Menschen bevorzugt das heimische WC - deshalb sollte man sich dort auch wohlfühlen können.
Ein Großteil der Menschen bevorzugt das heimische WC - deshalb sollte man sich dort auch wohlfühlen können.
© djd/Geberit

(djd). Was machen wir als Erstes, wenn wir nach Hause kommen? Den Briefkasten leeren, das Haustier begrüßen oder einen Blick in den Kühlschrank werfen? Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Geberit haben die meisten andere Prioritäten: Viele suchen als Erstes die heimische Toilette auf, nachdem sie Schuhe und Jacke ausgezogen haben. Laut Studie assoziieren 40 Prozent der Befragten den Begriff "Heimkommen" mit dem WC-Besuch. Getoppt wird diese Vorliebe nur von einer anderen Hygieneverrichtung: 81 Prozent waschen sich zuerst einmal die Hände.

Auswärts nur, wenn es nicht anders geht

Der Psychologieprofessor Nick Haslam, Autor des Buchs „Psychology in the Bathroom“, hat dafür eine einleuchtende Erklärung. Er spricht von der "mind/body connection", nach der sich Menschen wohler fühlen, wenn sie ihren WC-Geschäften in vertrauter Umgebung nachgehen können. Tatsächlich zeigt auch die Forsa-Umfrage: Viele sind "Nur-zu-Hause-Könner". 61 Prozent bevorzugen klar das eigene stille Örtchen und gehen auswärts nur, wenn es unvermeidlich ist. 9 Prozent nutzen nahezu ausschließlich die Toilette zu Hause. Weitere informative und überraschende Ansichten und Einsichten rund ums WC gibt es auf www.blog.geberit-aquaclean.de

Mehr Wertschätzung fürs WC 

Laut Nick Haslam ist ein Grund für die Vorliebe zur Sitzung in den eigenen vier Wänden, dass wir uns zu Hause geborgen und wohl fühlen. Das wirkt entspannend auf den Körper und auf das Verdauungssystem – der Toilettengang fällt leichter. In vielen Bädern aber fristet eine einfache WC-Keramik ihr Dasein neben einem schicken Waschtisch, einer bodenebenen Rainshower-Dusche oder einer eleganten frei stehenden Wanne. Besser ins Wohlfühlambiente passt ein Dusch-WC. Dieses vereint die Funktionen einer Toilette mit den Reinigungsmöglichkeiten eines Bidets und reinigt den Po auf Knopfdruck mit warmem Wasser. Je nach Modell bietet es zusätzlichen Komfort wie Ladydusche, Föhn, Sitzheizung oder Geruchsabsaugung. Die Intimreinigung mit Wasser fühlt sich sanfter an und gibt dem Benutzer ein lang anhaltendes Gefühl wie frisch geduscht. Zudem schont die Wasserreinigung die empfindliche Haut im Intimbereich und kann die Darmtätigkeit anregen. Hersteller wie Geberit bieten passende Modelle für jedes Budget, die jedes Bad zur Wohlfühloase machen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen