Nur nicht rot werden - Der Winter kann Hauterkrankungen wie Couperose verstärken

Sonntag, 25.10.2015 |
Die Hauterkrankung Couperose zeigt sich als ein Netz erweiterter Äderchen, die durch die Gesichtshaut schimmern.
Die Hauterkrankung Couperose zeigt sich als ein Netz erweiterter Äderchen, die durch die Gesichtshaut schimmern.
© djd/Galenia Skin Care/panthermedia

(djd). Winterkälte und rote Wangen - das hängt ja oft zusammen. Und eigentlich verleiht so ein rosiger Schimmer dem Gesicht auch eine charmante Frische. Anders sieht es allerdings aus, wenn es sich bei den Hautrötungen um Couperose handelt. Bei dieser Erkrankung, die oft erst ab dem 30. Lebensjahr auftritt, zieht sich ein Netz bläulich rot durchschimmernder, erweiterter Äderchen über Nase und Wangen. Verantwortlich sind erschlaffte Gefäßwände - was diese jedoch verursacht, ist noch ungeklärt.

Temperaturschwankungen stressen die Haut

Besonders auffällig zeigt sich das Phänomen in der kalten Jahreszeit. Zwischen den Minusgraden draußen und überheizten Räumen drinnen liegen oft Temperaturunterschiede um die 30 Grad - Schwerstarbeit für die Gefäße, die sich bei Wärme erweitern und bei Kälte zusammenziehen. Das lässt sich zwar nicht komplett verhindern, aber mit der richtigen Pflege kann man gegensteuern. Denn wird Couperose nicht frühzeitig behandelt, kommt es nicht selten zu einer Entzündung der Gesichtshaut - bekannt auch als Rosazea. Darum ist eine spezielle Pflege ratsam. Auf die Bedürfnisse sensibler Haut mit Neigung zu Couperose, Rosazea und fragilen Gefäßen ist etwa die Galenia Skin Care Mikrozirkulationscreme abgestimmt. Sie beruhigt und hydratisiert, kann die Mikrozirkulation verbessern und den Teint beeinflussen. Die Zusammensetzung mit Bioflavonoiden und Grünpigmenten soll den Hautton verbessern und die Gefäße positiv beeinflussen. Unter www.dermokosmetik.org gibt es weitere Informationen.

Was man meiden sollte 

Die Gesundheitsexperten vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de empfehlen zudem, alles zu meiden, was Couperose begünstigt. Dazu gehören übermäßige Sonnenbäder auch im Skiurlaub, Saunabesuche, Kaffee, Nikotin und Alkohol. Gegen die Kälte können im Winter bei längeren Aufenthalten im Freien ein paar Tropfen Gesichtsöl auf Nase und Wangen schützen. Und rein zum Kaschieren eignen sich zusätzlich ein Concealer oder eine Abdeckcreme mit leichtem Grünstich - dies neutralisiert das ungeliebte Rot.

Ursachen erblich bedingt

(djd). Couperose ist die Folge einer Bindegewebsschwäche, die zu Blutstauungen in den Kapillaren (feinste Adern) führen kann. Diese Stauungen zeigen sich als Gefäßerweiterungen, die durch die dünne Gesichtshaut schimmern und sich irgendwann nicht mehr zurückbilden. Die Ursache der Bindegewebsschwäche ist noch nicht abschließend erforscht, Experten gehen aber von einer erblichen Veranlagung aus. Bei der Pflege sollte man auf parfüm-, alkohol- und mineralölhaltige Cremes verzichten und eine auf den Hauttyp abgestimmte Pflege wie etwa Galenia Skin Care Mikrozirkulationscreme wählen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen